Wintergarten starten!
Im Winter einfach weiter ernten?
Aber hallo! In diesem Add-On zeige ich Dir, wie Du den ganzen Winter hindurch eine bunte Gemüsevielfalt aus Deinem eigenen Garten erntest und Deine Pflanzen mit 5 cleveren Anbautechniken sicher durch die kalte Jahreszeit bringst.
Hast Du Lust auf ...
Frisches Gemüse - auch in der Wintersaison!
Mit dem Add-On »Wintergarten starten« bleibt Dein Erntekorb auch den Winter über bunt gefüllt.
€ Vorkasse
Geld-zurück-Garantie: Innerhalb von 14 Tagen erhältst Du 100% des Kaufpreises zurück, falls der Kurs doch nichts für Dich ist.
Wurzelwerk ist bekannt aus:

Wer sagt, dass im Herbst Schluss sein muss mit der Gemüseernte?
Niemand! Und trotzdem: Versinken vielleicht auch Deine Beete während der kalten Monate Jahr für Jahr in einem tiefen Winterschlaf, aus dem Du sie im Frühjahr mühsam wecken musst? Dann wird es höchste Zeit, dass Du das änderst!
Es gibt richtig viel Gemüse, das Du auch im Winter ernten kannst! Ganz viele Gemüsearten sind nämlich tatsächlich viel kälteresistenter und frosthärter, als wir ihnen im ersten Moment zutrauen. Wie wär’s also mit einer Extraportion frischem Grün, leckerem Kohl oder süßem Wurzelgemüse für die kalte Jahreszeit?
Was darf's für Dich sein? Feldsalat, Endivien, Rosenkohl, Postelein, Steckrüben, Rucola, Rotkohl, Wurzelpetersilie, Chicorée, Pak Choi, Flowersprouts, Rote Bete, ... oder doch am liebsten Grünkohl? Die Auswahl ist riesig!
Und das Beste? Im Winter hast Du Ruhe vor Schädlingen wie Schnecken, Kohlweißlingen und Co. Solange Du Deine Pflanzen gut schützt, macht Dein Gemüsegarten im Winter viel weniger Arbeit als im Sommer!
Aufgepasst: Wer im Winter ernten will, muss im Sommer säen!
Der Sommer beginnt gerade erst? Perfekt! Jetzt ist nämlich genau der richtige Zeitpunkt, um an Deine Winterernte zu denken.
Denn JETZT ist die Zeit, in der Du mit der Anzucht der allermeisten Wintergemüse loslegen musst. Im Winter wachsen die Pflanzen aufgrund der kurzen Tage und niedrigen Temperaturen nur noch suuuuper langsam. Das heißt:
Bevor es richtig kalt wird, müssen Deine Gemüse schon ordentlich groß sein. Also, leg frühzeitig los und sicher Dir Deine Winterernte!
Willkommen zurück im Garten!

Wie schön, Dich hier wiederzusehen! Ich freue mich riesig, dass Dich das Wintergärtnern anlacht! Ich bin nämlich ein ziiiemlicher Fan davon – und viele wissen gar nicht, dass Wintergärtnern überhaupt möglich ist!
Meinen Weg dahin habe ich auch eher durch Zufall gefunden: Vor einigen Jahren hatte ich im Herbst ein paar kleinere Rote Bete im Beet einfach übersehen und so den Winter über stehen lassen.
Als der Schnee im Frühjahr getaut war, habe ich nicht schlecht gestaunt: Die Pflanzen sahen auch nach einem strengen Schwarzwald-Winter noch einwandfrei aus – und hatten eine stattliche Größe erreicht. Und nicht nur das: Sie schmeckten hervorragend! Als hätte der Frost sie noch süßer werden lassen.
Meine Neugier aufs Wintergärtnern war geweckt! In den Jahren, die auf meine Rote-Bete-Entdeckung folgten, habe ich viele verschiedene Anbautechniken ausprobiert, um die effektivsten Tricks herauszufinden, mit denen ich möglichst viel Gemüse im Winter ernten kann.
