Hühner & Enten, Tierhaltung
Kommentare 36

Laufenten: Die Schneckenjäger halten, pflegen und lieben

Laufenten sind Eierproduzenten, Herzensbrecher und gewiefte Schneckenjäger in Einem! Sie bereichern deinen Gemüsegarten als echtes Highlight und sind die perfekte Alternative für all jene, denen Hühnerhaltung zu mainstream ist. ;) Wetten, dass die pfiffigen Laufenten dein Herz im Sturm erobern werden?

Ja, ich will! Die Entscheidung für Laufenten
Artgerecht Laufenten halten 
#1: Platz da! Das Laufenten Gehege
#2: Ab ins kühle Nass: Der Laufenten Teich
#3: Klappe zu und gute Nacht: Der Laufenten Stall
Wie viele Laufenten soll ich halten?
Laufenten Küken: Männlein oder Weiblein?
Laufenten Futter: Was schmeckt der Laufente?
Laufenten Haltung: Die tägliche Routine

Ja, ich will! Die Entscheidung für Laufenten

Wenn ich bloß mehr Platz hätte, würde ich schon längst wieder ein paar Laufenten halten! Ich war nämlich früher auf dem Hof, auf dem ich gearbeitet habe, die Enten-Verantwortliche und habe mich sofort in die kleinen Racker verliebt. ;)

Laufenten, die auch indische Laufenten heißen, gehören zur Art der Stockenten und sind mit ihren langen Hälsen ein wirklich netter Anblick. Sie sind aber nicht nur unglaublich süß, sondern genau wie Hühner eine perfekte Ergänzung im Selbstversorger-Leben. Laufenten legen nämlich wunderschöne, große, blaue Eier und haben eine Leibspeise, die ich ihnen von Herzen vergönne: Schnecken!

Ja, richtig gehört: Wenn du Laufenten hast, lautet der Deal „Gib deinen gefiederten Lieblingen Schnecken – im Gegenzug bekommst du von ihnen Eier!“  Ist das nicht ein absolut genialer Tausch? :)

Du kannst deine kostbaren Jungpflanzen natürlich auch mit Schneckenkragen schützen, aber wenn du Laufenten hast, sorgen deine persönlichen Schneckenjäger dafür, dass dein Gemüse ungestört bleibt!

Überlegst du dir jetzt, deine Gartentore für ein paar Laufenten zu öffnen? Dann lass uns checken, ob die drolligen Tiere auch ein schönes entenerfülltes Leben bei dir führen können!

Wenn du noch unschlüssig bist, ob nicht doch eher Hühner dein Ding sind, erfährst du hier, wie gut Hühner zu dir und deinem Alltag passen – eine Checkliste zur Hühnerhaltung gibt’s obendrauf. Trag einfach deine Emailadresse hier ein, und dann flattert die Checkliste ruckzuck in deinen Posteingang!

Alles parat, bevor deine Lieblinge einziehen? Hier ist deine Hühner halten-Checkliste!

Trag dich hier ein und ich versorge dich rund ums Jahr mit meinen besten Hühnertipps per Email. Und die Hühner halten-Checkliste gibt’s als Willkommensgeschenk obendrauf!

    Mit dem Absenden bestätigst du meine Datenschutzbestimmungen und erteilst mir die Erlaubnis, dir Emails mit Tipps und Angeboten zum Thema Selbstversorgung zu schicken. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder austragen.

    Artgerecht Laufenten halten

    Laufenten sind genügsame Tiere und sie haben in vielerlei Hinsicht ganz ähnliche Bedürfnisse wie Hühner. Sie brauchen nämlich so wie sie ausreichend Platz, einen kleinen Laufenten Stall zum Übernachten und einen ordentlichen Zaun, der sie vor Mardern, Füchsen und Co schützt. Aber alles der Reihe nach…

    #1: Platz da! Das Gehege

    Der Name ist Programm: Lauf, Ente! Laufenten lieben ganz viel Platz für Spaziergänge und Erkundungstouren. Dabei durchforsten sie gerne feuchte Wiesen nach Schnecken und anderen Leckereien und halten im Sommer gern an einem schattigen Lieblingsplätzchen ihren Mittagsschlaf.

