Fermentieren, Haltbarmachen
Kommentare 40

Sauerkraut selber machen im Glas oder Steintopf

Sauerkraut selber zu machen, ist längst nicht so kompliziert wie viele denken. Es macht sogar richtig Spaß – und ich verspreche dir, dass dein selbst gemachtes Sauerkraut vieeel besser schmeckt als das aus der Plastiktüte im Supermarkt.

Selbst gemachtes Sauerkraut ist auch viel gesünder als gekauftes. Fermentiertes Gemüse ist lebendige Nahrung. Es enthält nämlich nicht nur eine Vielzahl von Vitaminen, sondern auch probiotische Bakterien – selbstgemachtes Superfood für den Darm und die ganze Verdauung. Das Sauerkraut, das es im Laden gibt, ist sterilisiert und all die gesunden Mikroorganismen sind damit schlichtweg tot.

Deswegen kommt hier ein super einfaches Rezept für alle, die gerne Sauerkraut selber machen wollen. Diese Anleitung kommt direkt aus meinem Video-Kurs „Obst und Gemüse haltbar machen“, mit dem ich schon hunderten Menschen geholfen habe, ihre Ernte in einen gesunden (und verdammt leckeren) Wintervorrat zu verwandeln.

Wenn du noch nie fermentiert hast, lies am besten erstmal meinen Artikel zu den Grundlagen beim Fermentieren, bevor du loslegst.

Sauerkraut selber machen: Hier ist eine Anleitung, mit der du gelingsicher und einfach Sauerkraut herstellen kannst, sowohl im Gärtopf / Steintopf als auch im Glas. #Haltbarmachen #Gesund #Wurzelwerk #Rezept
Für später auf Pinterest merken!

Sauerkraut selber machen

Hier ist das Zubehör, das du brauchst, wenn du Sauerkraut selber machen willst:

  • einen Steintopf, Schraubgläser oder Einkochgläser,
  • Deckel für den Gärtopf oder die Gläser,
  • Gummiringe (falls du Einkochgläser verwendest),
  • eine Reibe oder einen Krauthobel,
  • einen Krautstampfer oder Kochlöffel
  • und die Gewichte, mit denen du das Sauerkraut beschweren wirst, zum Beispiel eine kleine Tasse oder Schale

Übrigens: Wusstest du, dass ich auch einen YouTube-Kanal habe? Hier ist die Video-Anleitung zum Sauerkraut-Rezept:

Schritt 1: Zubehör abkochen

Sauberkeit ist beim Fermentieren super wichtig. Deswegen solltest du als allererstes alle Gegenstände, die mit dem Sauerkraut in Berührung kommen, spülen und mit kochend heißem Wasser sterilisieren.

Das gesamte Zubehör sollte mindestens fünf Minuten in heißem Wasser stehen. Ich fülle die Gefäße bis zum Rand mit heißem Wasser und begieße das restliche Zubehör in einen großen Topf mit heißem Wasser.

Sauerkraut selber machen Zubehör

Das Sterilisieren macht etwas Arbeit, bewahrt dich aber vor frustrierenden Rückschlägen und schimmeligem Sauerkraut.

Wichtig: Das Zubehör muss abkühlen, bevor du damit fermentierst. Schließlich willst du die Mikroorganismen, die beim Fermentieren so wichtig sind, ja nicht brutzeln. ;)

Schritt 2: Weißkohl verlesen

Die Kohlköpfe waschen und auf Faulstellen oder Verletzungen untersuchen. Zum Fermentieren nur einwandfreies Bio-Gemüse verwenden. Leg dir jetzt am besten ein bis drei große Weißkohl-Blätter beiseite, die brauchst du später, um den Kohl abzudecken.

3: Sauerkraut reiben und stampfen

Jetzt reibst du den restlichen Weißkohl entweder fein oder grob. Dann füllst du den geriebenen Kohl in eine große Schüssel und gibst einen bis zwei Esslöffel Salz pro Kilo Weißkohl dazu. Das Salz gut unter den Kohl mischen.

Wenn du Gewürze verwenden möchtest, kannst du sie jetzt einfach unter das Sauerkraut mischen – am leckersten finde ich Zwiebeln, Pfeffer, Lorbeer und Nelken.

Und dann stampf das Ganze, was das Zeug hält. Am einfachsten geht das mit einem großen Holzstampfer, du kannst das Gemüse aber auch mit sauberen Händen durchkneten oder mit einem Kochlöffel o.ä. stampfen.

