Na, hast du einen Kohlweißling in deinen Gemüsebeeten entdeckt? Der Anblick des cremefarbenen Falters ist hübsch, sollte aber deine Alarmglocken läuten lassen – denn deine Kohlgewächse stehen so weit oben auf der Liste seiner Leibgerichte, dass er ihnen sogar seinen Namen verdankt. Aber keine Panik: es gibt einfache Maßnahmen, mit denen du dein Gemüse vor dem Kohlweißling in Sicherheit bringen kannst. InhaltsverzeichnisKohlweißlingen wirksam vorbeugenTipp #1: Kulturschutznetze gegen den Kohlweißling verwendenTipp #2: Mischkultureffekte nutzenTipp #3: Verbündete im Kampf gegen den Kohlweißling suchenDie Raupen des Kohlweißlings entlarvenSchäden durch den Kohlweißling erkennenDie Raupen sind im Beet – was ist zu tun? Kohlweißlingen wirksam vorbeugen Ein unschuldiger Schmetterling als Schädling? Leider ja: Der Kohlweißling ist der wohl meist verfluchte und am liebsten gesehene Gartenbesucher zugleich. In ihm steckt nämlich auch eine Raupe Nimmersatt, die deine Kohlgewächse in Rekordgeschwindigkeit verschlingt, wenn du nicht aufpasst! Man kann ihm aber kaum böse sein. Der Kohlweißling hat einfach einen exquisiten Geschmack, einen Sinn für gesunde Lebensmittel und ernährt sich eben genauso gerne von vitaminreichem Superfood wie wir. Trotzdem möchten wir Rotkohl, Grünkohl und Co nicht …
Zum Jahresanfang ist der Frühling zwar noch in weiter Ferne, aber der Startschuss für die neue Gartensaison ist bereits gefallen! Die ersten Gemüse warten ungeduldig darauf, dass Du mit ihrer Anzucht loslegst – denn sie brauchen den Vorsprung, um die warme Jahreszeit draußen aufs Vollste auszukosten. Aber auch später im Jahr ist die Jungpflanzenanzucht im Haus eine super Sache – damit sie dir gelingt, schauen wir uns jetzt genau an, worauf es ankommt. InhaltsverzeichnisJungpflanzen im Haus vorziehen – warum eigentlich?Diese Gemüse solltest du vorziehenAussaat: Das richtige TimingDie Jungpflanzenanzucht-StationErde, Töpfe & Zubehör für deine JungpflanzenanzuchtSchritt für Schritt: Von der Aussaat bis zum Auszug Jungpflanzen im Haus vorziehen – warum eigentlich? Junges Gemüse in Töpfen vorziehen, bevor es ins Beet umzieht – ist das nicht total umständlich und überflüssig? Nö! Denn die Jungpflanzenanzucht bietet Dir gleich 3 riesige Vorteile: 1. Du gibst deinen Pflanzen mehr Zeit Paprikas, Chilis, Auberginen, Tomaten: Wir lieeeben sie alle! Aber eigentlich sind unsere Sommer viel zu kurz, damit diese Gemüse uns eine dicke Ernte liefern können. Und damit sind sie nicht allein …
Eine Aubergine im eigenen Garten zu pflanzen ist ziemlich genial, denn sie macht im Beet mit ihren hübschen Blüten richtig was her und bereichert deinen Freiluftsupermarkt hinterm Haus, um ein vielfältiges Gemüse. Wenn du genau weißt, was die Aubergine aka Eierfrucht glücklich macht, kannst du dafür sorgen, dass sie sich in deinen Beeten rundum wohlfühlt und dich mit viiielen leckeren Früchten belohnt. Inhaltsverzeichnis:Die besten Auberginen SortenAubergine in Mischkultur pflanzenBoden & Sonnenbedarf: Ideale Bedingungen für AuberginenAuberginen im Topf pflanzenAuberginen säen – so geht’s Die besten Auberginen-Sorten Die Auberginen-Sorte Violetta lunga hat sich ein Plätzchen in unserem Gewächshaus verdient – das schützende Dach und die Wärme im Glashaus möchte sie nicht missen. Die Sorte De Barbentane* macht im Freiland eine super Figur und wirft tolle Erträge ab. Wer die kleine lila-weiße Sorte Lea* anbaut, versteht sehr schnell, warum die Aubergine auch den Namen Eierfrucht trägt. Diese Auberginen-Sorte lässt sich übrigens auch toll im Topf pflanzen. Wie viele Auberginen soll ich pflanzen? Eine Auberginen-Pflanze liefert dir – je nahc Sorte – etwa drei bis fünf leckere Früchte. Wie …
