Willkommen im Bootcamp!
Wie schön, dass du mit dabei bist! Mit dem Bootcamp möchte ich dir zu einem Schnellstart in Sachen Gemüsegarten verhelfen.
Sobald das nächste Video da ist, schicke ich dir den Link per Mail zu. Also halte die Augen offen, damit du meine Mail nicht verpasst.
Ich schalte die Videos alle zwei Tage frei. :)

Deine nächsten Schritte:
Schritt 1
Besorge dir Pappe, Kompost und eine Beetumrandung!
Schritt 2
Baue deine Beetumrandung!
Schritt 3
Lege die Pappe aus und verteile den Kompost auf der Pappe!
Komm in die Bootcamp-Facebookgruppe! :)
Hi, ich bin Marie!
Ich baue das Obst und Gemüse für meine Familie fast komplett selbst an und zeige Gemüsegarten-Anfängern, wie das geht.
Mein 3-Phasen-Gartensystem ist darauf ausgerichtet, mit einem Minimum an Arbeit einen super ertragreichen und pflegeleichten Gemüsegarten zu bewirtschaften. So müssen wir zum Beispiel fast gar nicht mehr gießen und jäten, sodass zwischen Aussaat und Ernte kaum noch Arbeit anfällt.
Hallo Marie
was kann ich statt Baumstämmen fürdie Beetumrandung nehmen? Auch Steine?
Ja, Steine sind super als Beetumrandung. :)
Hallo liebe Marie,
ein tolles und sehr lehrreiches Video. Ich habe immer sehr viel Unkraut in meinem Gemüsegarten.
Freue mich schon auf das 3. Video.
Ganz liebe Grüße Katja
<3
Hallo Marie,
ich bin absoluter Laie. Würde gern an deinem Onlinekurs mitmachen da ich im Oktober einen Garten übernommen habe. Wie kann ich mich anmelden. Sind denn überhaupt boch Plätze frei?
Liebe Grüße Heidi
Hallo Heidi,
es gibt ab Donnerstag wieder freie Plätze. Ich schicke um 16 Uhr eine Mail rum mit dem Link zur Anmeldung. Ich freu mich, wenn du mit dabei bist! :)
Bis dann und liebe Grüße!
Super, danke für die anschauliche Erklärung! Was hältst du davon die Beetumrandung mit einem Schneckenzaun zu machen? Ich habe schon mit senkrechten Steinplatten eingefasste Beete und der Schneckenzaun würde die erforderlichen 10-15 cm Höhe für die Kompostschicht ermöglichen.
Oder hat jemand anders hier Erfahrungen damit gesammelt?
Danke vorab und herzliche Grüße aus dem verschneiten München!
Anne
Hey Anne,
ich finde Schneckenzäune für einen großen Garten relativ teuer, aber davon abgesehen ist das eine super Idee! :)
Alles Liebe! Marie
Hey liebe Marie,
der Kurs hört sich super an! Ich freu mich schon riesig und bin auf jeden Fall dabei!
Danke für deine tollen Videos!!!
Hi Tamara,
wie schöööön, ich freu mich, wenn wir uns im Kurs “wiedersehen”!
Beste Grüße! Marie
Liebe Marie,
Danke für die großartigen Videos und Artikel. Unser Kompostwerk bietet Feinkompost (0-10mm) und Mittelkompost (0-30mm) an. Der Feinkompost kostet das 4-fache. Kann man auch den Mittelkompost gut verwenden? Zur Abdeckung der Beete ist die Größe der Holzhäcksel wohl egal, oder? Da geht es hauptsächlich um die Abdeckung der Beete, richtig?
Hallo liebe Helena,
an sich ist feinerer Kompost immer meine erste Wahl, aber der Mittelkompost ist ja auch noch relativ fein. Ich würde mir den mal in echt anschauen, er sollte so fein sein wie Blumenerde.
Die Größe der Hackschnitzel ist egal. :)
Hallo liebe Marie,
vielen lieben Dank für das super informative Video! Das ist wirklich hilfreich! 😃 Wie eigentlich alles von Dir!
Eine Frage hätte ich dazu! Kann ich das Kompostbeet auch auf einem „alten“ Beet anlegen, oder funktioniert es in erster Linie auf Rasenflächen? 🤔
Vielen lieben Dank und winterliche Grüße,
Netti
Wenn du ein “normales” Gartenbeet hast, das relativ unkrautfrei ist, kannst du es einmal gründlich jäten und dann ein Kompostbeet ohne Pappe auf dem alten Beet anlegen. Falls auf dem alten Beet viel Unkraut wächst, würde ich trotzdem Pappe auslegen wie auf der Wiese auch. :)
Liebe Marie,
Danke für deine Bootcamp Videos, super Idee :)
Welche “Hackschnitzel” sollten für den Mulch auf den Beeten am besten verwendet werden? Kann das der selbe Mulch, wie für die Wege sein, oder muss man da auf das genaue Material achten?
Mach weiter mit deiner Freude am Gärtnern und der Wissensweitergabe :)
Liebst,
Laura
Hey Laura,
ich versuche immer, keine reinen Nadelholz-Hackschnitzel zu nehmen, und Walnuss ist auch nicht gut. Ansonsten hab ich da noch keine Unterschiede festgestellt und verwende sie für die Wege und zum Mulchen.
Viele liebe Grüße! Marie
Hallo Marie,
für meinen Rücken lege ich lieber Hochbeete an. Gibr es da auch so einen tollen Tipp wie deine Kompostbeete?
Vielen Dank für die tollen Videos und viele Grüße Petra
Hochbeete sind, wenn du sie mit unkrautfreier Erde befüllst, fast genauso pflegeleicht wie die Kompostbeete. Der einzige große Unterschied ist, dass aus Hochbeeten VIEEEL mehr Wasser verdunstet, sodass man ums regelmäßige Gießen nicht herum kommt. Deswegen ist Mulch im Hochbeet z.B. nochmal umso wichtiger. :)
Hallo Marie. wie kann ich denn am besten Hochbeete befüllen?
Wir packen in unsere unten Holzstämme und grobe Gartenabfälle und füllen den Großteil mit Komposterde auf, das klappt sehr gut. :)
Hallo Marie,
Ich habe einen 400 qm großen Garten geerbt. Dieser wurde ca 10 Jahre nicht angebaut und ist zu einer Hälfte mit Quecken, zur anderen Hälfte mit Disteln und Löwenzahn übersät. Unter der Fläche mit den Quecken liegt deine ca 5 cm dicke Rindenmulchschicht. Kann ich auf diesen Flächen ohne Unkraut jäten bzw umgraben überhaupt Beete anlegen?
Vielen lieben Dank schon mal.
Hallo liebe Karin,
Rindenmulch ist für Gemüse nicht wirklich geeinget, den würde ich da erstmal entfernen. Ich würde die andere Stelle nehmen, weil Disteln und Löwenzahn beide sehr gut von Kompostbeeten unterdrückt werden. :)
Viel Erfolg und liebe Grüße!
Liebe Marie,
ich kann mich gar nicht sooo trennen von meinem “Unkraut” im Garten. Ich liebe es auch, wenn alles ein wenig wild aussieht, aber in Maßen natürlich.
Ich lasse es oft stehen und verwende es selber in Salate, Tinkturen, Oxymel ect. ich habe z.Bsp. sehr viel französisches Knopfktaut (sehr viel Eisengehalt) im Garten und es reicht das ganze Jahr, um den Salat aufzubessern….lecker
Was meinst Du zu diesem Thema?
Hey Kati,
hihi, ich kann das gut nachvollziehen. Wir essen auch viele Wildkräuter. Trotzdem bin ich ganz froh, dass sie nicht in den Gemüsebeeten wachsen, weil die Gemüse dann mehr Platz/Wasser/Nährstoffe haben. Überall sonst im Garten mag ich sie aber auch nicht missen. :)
Viele liebe Grüße! Marie
Liebe Marie,
es gibt hier ein Kompostwerk, bei dem man seine Gartenabfälle abgeben kann und auch fertigen Kompost abholen kann. Ich habe allerdings bedenken, dass der Kompost von dort mit den ganzen Düngern und Pestiziden verunreinigt ist, die die Hobby Gärtner in ihren Gärten ausbringen. Was denkst du darüber?
Vielen Dank für deinen tollen Blog und die super Videos. Ich habe schon so viel gelernt und vergrößere meine Beetfläche dieses Jahr auf 100m2.
Liebe Grüße,
Jeanine
Kompost ist zum Glück super stark überwacht in Deutschland und du bekommst beim Kauf eine Auswertung über Schadstoffe mit dazu. Gerade Grünschnittkompost ist am “sichersten”, den verwenden auch super viele Bio-Betriebe.
Viele Grüße zurück! Marie
Hallo Marie ,
habe so Mal gar keine Ahnung woran ich beim Kauf von Kompost achten muss.und wo man den überhaupt her bekommt. Das gleiche gilt für die Hackschnitzel. Gib mir bitte einen Tipp.
Ganz lieben Dank im voraus Birgit.
Wir bekommen den Kompost beim Recyclinghof / Kompostwerk und die Holzhackschnitzel von Baumpflege-Betrieben.
Beste Grüße!
Hallo Marie,
ich habe eine Rasenfläche hinter meinem Haus und möchte ein Teil davon zum Gemüsegarten umfunktionieren. Ich habe mich schon den Rasen abtragen sehen (puuh). Das mit der Pappe ist sensationell. Vielen Dank für den Tipp. Übrigens: Deine Videos sind super!!
:)))
Ich freue mich total darauf meine 4 neuen Palettenrahmen Beete anzulegen. Jetzt muss nur der Schnee weg…
Hallo Marie.. wirklich tolle Videos. Och bin schon gespannt auf das nächste . Ich habe schon ein paar Jahre einen Gemüsegarten aber irgendwas mache ich wohl falsch.. der Ertrag ist o.k. könnte aber besser sein.. meine beete sind ca 3 jahre alt und leider voll mit Unkraut..
Na dann probier das mal aus mit den Kompostbeeten! :)
Vielen Dank liebe Marie, du hats wirklich super effektive Tipps, ich sehe deine Videos total gerne.
Du hast deine Passion gefunden :-)
Absolut! Daanke für deine liebe Nachricht! :)))
Hallo Marie, das werde 8ch sofort umsetzen… Wir haben immer sooo viel wilde Kräuter (Unkraut ist so negativ und ich benutze manche auch tatsächlich für Tee und essenm😉) da komme ich gar nicht mehr nach mit zupfen.
Danke für die tolle Video s.
LG
Inge
Hallo Marie, danke wie immer ein tolles Video. Meine Frage wäre: ich belebe gerade den Garten meiner Schwiegereltern wieder neu, habe schon mit im Herbst alles mit Laub abgedeckt. Kann oder soll ich die einzelnen Beete, die ich 120 cm breit mache, mit einer Rasenkante umformen? Für die Wege dazwischen habe ich schon Pappe und Hackschnitzel gesammelt. Kann aber noch nichts machen, denn es liegt noch zu viel Schnee.
Hallo Sigita,
ich lege meine Beete am liebsten möglichst alle nebeneinander an, sodass ich den ganzen Gemüsegarten nur einmal mit der Rasenkante einfassen muss und nicht jedes einzelne Beet.
Viel Spaß und liebe Grüße!