    Wenn du pro Laufente ca. 250 m2 Erkundungsfläche einplanst, haben die Tiere auf jeden Fall ausreichend Platz, um sich zu beschäftigen. Bei Streitereien können sie dann auch mal das Weite suchen und sich für eine Weile aus dem Weg gehen.

    Ihren Heißhunger auf Schnecken kannst du natürlich clever nutzen. Wenn du sie rund um deine Gemüsebeete ihr Entenwerk verrichten lässt, werden sie sich dort als prima Schneckenpolizei erweisen und fleißig die Beete entlang patrouillieren.

    Du musst dir aber gut überlegen, wie du die Beete sicher einzäunst! Beeten, auf denen Gründüngung steht, dürfen sie gerne einen Besuch abstatten. Nicht so gern gesehene Gäste sind sie da, wo dein Gemüse gerade wächst. Denn das könnte die Laufenten schon dazu verleiten, hier und dort ihren neugierigen Entenschnabel hineinzustecken und von dem einen oder anderen Blättchen zu naschen. So ein Salatherz ist aber auch zu köstlich!

    Meine Hühner sind übrigens auch geniale Schädlingsvertilger! Ich zäune sie in einer Art Korridor rings um meine Beete herum ein – das klappt prima und meine Gemüsepflanzen lassen sie auf diese Weise (notgedrungen) in Ruhe.

    Laufenten heißen übrigens nicht ohne Grund „Lauf“enten. Sie können nämlich weder klettern noch fliegen, so flink die Tiere sonst auf ihren zwei Paddelfüßen auch unterwegs sind (von wegen lahme Ente!) Das solltest du bei der Gestaltung ihres Auslaufes unbedingt bedenken.

    #2: Ab ins kühle Nass: Der Teich

    Aber Laufenten sind auch Wasservögel. Und damit sie so richtig happy sind, brauchen sie natürlich eins: Wasser! Die niedlichen Federtiere lieben es, morgens ein ausgiebiges Bad zu nehmen, zu planschen und im Wasser nach Leckerbissen zu fischen.

    Ente steht am Teich

    Eine Bademöglichkeit ist also Grundvoraussetzung, wenn du Laufenten halten möchtest. Es muss nicht unbedingt gleich ein Teich sein, eine alte Badewanne tut’s auch, solange sie da bequem rein- und rausmarschieren können.

    Gegebenenfalls musst du also eine Ein- und Ausstiegshilfe bauen. Das kann einfach ein großer Stein auf Höhe der Wasseroberfläche sein, oder auch eine kleine Rampe. Deine Laufenten werden es dir danken!

    Wenn du bereits einen Teich in deinem Garten hast mit Pflanzen, Fröschen, sauberem Wasser und vielleicht auch Fischen, solltest du dir allerdings gut überlegen, ob du deine Laufenten da reinlässt!

    Denn was sie vorne reinfressen, kommt erfahrungsgemäß hinten wieder raus und diese Hinterlassenschaften würden deinen kleinen Teich sehr schnell aus dem ökologischen Gleichgewicht bringen – Entenkot trägt viel zu viele Nährstoffe in den Teich ein.

    Da ist der alte Waschzuber vielleicht doch die bessere Badestelle für das Federvieh.

    Wichtig ist auch, dass du eine Möglichkeit hast, das Wasser regelmäßig zu wechseln, sonst wird’s bald unhygienisch. 

    #3: Klappe zu und gute Nacht: Der Stall

    Deine Laufenten sollten einen kuscheligen und raubtiersicheren Stall haben. So ein Entenstall muss gar nicht groß sein! Sie kuscheln sich nämlich gern aneinander und brauchen auch keine Sitzstangen oder eine andere Einrichtung.

    Ein Bett aus Stroh reicht ihnen vollkommen zum Glücklichsein! Die Tiere nutzen ihren Stall vor allem zum Übernachten. Und wenn du etwas Glück hast – und die Enten nicht im Morgengrauen aus dem Stall scheuchst – findest du vormittags dort auch das eine oder andere Ei.

    Enteneier im Stroh

    Es kann sein, dass deine Enten abends gar nicht daran denken, von alleine in den Stall zu marschieren. Geht es nach ihnen, ist eine Nacht unter dem Sternenhimmel perfekt! Wenn du aber jeden Abend kommst und sie in den Stall bringst, verinnerlichen sie diese Abendroutine und begeben sich von selber ins Häuschen, wenn du zum Zusperren kommst.

    Das Üben lohnt sich, denn wer im Stall übernachtet, schläft sicherer. Die freiheitsliebenden Enten haben ihre Rechnung nämlich leider ohne Fuchs und Marder gemacht. Denen sind die Enten draußen schutzlos ausgeliefert – sie können ja nicht wegfliegen.

    Wie viele Laufenten soll ich halten?

    Laufenten sind gesellig. Die Tiere brachen unbedingt ein paar Artgenossen zum Schnattern an ihrer Seite! Zu zweit sollten sie daher mindestens sein, aber so richtig glücklich machst du deine Enten, wenn du sie als Gruppe hältst. Mehr als ein Erpel ist bei kleinen Gruppengrößen aber keine gute Idee, sonst haben die Entendamen keine ruhige Minute mehr. 

    Mehrere weibliche Laufenten in einer kleinen Herde sind in der Regel kein Problem. Da halten die Mädels zusammen und machen sich eine gute Zeit. ;)

    Eine Laufenten-Bande solltest du niemals unüberlegt trennen oder Neuzugänge ohne eine Eingewöhnungszeit direkt dazulassen. Dann ist der Ärger nämlich vorprogrammiert!

    Laufenten Küken: Männlein oder Weiblein?

    Tja, die Sache mit dem Entengeschlecht kann ganz schön kniffelig sein…

    Normalerweise ziehen Laufenten als Küken in ihr neues Zuhause ein. Das ist toll, weil sie richtig zutraulich werden, wenn sie den Kontakt mit Menschen von klein auf gewohnt sind. Sie sollten dann aber mindestens acht Wochen alt sein, denn davor brauchen sie unbedingt noch ihre Entenmama!

    Die Sache mit den Laufenten Küken hat aber einen Haken: Es ist quasi unmöglich festzustellen, wer mal eine Entendame und wer ein Erpel wird.

    Ganz erfahrene Entenhalter behaupten aber trotzdem oft, das Geschlecht schon sehr früh erkennen zu können. Vielleicht hast du ja das Glück, deine jungen Quakis von so jemandem zu bekommen (und er hat diese Fähigkeit auch wirklich!). 

    Oder du legst dir erstmal schon etwas ältere Laufenten zu, sodass die Frauenquote in deiner kleinen Rasselbande sicher hoch ist. Denn Laufenten können zwar Schnecken in Eier verwandeln, aber diese magischen Kräfte besitzen eben nur die Damen…! ;)

    Wenn die Tiere sich im Alter von ungefähr sechs Monaten zum ersten Mal mausern, kannst du aber auch ohne Profiauge erkennen, mit wem du es zu tun hast und ob du dir Hoffnung auf Eier machen darfst.

    Erpel entwickeln dann eine kleine Schwanzlocke – daran erkennst du sie in jedem Fall. Allerdings können diese Federn natürlich auch ausfallen. Dann kann es vorkommen, dass du ein Männchen für ein Weibchen hältst. Hupsi!
     
    Ein weiteres Erkennungsmerkmal ist übrigens die Stimme. Weibliche Laufenten schnattern gerne und laut, die Erpel klingen leiser und ein bisschen krächzig. Du musst also nur genau zuhören, dann verraten die Enten dir ihr Geschlecht schon. ;)

    Zwei Laufenten im Stall

    Laufenten Futter: Was schmeckt dem kleinen Schnabeltier?

    Laufenten verbringen ganz viel Zeit damit, im Gras zu schnäbeln und nach Körnern, Insekten, Schnecken, Würmer, Käfer und Schneckeneiern zu suchen. So decken sie, besonders in den warmen Monaten, bereits einen Großteil ihres Nahrungsbedarfes.