Gründüngung ist ein hervorragender Lückenfüller und ein wertvolles Geschenk für deinen Boden und die ganzen Lebewesen, die sich darin tummeln. Gelbsenf, Phacelia, Wickroggen und Co bieten deinem Boden nämlich ein Spa-Programm der Extraklasse! InhaltsverzeichnisWas ist eigentlich Gründüngung?Ein Garten ohne Gründüngung?Gründüngung im Herbst: Den Boden einmummelnSo funktioniert die HerbstaussaatDrei Gründünger im PortraitWarum ist Gründüngung so wertvoll?How to: Finde den passenden GründüngerHow to: Gründüngung säenHow to: Der richtige Zeitpunkt zum AbmähenGründüngung, ein Muss in einem gesunden Garten Was ist eigentlich Gründüngung? Sprechen Gärtner von Gründüngung oder Gründüngern, meinen sie damit, dass sie bestimmte Pflanzen als Vor-, Zwischen- oder Nachkultur auf Beeten anbauen, die gerade frei geworden sind oder auf denen für ein paar Monate keine Gemüsekultur eingeplant ist. Die Gründüngerpflanzen schützen Nährstoffe vor Auswaschung, erhalten die Bodenstruktur und liefern jede Menge Futter für alles, was unter der Bodendecke lebt. So bleiben die Nährstoffe an Ort und Stelle, werden vom Bodenleben wieder pflanzenverfügbar gemacht und stehen deinem Gemüse dann später zur Verfügung. Auch in einem ganz kleinen Garten kannst du Gründüngung problemlos nutzen – ein total einfaches Prinzip, das viiiiele Vorteile hat! Wohin damit? …
Das erwartet Dich! FAQ Top jetzt anmelden! Kurs Add-OnWintergarten starten! Im Winter einfach weiter ernten?Aber hallo! In diesem Add-On zeige ich Dir, wie Du den ganzen Winter hindurch eine bunte Gemüsevielfalt aus Deinem eigenen Garten erntest und Deine Pflanzen mit 5 cleveren Anbautechniken sicher durch die kalte Jahreszeit bringst.Hast Du Lust auf …… vitaminreichen Rosenkohl im November?… frischen Rotkohl zu Weihnachten?… knackige Möhren am Silvesterbuffet?… saftigen Kohlrabi im Februar? Frisches Gemüse – auch in der Wintersaison!Mit dem Add-On »Wintergarten starten« bleibt Dein Erntekorb auch den Winter über bunt gefüllt. Sei Jetzt Dabei! € Vorkasse Geld-zurück-Garantie: Innerhalb von 14 Tagen erhältst Du 100% des Kaufpreises zurück, falls der Kurs doch nichts für Dich ist. Wurzelwerk ist bekannt aus: Wer sagt, dass im Herbst Schluss sein muss mit der Gemüseernte?Niemand! Und trotzdem: Versinken vielleicht auch Deine Beete während der kalten Monate Jahr für Jahr in einem tiefen Winterschlaf, aus dem Du sie im Frühjahr mühsam wecken musst? Dann wird es höchste Zeit, dass Du das änderst!Es gibt richtig viel Gemüse, das Du auch im Winter ernten kannst! Ganz …
Asia Salat ist definitiv der Rockstar unter den Wintersalaten, denn er ist wild, bunt und kommt mit ordentlich Pfeffer um die Ecke. Ich zeige dir, wie du dir diesen bunten Salat in den Garten holst und das ganze Jahr über erntest! InhaltsverzeichnisJeder braucht ein bisschen Asia Salat Hol dir Asia Salat in den Garten Geschmacksfrage: Darfs ein bisschen scharf sein? Asia Salat aussäen und pflanzen Asia Salat ernten Krankheiten und Probleme Jeder braucht ein bisschen Asia Salat Und nach dieser Ansage ist uns allen klar: Am Asia Salat geht kein Weg vorbei. Weil er mit seinen vielen Sorten nämlich einfach jeden vom Hocker haut! Asia Salate sehen dabei aber nicht nur hip aus, sie sind auch super robust! Sie überstehen problemlos den ganzen Winter und du kannst zu Weihnachten deinen eigenen Salat servieren. Alle Varianten haben eine andere verrückte Blattform, knallige Farben sind Programm und es gibt für jeden Schärfegrad den richtigen Kandidaten: Einige Sorten haben es in sich und andere sind ganz mild. Asia Salat ist dabei immer das i-Tüpfelchen und nicht die Grundlage. …
Kohlrabi pflanzen wolltest du schon lang, weißt aber nicht so genau wie? Kohlpflanzen können echt tricky sein, wenn du die Tricks und Kniffe nicht kennst, um sie glücklich zu machen. Deswegen gibt’s heute genau das: alle Tipps, wie du deinen Kohlrabi ganz einfach rundum glücklich machst und eine dicke Ernte einfährst! Inhaltsverzeichnis:Warum überhaupt Kohlrabi pflanzen?Kohlrabi pflanzen Schritt für SchrittKrankheiten und SchädlingeKohlrabi pflanzen im WinterMein Lieblings Kohlrabi-Rezept Warum überhaupt Kohlrabi pflanzen? Eigenen Kohlrabi pflanzen und anbauen ist eine klasse Idee! Kohlrabi kannst du wirklich fast rund ums Jahr anbauen und ernten und er eignet sich auch für den Gartenanfang perfekt! Frisch geernteter Kohlrabi ist superknackig, saftig, süßlich – kein Vergleich zu dem langweiligen Kollegen aus dem Supermarkt! Kohlrabi ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch richtig gesund. Du kannst sowohl die Knolle als auch die zarten Blätter essen. Drin stecken wichtige Vitamine und Mineralien wie Vitamin C, Folsäure, Kalium, Kalzium und Eisen. Die zarte Knolle ist wunderbar vielseitig einsetzbar, denn du kannst Kohlrabi ganz unterschiedlich zubreiten. Ich liebe knusprig panierte Kohlrabischnitzel und die fein gehackten Blätter …
Du möchtest Wirsing pflanzen, weißt aber nicht genau, wie? Dann bist du hier richtig! Mein ultimativer Guide lässt keine Fragen offen. Los geht´s! :) InhaltsverzeichnisWirsing pflanzen: Wann, Wie, Wo?In der Mischkultur Wirsing pflanzenWirsing anbauen: pflegen, gießen, düngen Es ist soweit: Wirsing erntenRezepte: Wirsing köstlich zubereiten Wirsing ist ein super leckerer Vertreter aus der Familie der Kohlgewächse, den du je nach Sorte rund ums Jahr anbauen kannst. Seine krausen grünen Blätter sehen im Gemüsebeet nicht nur hübsch aus, sondern schmecken auch richtig gut und lassen sich vielfältig zubereiten – und gesund ist er auch noch. Wirsing pflanzen: Wann, Wie, Wo? Wirsing anbauen ist nicht schwierig, wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest. Deshalb habe ich dir hier alles Wichtige kurz und knackig zusammengefasst! Wann hat Wirsing Saison? Es gibt frühe, mittlere und späte Sorten Wirsing Kohl. Ich habe gute Erfahrungen mit der Sorte „Paradiesler“ gemacht. Den ziehst du ab Anfang April im Haus vor oder säst in ihn Anfang Mai direkt ins Beet. Ich ziehe meine Wirsing Pflanzen gerne vor, weil ich dann die Pflanzabstände besser bestimmen …
Dein Dill macht, was er will? Oder möchtest du zum ersten Mal Dill pflanzen? Bei uns ist Dill im Kräutergarten ein absolutes Must-have! Denn was wären Gurkensalat oder saure Gurken ohne Dill? Nicht halb so lecker! Frischer als aus deinem Freiluft-Supermarkt wirst du ihn nirgendwo bekommen. Dill pflanzen ist absolut unkompliziert – solange du seine besonderen Ansprüche erfüllst! InhaltsverzeichnisDer beste Standort für DillpflanzenDill säen und pflanzenGute Dill MischkulturpartnerDill anbauen: Pflege & DüngungWann und wie Dill ernten?Verwendung in der Küche und Hausapotheke Der beste Standort für Dillpflanzen Auf einem feuchten und nährstoffreichen Boden steht Dill besonders gern, kommt aber auch mit anderen Böden gut zurecht. Nur Staunässe und sandige Böden, die sehr schnell austrocknen, machen ihm zu schaffen. Ein windgeschützter Standort in der Sonne oder im Halbschatten ist zum Dill pflanzen optimal – unser grüner Freund mag es warm und kuschelig. Wenn der Frost in den Garten einzieht, ist die Dillzeit vorbei. Das leckere grüne Kraut eignet sich wunderbar für den Anbau auf dem Balkon. Damit sich die Dillpflanzen bei dir pudelwohl fühlen, brauchen sie einen …
Ameisen im Garten sind wichtig für das biologische Gleichgewicht. Wenn diese krabbelnden Tierchen allerdings ihr Nest im Beet unter deinen Gemüselieblingen bauen oder sich eine Kolonie an Blattläusen halten, können sie ziemlich lästig sein! Mit ein paar einfachen Mitteln kannst du sie davon überzeugen, ihr Lager woanders aufzuschlagen. InhaltsverzeichnisTabelle: Das machst du bei Ameisen im Garten – und das besser nichtAmeisen im Garten – Nützlinge oder Schädlinge?1. Tipp: Einmal umziehen bitte – Ameisennest umsiedeln2. Tipp: Das stinkt den Ameisen im Garten: Gerüche3. Tipp: Nahrungsentzug: Läuse bekämpfenSchlechte Mittel gegen Ameisen im Garten Tabelle: Das machst du bei Ameisen im Garten – und das besser nicht Es gibt unzählige Tipps und Vorschläge, was du gegen Ameisen im Garten tun kannst. Viele davon haben aber in einem Biogarten nichts verloren oder sind aus Tierschutzgründen nicht zu vertreten. Für eine schnelle Übersicht habe ich dir hier drei Hots und drei Nots aufgelistet: Hot: Gute Mittel gegen Ameisen im Garten Not: Schlechte Mittel gegen Ameisen im Garten Tipp #1: Ameisennest umsiedeln Gift Tipp #2: Gerüche: Mit Gewürznelken, Lavendelblüten, Eukalyptusöl, Pfefferminze …