Du hast genug geknetet, wenn so viel Zellsaft ausgetreten ist, dass das Gemüse im eigenen Saft steht.

Pssst, kleiner Tipp für alle, denen das zu anstrengend ist: Stattdessen kannst du auch eine 2%ige Salzlake ansetzen und dem Kohl beigeben. Das funktioniert auch und erfordert weniger Muskelarbeit. ;)

Schritt 4: Einfüllen

Jetzt füllst du das Gemüse in die sterilen Gefäße. Dabei gibst du immer schichtweise eine zehn Zentimeter dicke Schicht Kohl in dein Gefäß und stampfst ihn fest ein, um alle Lufteinschlüsse zu entfernen.

Gläser kannst du zu zwei Dritteln befüllen, bei Gärtöpfen lässt du ca. 15 cm Platz bis zum Rand. Wenn du deine Gefäße höher befüllst, können die Säfte beim Fermentieren überlaufen und eine ganz schöne Schweinerei verursachen. ;)

Schritt 5: Gewichte auflegen

Das Sauerkraut muss immer, immer, immer von Flüssigkeit bedeckt sein. Falls nicht, fängt es garantiert an zu schimmeln. Damit das Sauerkraut unter der Salzlake bleibt, musst du es also beschweren. Dafür deckst du es zunächst einmal ab – am besten mit den äußeren Blättern von einem Kohlkopf. Die Blätter verhindern, dass die Weißkohl-Schnipsel an die Oberfläche treiben.

Sauerkraut selber machen Gewicht Glas

Anschließend beschwerst du das Ganze – im Gärtopf mit den zugehörigen Gewichten und im Glas mit einem Eierbecher, einer kleinen Tasse o.ä. Du kannst sogar einen Stein nehmen, wenn du ihn gut wäschst und sterilisierst.

Wenn dein Sauerkraut (und auch die Kohlblätter) nicht vollständig von Flüssigkeit bedeckt sind, musst du eine 2%ige Salzlake ansetzen und etwas davon auf dein Sauerkraut geben.

Den Gärtopf oder die Gläser verschließen – alte Einkochgläser mit Gummis und Universalklammern* (von der Seite über den Deckel ziehen) und neue Weckgläser* mit Gummis* und zwei Federklammern*, eine links und eine rechts.

Bei Schraubgläsern den Deckel jetzt nur locker zudrehen, damit die Gase, die sich beim Fermentieren bilden, entweichen können. Wenn du im Gärtopf fermentierst, musst du außerdem die Wasserrinne auffüllen. Sie verhindert, dass Keime in den Topf eindringen.

Weil beim Fermentieren Säfte aufsteigen und überlaufen können, solltest du deine Gefäße (egal ob Glas oder Gärtopf) immer auf einer wasserfesten Unterlage lagern.

Bist du dabei in der „Mach deine Ernte haltbar“-Challenge?

Ich veranstalte im Sommer immer meine “Mach deine Ernte haltbar“- Challenge mit allen Leuten, die in meinem Newsletter eingetragen sind. Da motivieren wir uns gegenseitig, tauschen uns aus oder schicken uns Fotos. Es macht einfach richtig viel Spaß, wenn wir alle zusammen unsere Ernteüberschüsse angehen und unsere Vorratskammern füllen.

Wenn du gerne mitmachen möchtest, vielleicht weil du noch neu bist, was das Einkochen betrifft oder du einfach Lust auf Austausch hast, dann kannst du dich gerne für die Challenge anmelden:

Zur Challenge!

Ich würde mich riesig freuen, wenn du mit dabei bist! :)

Schritt 6: Die warme Phase

Damit die Fermentierung richtig in Fahrt kommt, lagern man das Sauerkraut sieben bis zehn Tage bei Zimmertemperatur. Dein Sauerkraut wird vermutlich anfangen, zu schäumen und zu zischen – keine Panik, das ist ganz normal.

Schritt 7: Die Lagerung

Anschließend musst du dein Gemüse kühl und dunkel lagern. Zum Beispiel im Keller, in einem kühlen Treppenhaus oder einer frostfreien, aber kühlen Garage. Im Kühlschrank geht natürlich auch. Bei Schraubgläsern drehst du den Deckel, den wir vorher ja nur locker aufgelegt haben, jetzt fester zu.

Das Sauerkraut bleibt während der Lagerung weiter auf einer Unterlage stehen. Es kann nämlich immer noch Saft überlaufen.

Es ist wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, ob dein Gemüse noch vollständig von Lake bedeckt ist und auch die Wasserrinnen deiner Gärtöpfe auffüllst, sobald Wasser verdunstet ist.

Sauerkraut selber machen Steintopf

Die Gewichte bleiben während der gesamten Lagerung auf dem Sauerkraut liegen, sodass es zu jedem Zeitpunkt unter die Lake gedrückt wird. Wenn du Gemüse aus einem größeren Gefäß entnimmst, verwende dafür einen sauberen Löffel und bedeck das Gemüse anschließend wieder mit Lake.

Puuh, das war ganz schön viel Information, was? Ich verspreche dir aber, dass es gar nicht so schwer ist, Sauerkraut selber zu machen. Hier ist nochmal ein kleiner Überblick über die einzelnen Schritte:

Sauerkraut selber machen – die Kurzfassung

  • Zubehör sterilisieren
  • Weißkohl sortieren
  • Weißkohl waschen und reiben
  • Den geriebenen Kohl salzen, würzen und stampfen bis Flüssigkeit austritt
  • In die Gefäße einfüllen und fest einstampfen
  • Mit Kohlblättern und Gewicht abdecken, sodass das gesamte Sauerkraut von Flüssigkeit bedeckt ist
  • Im Zweifel Salzlake nachfüllen
  • Sieben bis zehn Tage warm lagern
  • Anschließend bis zum Verzehr kühl lagern

Hol dir die Checkliste!

Beim Fermentieren kann man einiges falsch machen. Ich weiß noch, wie frustriert ich anfangs war, als mir reihenweise Gläser geschimmelt sind und ich mir nicht erklären konnte, warum.

Tja, mittlerweile weiß ich, was ich falsch gemacht habe – und möchte dir gerne helfen, selbst erfolgreich Sauerkraut und anderes Gemüse zu fermentieren.

Deswegen habe ich eine Checkliste erstellt, mit der du nicht nur Sauerkraut machen, sondern auch so gut wie jedes andere Gemüse fermentieren kannst. Diese Checkliste bekommen alle neuen Newsletterabonnenten per Email zugeschickt, als kleines Willkommensgeschenk.

Die Checkliste kannst du dir herunterladen und ausdrucken/abspeichern, sodass du sie immer griffbereit hast, wenn es wieder daran geht, Gemüse in Gläser zu stopfen und sich am Brodeln und Blubbern zu erfreuen. ;)

Hast du noch mehr Tipps rund um das Thema Sauerkraut selber machen? Oder sind dir vielleicht Fragen aufgekommen? Dann lass uns doch ein wenig in den Kommentaren schnacken. :)

*Dieser Artikel enthält Werbung für den Wurzelwerk-Onlineshop.

40 Kommentare

  1. Franziska Dummermuth sagt

    Hallo Marie
    Wir haben unser Sauerkraut vor 3 Wochen in Weckgläser eingefüllt. Die Gärung lief gut und es hat munter geblubbert und teilweise lief der Saft aus den Gläsern. Gestern wollte ich die Gläser aussenrum putzen, die Deckel und Gummis neu reinigen und sterilisieren um das Kraut nun über den Winter ins Regal stellen zu können.
    Erst nach getaner Arbeit wurde ich darauf hingewiesen, dass das Weckglas niemals geöffnet werden darf um die lange Haltbarkeit zu garantieren. Nun bin ich total verunsichert, ist habe ich jetzt die Gärung des Sauerkraut nun so zerstört, dass die Haltbarkeit im Regal hinüber ist und ich es konsequent im Kühlschrank lagern oder sogar abkochen muss? Das angedachte Lagerregal befindet sich bei uns im Keller bei konstantem 8 Grad.

    • Hallo Franziska,
      die Fermentation kann in den 3 Wochen bereits ausgereicht haben, um den pH-Wert ausreichend zu senken. Dann wäre es nicht ganz so schlimm, dass du die Gläser geöffnet hast.

      Wenn du eine sehr große Menge hast, kannst du sicherhaltshalber einen Teil einkochen, einen Teil im Kühlschrank lagern und einen Teil im Regal. Dann verteilt sich das Risiko, dass dir das Sauerkraut schlecht wird.
      Liebe Grüße
      Luci von Wurzelwerk

  2. Valentina Schneider sagt

    Hallo Marie, danke für deine Anleitung!! Wie verschließe ich die neuen Weckgläser fix? Die Klammern werden ja schon von Anfang an angebracht.. Bleiben die dann bei der Lagerung dran oder müssen die Gläser zusätzlich noch anders abgedichtet werden? Schraubdeckelgläser sind dann nach dem Zudrehen ja luftdicht verschlossen.