    Trotzdem solltest du ihnen auch Körnerfutter bereitstellen. Dazu eignet sich handelsübliches Hühner- oder Geflügelfutter. Ganz wichtig ist es, den Tieren immer frisches Wasser direkt neben dem Futter anzubieten. Sie sind nämlich große Gierhälse und verschlucken sich schnell mal an dem leckeren Futter. Und das kann ziemlich gefährlich werden. 

    Also ihr Enten, beim Essen immer genug Wasser trinken, habt ihr das verstanden?
    Genau wie Hühner lieben deine Laufenten Salat- und Gemüsereste und auch gekochte Kartoffeln und Reis. Damit darfst du sie gerne ab und zu verwöhnen. :)

    Laufenten kauen ihre Nahrung nicht, sondern schlingen sie herunter und zerkleinern sie mechanisch im Magen. Damit das klappt, fressen sie kleine Steinchen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Laufenten genug Steine finden, kannst du ihnen eine Schale mit Grit bereitstellen. Dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

    Laufenten Pin
    Merke dir diesen Artikel bei Pinterest!

    Laufenten Haltung: Die tägliche Routine

    Beim Laufenten halten hast du diese tägliche To-Do-Liste:

    ✓ Jeden Morgen aus dem Stall lassen, füttern, Wasser austauschen und Eier sammeln

    ✓ Jeden Abend eine Geschichte vorlesen und zusperren ;)

    ✓ Einmal wöchentlich den Stall ausmisten

    ✓ Ab und zu das Badewasser austauschen

    Das musst du die nächsten 12-14 Jahre durchhalten, so lange ist nämlich die Laufenten Lebenserwartung.

    Dafür erwartet dich ein nahezu schneckenfreier Garten! Und natürlich ganz viele wunderbare Momente mit den putzigen Tieren. Es ist schon ein lustiger Anblick, wenn sie im Gänsemarsch anwatscheln und ihre Hälse neugierig zu dir rüber beugen in der Hoffnung auf ein paar Nacktschnecken, die du von deinem Gemüse abgesammelt hast.

    Und die gönnen wir ihnen wirklich von Herzen, oder?

    Laufenten ergänzen deinen Selbstversorger-Garten ganz wunderbar. Wenn du ihnen die richtige Infrastruktur bieten kannst und bereit bist, dich viele Jahre um diese niedlichen Tiere zu kümmern, kann steht deinem Entenabenteuer nichts mehr im Wege!

    Hühner interessieren dich genauso wie Laufenten? Dann vergiss nicht, dir deine Checkliste zur Hühnerhaltung noch schnell zu sichern!

    Wenn du noch ein bisschen stöbern magst, dann geht’s hier entlang:

    24 Gemüse, die Schnecken meiden – Erober dir deinen Garten zurück!

    Hühnerhaltung im Garten: Rassen, Stall, Auslauf & Co.

    Die 6 besten Hühnerrassen für einen bunten Eierkorb

    Hast du bereits Laufenten bei dir im Garten? Ich freue mich, wenn du mir in den Kommentaren von deinen schönsten Enten-Momenten erzählst!

    Dieser Artikel enthält Werbung für den Wurzelwerk-Onlineshop.

    36 Kommentare

    1. Margarete sagt

      Hallo zusammen,
      habe mir die Beiträge sehr interessiert durchgelesen.
      Wir möchten uns auch 2 Laufenten holen unser Garten ist schon groß genug , wir wissen nur nicht ob sie laut Schatten, wegen den Nachbarn.
      Es gibt ja Nachbarn die sich über das gekrähe eines Hahn aufregen.
      Kann mir jemand sagen ob sie laut schnattern?
      Das sie doch fliegen macht mich sprachlos, ich wäre sehr traurig 😢 wenn sie dann auf einmal nicht mehr wiederkommen und wir wohnen auch direkt an einer Hauptstraße.
      Ich freue mich auf eine Antwort von Euch.

      • Hallo Margarete,

        wie schön, dass ihr euch Laufenten zuölegen wollt – sie können allerdings schon ganz schön laut schnattern, wenn der Tag lang ist ;) Besonders Weibchen sind laut, die Erpel etwas leiser und sie krächzen mehr. Viele Laufis können tatsächlich auch mal abheben, machen das aber ungern und eher nur im Notfall – bei Katzenalarm zum Beispiel..

        Viele Grüße,
        Katja von Wurzelwerk

    2. Matze sagt

      Ich liebe unsere Familienmitglieder. Wenn man sie so beobachtet, wirken sie in Ihrer Gangart schon recht arrogant, aber genau das macht sie auch sehr interessant. Alle schimpfen über zu viele Schnecken im Garten. Wir mit unseren 1200 qm haben keine einzige mehr, was nicht schlimm ist, da Freunde und Nachbarn sehr gerne für unsere Enten sammeln und daher auch ihre Gärten weitestgehend schneckenfrei sind.
      Weiterhin allen wundervolle Jahre mit euren Familienmitgliedern.

      • Katja sagt

        Lieber Matze,

        vielen Dank für diesen erquicklichen Beitrag – wir sind auch ganz begeistert von diesen liebenswürdigen Schneckenjägern. Und, dass sie direkt auch noch das Schneckenproblem deiner Nachbarn mit lösen, ist phänomenal ;) beste Grüße an die Süßen!

        Viele Grüße sendet dir
        Katja vom Wurzelwerk Team

    3. Ines sagt

      Ich bin Neuling bei der Haltung von Laufenten. Meine kleinen Laufentenküken sind 2 1/2 Wochen alt. Ab wann bzw. bei welchen Außentemperaturen dürfen die Küken den Stall verlassen ?

      • Katja sagt

        Hey liebe Ines,
        wie schön, dass Laufis bei dir einziehen durften ;) sie sollten voll befiedert sein, um an die frische Luft zu gehen. Anfangs ist es am besten, wenn sie nur kurz und in Begleitung von dir rausgehen. Dann kannst du den Ausgang dann schrittweise verlängern und ab dem Alter von 6-8 Wochen können sie bestimmt auch schon alleine in den Garten.
        Viele Freude mit den kleinen Schneckensammlern ;) wünscht
        Katja vom Wurzelwerk-Team

    4. Simon sagt

      Hallo ihr lieben,

      wir möchten uns auch sehr gerne Laufenten anschaffen, sind allerdings noch etwas skeptisch.
      Wir haben einen Garten der nicht nur als Gemüsegarten sondern auch als Spielgarten von den Kids genutzt wird. Daher laufen wir auch viel Barfuß durch das Gras und über die Terrasse. Die Frage die sich uns stellt; machen die Enten viele Häufchen und gibt das eine große Sauerei? Für euch zur Info; Unser Plan ist, dass wir uns 2-3 Enten anschaffen mit einer Gartengröße von ca 600 m2. Kann man sich dann immer noch frei im Garten bewegen oder wird der gesamte Karten dann mit Tretminen versehen sein ^^. Passt quasi das Platzverhältnis, dass es sich auch verläuft? Wäre echt klasse wenn ihr mir hierzu eine Rückmeldung geben könntet :-). VG Simon

    5. Yannic sagt

      Hallo Zusammen,
      wir würden gerne Laufenten halten und haben dazu eine Frage: wie sieht es mit natürlichen Feinden aus der Luft aus? Wir wohnen direkt am Feld mit verschiedenen Arten von Raubvögeln…

      Liebe Grüße
      Yannic

      • Katja sagt

        Hey Yannic,

        leider sind neben Mardern und Füchsen auch Greifvögel für Laufenten eine Gefahr und du solltest sie vor einem Angriff schützen. Genügend Bäume und Sträucher auf dem Gelände der Laufenten sorgen für Unterschlupf- und Versteckmöglichkeiten, sind aber keine Garantie, dass nicht doch ein Greifvogel Erfolg hat. Um ganz sicher zu gehen, müsssten die Laufenten durch ein Netz von oben oder eine Voliere gesichert sein.

        Viel Spaß mit den süßen Schneckenjägern und schöne Grüße!

        Katja von Wurzelwerk

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert