84 Suchergebnisse für: einkochen

Holunderblütensirup im Topf

Leckerer Holunderblütensirup in 5 Schritten: Frühling in deinem Glas!

Wenn der Holunder im Mai und Juni wieder seine zarten weißen Blüten trägt und ganz unwiderstehlich duftet, ist es höchste Zeit, Holunderblütensirup selber zu machen! So fängst du dir diesen unvergleichlichen Geschmack in Flaschen ein und kannst ihn das ganze Jahr über genießen. Also schnapp dir die Gartenschere, ich zeige dir, wie es geht! :) Inhaltsverzeichnis:Übersicht: Holunderblütensirup selber machenHolunderblütensirup ohne ZuckerHolunderblütensirup richtig lagernRezepte mit Holunderblütensirup„Holunder tut Wunder“ – Holunder als sanfte Naturmedizin Übersicht: Holunderblütensirup selber machen Erntekörbchen und Gartenschere sind schon gezückt und du möchtest sofort Holunderblütensirup selber machen? Hier findest du eine Schnellanleitung! Arbeitsschritt Tipps und Tricks Schritt #1: 600 – 1000 Gramm Zucker, Saft von einer Biozitrone und kleingeschnittene ausgepresste Zitrone in 1 Liter Wasser geben und aufkochen. Abkühlen lassen. So hast du einen keimfreien Sud und beugst Schimmel vor. Schritt #2: 25 laus- und käferfreie Holunderblütendolden ernten Am besten einem sonnigen Tag um die Mittagszeit ernten, dann ist das Aroma am intensivsten. Schritt #3: Holunderblüten vorsichtig ausschütteln und in den kalten Sud legen. Wenn jetzt noch Käfer an die Oberfläche krabbeln, schnell …

Rhabarber ernten

Rhabarber ernten: Der komplette Guide

Du möchtest deinen Rhabarber ernten, weißt aber nicht, ab wann und wie lange die fruchtig-saueren Stängel erntebereit sind? Und wie war das noch mit der Oxalsäure, ist roher Rhabarber nicht sogar giftig? In diesem Artikel findest du Antworten auf all deine Fragen rund ums Rhabarber ernten, damit du ihn in Hülle und Fülle ernten und ganz sorgenlos genießen kannst. Los geht’s! :) InhaltsverzeichnisRhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten?Rhabarber putzen: Muss man Rhabarber schälen?Rhabarber ernten und roh essenSo kannst du Rhabarber haltbar machenRhabarber einkochenRhabarber einfrierenFür die nächste dicke Ernte: Rhabarber anbauen und pflegen Rhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten? Wenn dein Rhabarber erst vor kurzem in deinen Garten eingezogen ist, braucht er etwas Zeit, um richtig anzukommen. Erst in der zweiten Saison nach der Pflanzung ist dein Rhabarber bereit, ein paar seiner Stangen abzugeben. Vorher braucht er all seine Energie, um richtig in Fahrt zu kommen. Wenn du dich in Geduld geübt hast und er soweit ist, solltest du deine Staude aber auch nicht vollständig abernten. Hier gilt die Faustformel: Maximal ein Drittel der …

fermentierte Tomaten

Tomaten fermentieren-Rezept: Spritziger Sommer-Snack!

Tomaten-Fans aufgepasst! Heute wird’s funky! Wir werden zusammen Tomaten fermentieren! Ich fermentiere am liebsten Cherrytomaten in verschiedensten Varianten – da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Für euch habe ich heute vier super leckere Varianten ausgesucht: mal ein bisschen scharf, mit Thymian, Rosmarin oder Basilikum und Knoblauch. Da ist sicher für jeden von euch etwas dabei. Viele Leute sind fermentierten Lebensmitteln gegenüber erst mal etwas skeptisch eingestellt, weil sie es einfach nicht kennen. Aber ich verspreche euch, jeder, dem ich meine fermentierten Tomaten bisher vorgesetzt habe, war absolut begeistert!  Die Tomaten bitzeln durch das Fermentieren ein bisschen auf der Zunge, quasi wie mini Sternenexplosionen in deinem Mund. Das ist richtig lecker und die Gläser sind immer ruck zuck leer gefuttert. Deswegen würde ich sagen, bevor uns noch allen das Wasser im Mund zusammenläuft, legen wir mal los mit Tomaten fermentieren! ;) Tomaten fermentieren – welches Zubehör ihr braucht (und welches nicht) Das tolle Tolle am Tomaten fermentieren? Es funktioniert mit einfachen Techniken ohne viel Zubehör und teurem Schnickschnack.  Was ihr braucht sind Gefäße und etwas …

Die genialste Art, Gemüse haltbar zu machen

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Gemüsegärten explodieren und man mehr erntet, als man essen kann oder mag. Da wäre es doch schön, auch im Winter noch etwas davon zu haben und einen Teil des Gemüses haltbar zu machen. Genau deswegen möchte ich dir jetzt eine geniale Konservierungsmethode vorstellen, die heutzutage kaum noch jemand beherrscht: das Fermentieren. Beim Fermentieren macht man sich kleine Bakterien zunutze, die natürlicherweise auf dem Gemüse vorkommen: die Milchsäurebakterien. Mit ihrer Hilfe kann man das Gemüse mindestens sechs Monate aufbewahren, teilweise sogar bis zu zwei Jahre. Früher war die Fermentation die gängigste Art, um Gemüse haltbar zu machen, und das völlig zurecht. Fermentieren ist super einfach, wenn man den Dreh einmal raushat, kommt ohne teures Zubehör und Schnickschnack aus und funktioniert sogar ganz ohne Strom oder elektrische Kühlung. Und das Beste: Bei allen anderen Konservierungsmethoden gehen Inhaltsstoffe und Vitamine verloren. Ob das jetzt Einkochen ist, Einfrieren, Dörren, Einlegen oder Einlagern. Beim Fermentieren bleiben die Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe aber nicht nur erhalten, das Gemüse enthält nach dem Fermentieren sogar …

Cocktailtomaten: Cocktailtomatenrispe

Cocktailtomaten anbauen: 5 Schritte bis zum Tomatenhimmel!

Cocktailtomaten, Cherrytomaten oder auch Kirschtomaten sind die Kleinsten in der Tomatenfamilie. Sie stehen ihren großen Schwestern aber in nichts nach, was Geschmack oder Aussehen betrifft. Wenn du diese super leckeren, zuckersüßen runden Kuller auch so liebst wie ich, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du Cocktailtomaten anbauen und eine dicke Ernte einfahren kannst! InhaltsverzeichnisÜbersicht: Cocktailtomaten anbauen im SchnelldurchgangSchritt #1: Cocktailtomaten Sorten: Welche darf es denn sein?Schritt #2: Cocktailtomaten säen: Im Märzen der Gärtner…Schritt #3: Cocktailtomaten pflanzen: Nichts wie raus!Schritt #4: Gießen, düngen, ausgeizen – Gut gepflegt ist halb geerntetSchritt #5: Krankheiten und Schädlinge – Erste Hilfe leicht gemacht Übersicht: Cocktailtomaten anbauen im Schnelldurchgang Cocktailtomaten sind unglaublich vielseitig: Du kannst sie bei genügend Wärme und Licht (fast) überall anbauen, sie eignen sich als Snack genauso wie als Pizzabelag, für eine aromatische Tomatensauce oder einen frischen Salat und sind darüber hinaus auch im Garten ein Augenschmaus mit ihren unterschiedlichen Farben und Formen. Wenn du von der eiligen Sorte bist, lies gerne in der folgenden Übersicht kurz und knackig alles nach, was du für den Anbau der bunten Leckerbissen wissen musst! 5 …

Gurken_Vorziehen_Jungpflanzen

Kräftige Gurken vorziehen – so gelingt die Anzucht!

Ob im Gemüsegarten, Gewächshaus oder auf dem Balkon: Gurken fühlen sich an vielen Orten wohl und versüßen dir den Sommer mit ihren frischen, knackigen Früchten. Sie gehören zu den Gemüsepflanzen, die du ganz einfach selbst im Haus vorziehen kannst. Wie das gelingt, schauen wir uns jetzt an. InhaltsverzeichnisWelche Gurkensorten eignen sich?Der richtige Zeitpunkt zum Gurken vorziehenGurken vorziehen: 7 Profi-Tipps 1. Wie viele Gurken soll ich vorziehen?2. Zubehör zum Gurken vorziehen3. Gurken bitte nicht pikieren4. Die richtige Temperatur zum Gurken vorziehen 5. Deine Gurken haben Hunger 6. Gurken nicht verwöhnen: Mein Top-Tipp!7. Nur die Harten kommen in den Garten Gurken vorziehen ist gar nicht schwer, also besorg dir passendes Saatgut und leg los! Welche Gurkensorten eignen sich? Für welche Sorte du dich entscheidest, hängt von zwei Fragen ab: Wo sollen deine Gurken wachsen? Und was hast du mit ihnen vor? Je nachdem, ob deine Gurken im Gewächshaus, im Freiland oder im Kübel wachsen sollen, hast du unterschiedliche Sorten zur Auswahl. Viele Sorten der klassischen Schlangengurke fühlen sich im Gewächshaus am wohlsten. Gurken fürs Freiland vorziehen Zum …

Yippieh, das hat geklappt!

Du stehst jetzt auf der Warteliste und ich sage Dir rechtzeitig Bescheid, wenn es losgeht!Ich freu mich riesig, dass Du dabei bist! Bis ganz bald,Marie 💚 Pssst… Du willst Dich schon auf die Haltbarmach-Saison vorbereiten?In meinem Shop findest Du viele Lieblingsprodukte rund ums Einkochen & Fermentieren – von praktischen Helfern bis zu hochwertigen Gläsern. jetzt lieblingsprodukte entdecken

selbst_angebautes_Gemüse

Gemüseanbau für Anfänger: In 9 Schritten zur dicken Ernte!