    • Hallo Valentina,
      es reicht, die Klammern dran zu machen. Das dichtet ausreichend ab.
      Liebe Grüße
      Luci von Wurzelwerk

    • Luci sagt

      Hallo Uta,
      alte Sauerkrauttöpfe haben einen Gießrand. Dieser Rand ist eine Art Mulde, die du mit Wasser füllen kannst. Der Deckel sollte genau in dieser Mulde aufliegen und durch das Wasser in der Mulde kommt kein Sauerstoff in den Topf. Hast du solch einen Rand? :)
      Liebe Grüße
      Luci von Wurzelwerk

    • Malin von Wurzelwerk sagt

      Huhu Sylvia,
      da gibt es keine immer gültige Regel. Im Prinzip kannst du das Sauerkraut schon nach einer Woche essen. Je länger du es stehen lässt, desto saurer wird es – lass da einfach deine Geschmacksnerven entscheiden. Manche mögen es sehr gern, wenn es sehr sauer ist, andere lieber, wenn es weniger sauer ist :)
      Liebe Grüße
      Malin von Wurzelwerk

  3. Christine Maas sagt

    Hallo. Ich habe Sauerkraut im Glas selbst gemacht. Nach dem Öffnen nach einigen Wochen perlt die Flüssigkeit im Glas. Die einzelnen Gläser sind unterschiedlich sauer. Ist das normal oder habe ich etwas falsch gemacht.

    • Malin von Wurzelwerk sagt

      Huhu Christine,
      solange das Ferment nicht schimmelt und angenehm säuerlich schmeckt, sollte alles in Ordnung sein.
      Liebe Grüße
      Malin von Wurzelwerk

  4. Mathias sagt

    Hallo Marie,

    danke für die Anleitung. Ich mache mein Kraut im Steintopf – allerdings gelangen immer wieder kleine Kohlschnipsel an die Oberfläche. Diese fangen dann irgendwann an zu schimmeln…ist dann das ganze Kraut hinüber? Oder reicht es, die angeschimmelten Schnipsel zu entfernen… oder ist das überhaupt nicht schlimm…

    • Malin von Wurzelwerk sagt

      Hallo Mathias,
      ja, wenn du Schimmel auf deinem Ferment entdeckst, musst du es leider komplett entsorgen. Versuch am besten, die Schnipsel regelmäßig zu entfernen, bevor sie schimmeln können.
      Liebe Grüße
      Malin von Wurzelwerk

  5. Franziska sagt

    Liebe Marie,
    Herzlichen Dank für die Tolle Anleitung! :-)
    Mein Gärtopf ist nicht ganz voll geworden mit der Kohl-Ernte. Kann ich noch nach Beginn der Fermentation weiterhin frischen Kohl dazu mischen?
    Vielen Dank und viele Grüsse aus der Schweiz

    • Malin von Wurzelwerk sagt

      Hej Franziska,
      so eine Fermentation findet ja unter Luftabschluss statt. Jedes Öffnen bedeutet, dass Sauerstoff in dein Gefäß kommt und die Milchsäurebakterien bei ihrer Arbeit stört. Deswegen würde ich dir nicht empfehlen, immer wieder neuen Kohl unter dein Sauerkraut-to-be zu mischen.
      Lass dir dein Sauerkraut schmecken!
      Liebe Grüße
      Malin von Wurzelwerk

  6. Christiane Habel sagt

    Hallo Marie,
    Ich habe gerade zum ersten Mal Sauerkraut angesetzt und jetzt nach 4 Tagen entdeckt, dass am oberen Rand ein einzelnes Stückchen schimmelt. Ich habe vergessen das Kraut zu beschweren. Kann ich die oberste Schicht einfach abnehmen und nochmal Salzlake nachgießen kann. Oder ist das zu spät?
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Christiane

  7. Brigitta sagt

    Hallo Marie
    Ich lebe in Venezuela und es ist das reste Mal für much Sauerkraut zu machen, ich hoffe es gelingt mir, alles Gute und viele Grüsse
    Brigitta