Mit Erfolg: Mittlerweile stehen meine Beete im Winter nicht mehr leer, sondern sind mit jeder Menge buntem Gemüse gefüllt. Jetzt ist es für mich ganz natürlich, auch im Winter regelmäßig einen vollen Erntekorb ins Haus zu tragen – und ich liiiiiiebe es!

Komm mit ins Winter-Wonderland!
Nachdem Du in »Gemüsegarten starten« schon die Basics für einen erfolgreichen und produktiven Gemüsegarten kennen gelernt hast, bist Du jetzt bereit für das nächste Level: Gärtnern im Winter!
In »Wintergarten starten« legen wir nochmal eine Schippe auf Dein Gartenwissen drauf und machen Deinen Garten fit für den Winter.
Denn mit den richtigen Frostschutz-Techniken, den passenden Sorten und dem perfekten Timing wirst Du auch im Dezember, Januar und Februar noch munter weiter ernten. Dranbleiben lohnt sich also!
Im Winter zu gärtnern ist übrigens nicht nur für Dich eine tolle Möglichkeit, weiterhin regional und saisonal zu essen, sondern versorgt auch all Deine kleinen Helfer – die Bodenlebewesen – rund um's Jahr mit Futter und schützt den Boden vor Wind und Wetter.
Also: Bleibst Du ein Schönwettergärtner oder kommst Du mit auf unsere gemeinsame Winterreise? ;)
Das erwartet Dich:
Neue Gartentipps und noch mehr Anleitungen:
17 neue Video-Anleitungen
Genau wie im Basiskurs »Gemüsegarten starten« nehme ich Dich in den Kursvideos mit auf eine Tour in den Garten. Ich zeige Dir die Besonderheiten des Wintergärtnerns und habe 5 spezielle Anbautechniken im Gepäck, mit denen Du im Winter Deinen Erntekorb füllst. Wir schauen uns die nötige Pflege an und ich verrate Dir natürlich den allerwichtigsten Wintergartengrundsatz.
Immer wieder praktisch: Wurzelwerk-App
Unsere Wurzelwerk-App kennst Du ja bestimmt schon. Jetzt kannst Du Dir auch all Deine Winterinfos hineinpacken und hast sie so immer zur Hand wenn Du sie brauchst – ob im Beet oder bei einer dampfenden Tasse Tee zum Aufwärmen nach getaner Arbeit oder beim Vernaschen Deiner Ernte.
Workbook für Deine Notizen & Pläne
Das Workbook war bereits Dein treuer Begleiter durch »Gemüsegarten starten«? Damit machen wir damit direkt weiter - dieses Mal mit Fokus auf die kalten Monate. Egal, ob es darum geht, Deine Winterernte zu planen, alle wichtigen Aufgaben im Blick zu haben oder die schönsten Erlebnisse festzuhalten: Im Workbook findest Du Platz für Dein gesamtes Winterabenteuer.
Jede Menge neue Kursunterlagen
Pass auf, Dein Ebook bekommt Konkurrenz! Hier kommen noch einmal über 100 Seiten voller Checklisten, Tabellen, Pflanzensteckbriefe und Erklärungen zum Nachlesen. Zwischen einer Übersicht über die Frostgrenzen verschiedener Gemüse, Hinweisen zum Gießen und Belüften der Pflanzen im Winter und detaillierten Checklisten für alle 5 neuen Anbaumethoden bleiben keine Wünsche offen.
Erweiterungen für Deine Pflanzpläne
Du hast Deinen Garten nach dem großen oder kleinen Pflanzplan aus »Gemüsegarten starten« angelegt? Super! Dann bekommst Du hier die Anleitung, wie Du jede Menge Wintergemüse in Deine Planung integrieren kannst, ohne viel verändern zu müssen. Du brauchst Dir absolut keine Sorge um Deine Fruchtfolge oder etwaige Lücken im Beet machen und sparst Dir die mühsame Planung! Praktisch, oder?
Anbaupläne für Gewächshaus & Frühbeet
In »Wintergarten starten« nehmen wir das Gewächshaus und dessen kleine Schwester, den Frühbeetkasten, genauer unter die Lupe. Beide sind nämlich eine tolle Möglichkeit für den Gemüseanbau im Winter. Wie Du den Platz in den Gemüse-Luxus-Appartments effektiv nutzt, erfährst Du in den neuen Anbauplänen.
BYE BYE, WINTER-TRISTESSE! HALLooO, BUNTE WINTERERNTE!
Bist dieser Winterprofi bald Du?

Herausforderungen? Lass Dich davon nicht aufhalten!

»All meine Beete sind voll bepflanzt! Wo soll ich das Wintergemüse denn anbauen?«
Keine Sorge, Du musst Dich nicht zwischen Sommer- und Wintergemüse entscheiden. Es gibt eine einfache Lösung:
Ich ziehe fast alle Wintergemüse in Anzuchttöpfen vor, während die Beete draußen alle belegt sind. Sobald die Jungpflanzen groß genug sind, um ins Beet umzuziehen, sieht es im Garten schon ganz anders aus: Viele der schnellwachsenden Sommergemüse sind dann bereits abgeerntet und machen Platz in den Beeten.
Und dann gibt es da auch noch Zwischenpflanzungen: Dafür pflanzt du Deine Wintergemüse-Jungpflanzen einfach zwischen die Sommergemüse. Wenn die Wintergemüse dann später im Jahr mehr Platz beanspruchen, haben die Sommergemüse längst das Feld geräumt.
»Ich wohne in den Bergen! Bei mir klappt das sicher nicht!«
Da unterschätzt Du Deine Gemüsepflanzen aber gewaltig!
Viele haben eigene, ausgeklügelte Schutzmechanismen, mit denen sie auch tiefe Minusgrade überstehen. Einige Gemüse produzieren zum Beispiel ihr eigenes Frostschutzmittel, das verhindert, dass ihre Zellen bei Frost platzen! Ist das nicht absolut faszinierend?
Trotzdem wichtig bleibt natürlich die Wahl der optimalen Sorte! Manche Sorten sind nämlich einfach frosthärter als andere.
Im Kurs zeige ich Dir, wie Du empfindlichere Gemüse bei Minusgraden optimal schützt. In den Bergen können die richtigen Anbautechniken Wunder bewirken – mit ihnen pufferst Du kalte Temperaturen einfach ab.
»Lauge ich meinen Boden nicht aus, wenn ich ihn auch noch im Winter bepflanze?«
Genau das Gegenteil ist der Fall! Wenn mir eine Sache im Garten heilig ist, dann ist es ein gesunder und lebendiger Gartenboden.
Nackter, brachliegender Boden ist dem rauen Winterwetter schutzlos ausgeliefert – und dadurch super anfällig für Erosion und Auswaschung.
Wenn Du Deine Beete im Winter aber bepflanzt, schützt das Blätterdach den darunterliegenden Boden vor Wind, Hagel und Platzregen – und die Wurzeln stabilisieren ihn.
Auch die Mikroorganismen im Boden profitieren vom Wintergemüse: Sie haben durch abgestorbene Pflanzenteile genug zu futtern und recyceln die Nährstoffe daraus sogar. Du wirst sehen: Die nächste Gemüsegeneration wächst dann um so prachtvoller!
Die wichtigsten Fragen:
Du erhältst den Zugang zu den Videos und allen anderen Kursinhalten direkt nach dem Kauf. Wie lange der Kurs geht, entscheidest Du. Du kannst den Kurs, wie "Gemüsegarten starten" auch, ganz bequem im eigenen Tempo durcharbeiten. Wenn Du magst, kannst Du also gleich heute anfangen, Deine Winterernte zu planen oder die ersten Samen in die Erde bringen. Egal ob Du es ruhig angehen oder, wenn es Dir schon sehr in den Fingern kribbelt, einen Kursmarathon einlegen magst – Du allein gibst das Tempo vor.
Wie hört sich »für immer« für Dich an? ;)
Du hast lebenslangen Zugriff auf alle Kursinhalte. Du kannst also auch in den kommenden Jahren immer wieder in Dein Add-On schauen und Dein Winterwissen auffrischen.
Der Kurs richtet sich an alle, die vom Garten gar nicht genug bekommen können und ihren Gemüseanbau aufs nächste Level anheben möchten. Wenn Du auf Deine Gartenzeit auch in den kalten Monaten nicht verzichten möchtest, oder einfach Lust auf frisches, leckeres Wintergemüse hast, bist Du in Wintergarten starten genau richtig.
Wichtig: Die Teilnahme setzt die Inhalte aus dem Basiskurs Gemüsegarten starten voraus und baut darauf auf. Du bist im Gartenkurs nicht angemeldet? Dann schau doch mal hier, ob es gerade freie Plätze gibt.
Der Kurs richtet sich vor allem an diejenigen von Euch, die Lust haben, neue Techniken zu lernen und ihr Gartenwissen rund um den Winteranbau zu vertiefen. Wenn Du noch ganz am Anfang stehst, arbeite besser erstmal die Tipps aus Gemüsegarten starten durch und fange an, sie in Deinem Garten umzusetzen. Du willst Dich schließlich nicht überfordern. :)
Du bist im Gartenkurs nicht angemeldet? Dann schau doch mal hier, ob es gerade freie Plätze gibt.
Wintergarten starten ist der Kurs, in dem ich Dir Anbautechniken rund um den Anbau von Wintergemüse zeige. Wir schauen uns die Besonderheiten des Wintergärtnerns an und konzentrieren uns auf Tipps und Tricks für die kalte Jahreszeit.
Wintergarten starten ist nur für Teilnehmer*innen von Gemüsegarten starten geöffnet, weil der Kurs auf dem 3-Phasen-Gartensystem und den anderen Inhalten aus Gemüsegarten starten aufbaut.
Keine Sorge! Viele Wintergemüse müssen nicht schon im Frühsommer in's Beet gepflanzt werden, Du kannst sie erstmal im Haus vorziehen. Ich pflanze meine Wintergemüse gerne dorthin, wo im Frühsommer noch die schnellwachsenden Gemüse wie Kohlrabi, Sommerkohl oder Salate wachsen. Die sind nämlich rechtzeitig abgeerntet, bevor das Wintergemüse einen Platz im Beet braucht. Alternativ dazu kannst Du auch Zwischenpflanzungen machen. Wie genau das funktioniert, zeige ich Dir im Kurs.
Ansonsten hast Du natürlich immer die Möglichkeit, Deinen Garten um ein, zwei neue Beete zu ergänzen. Gib's zu, das hattest Du ohnehin vor. ;)
Ja! Das geht in der Wurzelwerk-App. Du lädst Dir dafür erst die App und dann alle Kursvideos herunter – so hast Du sie immer und überall parat.
Na klar! Du kannst alle Techniken, die ich Dir in Wintergarten starten zeige (bis auf den Anbau im Gewächshaus natürlich) auch im Hochbeet umsetzen. Hochbeete erwärmen sich schneller und sind deswegen gerade im Winter super praktisch.
In Wintergarten starten zeige ich Dir außerdem, wie Du einen Frühbeetkasten für Dein Hochbeet baust, in dem Du super viele Wintergemüse anbauen kannst.
Ich bin mir sicher, dass Du vom Kurs begeistert sein wirst und dass es nicht mehr lange dauert, bis Du Deinen Garten in ein Winter-Wonderland verwandelt hast. Falls Du aus irgendeinem Grund aber nicht zufrieden sein solltest, hast Du – genau wie bei Gemüsegarten starten – innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf die Möglichkeit, den Kurs zurückzugeben und bekommst dann den vollen Preis erstattet.
Hast Du noch Fragen zum Kurs?
Dann schreib mir an [email protected]
Ich kann es kaum erwarten, die ersten Bilder von Deinen bunten Winterbeeten und Körben voller Wintergemüse zu sehen!
Vielleicht sehen wir uns ja schon gleich wieder – im ersten Video des Kurs-Add-Ons?