Findest du es auch total doof, dass du nicht weißt, wo das Gemüse auf deinem Teller herkommt? Wenn dein Garten sowieso einzig und allein aus Rasen besteht und ein bisschen Pepp gut gebrauchen könnte, dann gibt es eine einfache Lösung: Zieh deine Gummistiefel an und hol die Schubkarre raus – wir fangen mit dem Gemüseanbau an! InhaltsverzeichnisSchritt 1: Den besten Ort für deinen Gemüseanbau findenSchritt 2: Die passende Beetfläche für deinen GemüseanbauSchritt 3: Beete für den Gemüseanbau anlegenSchritt 4: Welches Gemüse anbauen?Schritt 5: Gemüsebeete clever bepflanzenSchritt 6: Samen oder Jungpflanzen für den Gemüseanbau kaufen?Schritt 7: Ich habe nicht genug Platz für den Gemüseanbau – was nun?Schritt 8: Gemüse vor gefräßigen Gartenbewohnern schützenSchritt 9: Wichtige Aufgaben im Gemüseanbau In diesem Artikel zeige ich dir in neun Schritten, wie du mit deinem Gemüseanbau startest. Außerdem nehmen wir drei Mythen zum Gemüseanbau unter die Lupe und schauen, was es mit ihnen auf sich hat Stürz dich ins Abenteuer Gemüseanbau – es lohnt sich! Du bist noch nicht zu hundert Prozent überzeugt, warum es so eine tolle Sache ist, …

Tomaten pflanzen: Schritt für Schritt zu Traum-Tomaten!

Wenn du deine eigenen Tomaten pflanzen und eine dicke Ernte einfahren möchtest, ist es wichtig, deine grünen Freunde gut zu pflegen und ihnen ideale Lebensbedingungen zu bieten. Ich zeige dir alles, was du über das Tomaten pflanzen wissen musst – egal, ob du deine Schätzchen im Gewächshaus, im Tomatenhäuschen, im Freiland oder im Topf großziehst. Los geht´s! :) InhaltsverzeichnisTomaten pflanzen: Alle Arbeitsschritte im ÜberblickKinderstube: Tomaten säen und pikierenTeenager-Tomaten: Tomaten abhärten und Tomaten auspflanzenErwachsenenbildung: Tomaten-Pflanzen pflegenProblemlöser: Was fehlt meinen Tomatenpflanzen?Tomaten-Ratgeber: Tipps und Tricks für das Tomaten pflanzenTomatenschwemme: Tomaten köstlich haltbar machen! Tomaten pflanzen: Alle Arbeitsschritte im Überblick Wenn du Tomaten pflanzen möchtest, gibt es mehrere Arbeitsschritte, von denen jeder einzelne wichtig ist für eine üppige Ernte. Ich habe dir alle in einer Tabelle zusammengefasst! Arbeitsschritt Gewusst wie Schritt #1: Tomatensorten wählen auf samenfeste Sorten achten Schritt #2: Tomaten säen optimale Keimtemperatur: 20° – 24° C Schritt #3: Tomatenpflanzen pikieren wenn sie zwei echte Blätter haben: tiefer setzen Schritt #4: Jungpflanzen abhärten schrittweises Gewöhnen an Sonne und Wind, damit sie keinen Tomaten Sonnenbrand bekommen Schritt #5: Tomaten …

Sauerteigbrot backen

Richtig gutes Sauerteigbrot backen

Sauerteigbrot backen ist nicht schwer! Und was gibt es Köstlicheres als duftendes, knuspriges selbstgebackenes Brot? Darum nichts wie ran an die Mehltüten, wir backen Brot mit Sauerteig! InhaltsverzeichnisSauerteigbrot backen: Eine SchnellübersichtSauerteigbrot RezeptVorteig ansetzen mit einem SauerteigstarterStarter abnehmen fürs nächste Sauerteigbrot backenTeig anrühren und gehen lassenSauerteigbrot backen Sauerteigbrot backen: Eine Schnellübersicht Du hast bereits die geöffneten Mehltüten und eine Schüssel am Start und kannst es gar nicht erwarten, loszulegen? Dann findest du hier meine Kurzanleitung zum Sauerteigbrot backen! Sauerteigbrote sind durch die enthaltene Milchsäure auch sehr viel länger haltbar als Hefe-Gebäck. Sauerteig ist außerdem ein richtiger Power-Teig. Er enthält Milliarden Milchsäurebakterien, die das Getreide fermentieren und damit bekömmlicher machen. Sauerteigbrot backen in 5 Schritten Gewusst wie Arbeitsschritt # 1: Vorteig ansetzen 200g Roggenmehl200g Wasser 4 EL Sauerteig Startervermischen und abgedeckt über Nacht ruhen lasssen Arbeitsschritt # 2: neuen Starter abnehmen 4 El Starter vom Vorteig abnehmen und in ein Schraubglas gebenin den Kühlschrank stellen Arbeitsschritt # 3: Teig nach SauerteigbrotRezept anrühren und in gefettete Backform geben Der Teig hat jetzt eine zähflüssige Konsistenz Arbeitsschritt # 4: …