  8. Gudrun Nitzbon sagt

    Hallo!
    Muss/kann ich einen Steingut Krauttopf mit kochendem Wasser sterilisieren?
    Grüße und ein gutes 2021!!
    Gudrun

  9. Maria sagt

    Hallo Marie!
    Bitte wie mache ich 2%ige Salzlake?????
    Danke!
    ?‍♀️?‍♀️?‍♀️?‍♀️

  10. boyler sagt

    Moin, habe das erste Mal Sauerkraut selber gemacht, beim einfrieren ist mir jetzt aufgefallen das die Flüssigkeit schleimig / milchig ist. Bin mir nun nicht sicher ob das ok ist

  11. Waltraud sagt

    Hallo Marie, Danke für die tollen Infos…..
    Ich habe einen Keramik Rumtopf, der eine schöne Größe hat…
    Kann ich diesen auch zur Sauerkraut Fermentation nehmen???
    Allerdings hat dieser oben keine Rille ?
    Danke für eine Nachricht…
    Viele Grüße

    Waltraud

  12. Hallo Marie,

    tolles Rezept für die Herstellung von Sauerkraut. Deine Anleitung ist wirklich umfangreich und enthält tolle Tipps. Ich habe bis jetzt noch kein Sauerkraut selbst gemacht, werde es aber mal ausprobieren. Ich habe bis jetzt lediglich Kimchi zubereitet, weil meine Frau Koreanerin ist.

    Viele Grüße
    Stephan

  13. Tine Alk sagt

    Liebe Marie
    Eine kurze Frage,
    wenn man das fermentierte Gemüse dann nach entsprechender Zeit kalt stellt kann man es dann in kleinere Gläser umfüllen od. Ist das eher nicht zu empfehlen ( wegen Keimen…..) die man damit eventuell in das Superfood? hinein bekommt.
    liebe Grüsse Tine
    Bin sehr froh deine Seite entdeckt zu haben

  14. Hallo, ich bin Paul
    Habe zum erstenmal Sauerkraut angesetzt im 1 LTR Bügelglas.
    Mit Keramikstein beschwert. Glaube aber Glas war zu voll.
    Anfangs stand die Lake noch über dem Stein, jetzt nach 8 Tagen viel weniger.
    Ist auch einiges in einen Untersatz übergelaufen. Meine Frage: Kann ich das Glas öffnen, Lake nachfüllen ? Oder muss ich nun mit Schimmel rechnen?

    • Marie sagt

      Hallo Paul,
      einfach mit neuer Lake auffüllen, sodass alles wieder gut bedeckt ist.
      Viel Erfolg! Marie

  15. Martina Ritter sagt

    Hallo Marie..danke für die tollen Tipps..Ich mache auch Sauerkraut im Glas…nehme alte Einkochgläser mit Gummis und Klammern.Das Rezept habe ich von einer Bekannten u uns schmeckt das Kraut immer…Mein Mann verträgt gekauftes Sauerkraut nicht-bekommt den flotten Otto davon…Das selber gemachte kann er ohne Probleme essen.Nun eine Frage-wie hebt man die Gläser mit dem fertigen Kraut auf?soll man sie besser einkochen oder kann man sie einfach so in den Keller stellen??? Ich habe sie bisher nach ca. 6 Wochen eingekocht …Liebe Grüße von Martina aus Schwarzenberg im Erzgebirge -eine schöne Advents- und Weihnachtszeit! !!

    • Marie sagt

      Hallo Martina,
      in einem kühlen Keller kannst du dein Sauerkraut den ganzen Winter über aufbewahren, ohne es einzukochen. Es wird mit der Zeit immer intensiver und leckerer und wenn alles von Lake bedeckt ist, wird es schlecht.
      Einen schönen zweiten Advent dir!
      Marie

  16. Linda Pils sagt

    Liebe Marie,
    Da dein Blog mich immer voll motiviert…habe ich gerade mein erstes Sauerkraut gestampft.
    Ist es normal, dass das Kraut zu Beginn recht salzig ist? Oder ist mir ein Fehler unterlaufen?
    Liebe Grüße aus Österreich

    • Marie sagt

      Hey Linda!
      Wie schön! Das Sauerkraut sollte salzig, aber nicht ZU salzig schmecken. Ich komme mit einem (normal großen, leicht gehäuften) Esslöffel pro Kilo Kohl immer gut hin. Vielleicht hast du dich ja beim Kohl „verwogen“ oder dein Löffel ist sehr groß..?
      Viele Grüße, Marie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert