Einkochen, Haltbarmachen
Kommentare 72

9 Einkoch-Mythen, die du kennen solltest

Einkochen, einmachen, einwecken, wie auch immer man es nennen mag – ich bin süchtig danach, Essen in Gläser zu stopfen und die dann in meinen Vorratsschränken aufzureihen. So ein voll gefüllter Vorratsschrank hat schon etwas unglaublich Ästhetisches, oder? Sommer in Gläsern… :)

Das Einkochen ist eine tolle Möglichkeit, Obst und Gemüse aus dem Garten haltbarzumachen. Manchmal höre oder lese ich aber Sachen über`s Einkochen, die mir die Haare zu Berge stehen lassen. Es kursieren ein paar ziemlich hartnäckige Gerüchte zum Thema Einkochen, die schlichtweg falsch und teilweise sogar gefährlich sind.

Deswegen kommt hier die Abrechnung. ;) Hier sind neun Einkoch-Mythen, die du kennen solltest:

Einkochen, einmachen, einwecken... Wie auch immer man es nennen mag: Es gibt einiges zu beachten. Hier sind 9 hartnäckige Einkoch-Mythen, die du auf jeden Fall kennen solltest. Und eine Anleitung mit Rezept, wie es richtig geht. :) So kannst du Obst, Gemüse und Fleisch selbst einkochen und dir deinen Selbstverosorger-Vorrat für den Winter anlegen. #Einkochen #Selbstversorgung #Wurzelwerk #Selbstversorger
Merk dir diesen Artikel auf Pinterest!

1. Einkochen im Backofen ist sicher

Nein, leider nicht. Im Backofen lässt sich die Temperatur nie so genau steuern wie im Einkochtopf. Die Hitze im Backofen ist außerdem trocken und dringt damit nur langsam in die Gläser ein. Deswegen kann man nicht sagen, ob das Innere des Glases auch wirklich lang genug die Temperatur gehabt hat, die zum sicheren Einkochen nötig ist.

Einkochgläser sind nicht für trockene Hitze gemacht, die Gummis werden spröde und die Gläser bekommen schnell eine hässliche Patina. Ich habe auch schon mit dem Einkochen im Backofen herumexperimentiert und, ja, das kann funktionieren.

Aber sicheres Einkochen sieht anders aus. Es gibt keinen Grund, die eigene Gesundheit zu riskieren, wenn es andere sichere und einfache Methoden gibt. Vom Backofen lass lieber die Finger.

Wenn du mehr wissen willst: Ich habe einen kompletten Artikel zum Einkochen im Backofen geschrieben. Schau mal hier vorbei:

3 Gründe, warum du nicht im Backofen einkochen solltest + Alternativen

2. Alles, was man im Laden als Konserve kaufen kann, kann man auch zuhause einkochen

Stimmt nicht. Es gibt Lebensmittel, die unter Bedingungen konserviert werden müssen, die man zuhause gar nicht erfüllen kann. Nudelsuppe zum Beispiel oder pürierten Gemüse-Babybrei. Es sind zwar nur wenige Ausnahmen, aber es gibt durchaus Sachen, die man nicht selbst einkochen kann.

3. Im Glas ist ein Vakuum, also ist alles sicher eingekocht

Beim Einkochen dehnt sich die Luft im Glas aus und strömt nach draußen. Der Deckel funktioniert dabei wie ein Ventil und lässt beim Abkühlen keine Luft von außen zurück ins Glas. So entsteht ein Vakuum und der Deckel sitzt fest auf dem Glas.

Zum sicheren Einkochen muss der Glasinhalt aber auch sterilisiert werden. Als ich das erste Mal Gemüse eingekocht habe, kannte ich „einkochen“ nur von meiner Großmutter, die heiße Marmelade in Gläser gefüllt und sie schnell verschlossen hatte. Dass das überhaupt kein Einkochen ist, wusste ich nicht.

Also habe ich meine Möhren genauso behandelt wie meine Großmutter früher die Marmelade. Und natürlich hat sich auch ein Vakuum gebildet. Aber das Ganze war nicht sterilisiert und nach drei Tagen sind die Deckel wieder aufgeploppt, weil die Möhren angefangen haben zu gären.

Erst später habe ich dann erfahren, dass man alles, was nicht sehr viel Zucker oder Säure enthält, im Glas kochen muss, um es haltbarzumachen. Das Vakuum alleine sagt noch nichts darüber aus, ob etwas sicher eingekocht ist oder nicht. Man muss es auch gescheit sterilisieren und die Einkochzeiten dabei genau einhalten.

4. Gläser müssen nach dem Einfüllen auf den Kopf gestellt werden

Dieser Tipp stammt aus einer Zeit, in der die Hygienebedingungen in der Küche noch eher dürftig waren. Das heiße Einkochgut sollte im umgedrehtem Glas den Deckel sterilisieren und Keime abtöten. Durch das Umdrehen schließen die Gläser manchmal aber nicht richtig bzw. baut sich manchmal kein starkes Vakuum auf. Deswegen ist es viel sinnvoller, die Deckel vor dem Einmachen abzukochen, dann sind sie nämlich schon steril.

Ich koche meine Deckel mindestens fünf Minuten lang und gebe dabei einen Schuss Apfelessig ins Kochwasser. Im Grunde ist das vorherige Abkochen nocht nicht mal wirklich nötig, wenn man richtig einkocht und nicht nur heiß einfüllt, weil das gesamte Glas beim Einkochen durcherhitzt und sterilisiert wird. Ich mache es trotzdem, um sicher zu gehen. Aber umdrehen muss man seine Gläser nicht, das ist wirklich veraltet.

5. Die Gummiringe schmiert man am besten mit Paraffin ein

Es geht das Gerücht um, dass die Deckel besser schließen, wenn man die Gummiringe* mit Paraffin einschmiert. Mach das nicht! Das ist nicht nur unnötig, sondern sogar gefährlich. Das Paraffin kann nämlich verhindern, dass sich in den Gläsern ein Vakuum bildet, und das gesamte Einkochgut ist verloren. Die Ringe müssen weder gefettet noch sonst wie behandelt werden. Du kannst sie einfach so verwenden, wie sie sind.

Einkochen einmachen Anleitung

6. Die Klammern darf man nicht abnehmen

Das sehe ich sooo oft: Einkochgläser, die mit Klammern im Schrank stehen.

Alle Gläser, die keinen Schraubdeckel haben, zum Beispiel die Weck-Gläser*, verschließt man beim Einkochen mit Klammern*. Die halten die Deckel fest auf den Gläsern, lassen die heiße Luft aber nach außen entweichen.

Beim Abkühlen bildet sich dann der Unterdruck und der Deckel hält auch ohne Klammern. Die Deckel sitzen dann wirklich fest, man kann die Gläser am Deckel packen und hochheben. Außer der Inhalt des Glases verdirbt. Dann bilden sich Fäulnisgase, die das Vakuum aufheben.

Deswegen ist ein fest sitzender Deckel der beste Indikator dafür, ob der Inhalt des Glases genießbar ist oder nicht.

Wenn man die Klammern an den Gläsern lässt, fällt dieser Indikator aber weg. Dann kann sich der Deckel nicht lösen und man merkt nicht, dass der Inhalt schlecht geworden ist. Solche Gläser können sogar explodieren.

Also: Sobald das Glas abgekühlt ist, die Klammern abmachen!

Bist du dabei in der „Mach deine Ernte haltbar“-Challenge?

Ich veranstalte im Sommer immer meine “Mach deine Ernte haltbar“- Challenge mit allen Leuten, die in meinem Newsletter eingetragen sind. Da motivieren wir uns gegenseitig, tauschen uns aus oder schicken uns Fotos. Es macht einfach richtig viel Spaß, wenn wir alle zusammen unsere Ernteüberschüsse angehen und unsere Vorratskammern füllen.

Wenn du gerne mitmachen möchtest, vielleicht weil du noch neu bist, was das Einkochen betrifft oder du einfach Lust auf Austausch hast, dann kannst du dich gerne für die Challenge anmelden:

Zur Challenge!

Ich würde mich riesig freuen, wenn du mit dabei bist!

7. Bügelgläser sind Einkochgläser

Aus dem gleichen Grund sollte man auch keine Bügelgläser zum Einkochen verwenden. Der Bügel funktioniert wie eine Klammer und drückt den Deckel permanent auf das Glas. Beim Öffnen kann man dann nicht sicher sagen, ob das Eingekochte noch gut ist.

Wenn man die grundlegenden Einkoch-Regeln beachtet, verdirbt zwar nur sehr selten etwas. Trotzdem schmeckt das Essen gleich viel besser, wenn man sicher sagen kann, dass es nicht verfault ist.

Stattdessen kann man in Bügelgläsern aber wunderbar Lebensmittel wie Trockenbohnen oder Getreide aufbewahren. Das sieht auch noch richtig hübsch aus!

8. Gemüse und Fleisch kann man im Wasserbad einkochen

Uuuh, das ist ein großes Thema. Wenn du säurearme Lebensmittel wie Gemüse und Fleisch in einem herkömmlichen Wasserbad-Einkochtopf einmachst, können darin die Sporen eines seehr fiesen Bakterium namens Clostiridium botulinum überleben.

Wenn die sich in deinen Einkochgläsern vermehren, kannst du Botulismus bekommen, eine der schlimmsten Lebensmittelvergiftungen der Welt, die unbehandelt eine Todesrate von bis zu 70 % hat.

Es ist also elementar wichtig, dass du dich mit dem Thema Botulismus beschäftigst und lernst, wie sicheres Einkochen funktioniert.

Hier findest du mehr Infos zum Thema Botulismus beim Einkochen.

9. Einkochen ist gefährlich

Trotz allem ist Einkochen einfach und macht unglaublich viel Spaß. Das Einkochen ist sogar eine der sichersten Haltbarmach-Methoden – solange man sich an die richtigen Techniken für das Lebensmittel hält, das man einkochen möchte.

Man muss sich eben an die Regeln halten, seine rebellische Ader ein wenig zügeln, und Rezepte und Anleitungen aus einer vertrauensvollen Quelle 1:1 befolgen. Dann ist Einkochen ein ganz wunderbares Hobby und eine tolle Möglichkeit, auch im Winter noch etwas von der eigenen Ernte zu haben. :)

Anleitung zum Einkochen

Übrigens: Falls du eine Anleitung zum sicheren Einkochen suchst: Hier ist eine. Ich will schließlich nicht nur herummosern, was man beim Einmachen alles falsch machen kann, sondern dir vor allem dabei helfen, es richtig zu machen. Lass dich nicht abschrecken, das ist ganz einfach! :)

Hol dir die Einkoch-Checkliste!

Damit deinem Einkoch-Erfolg nichts mehr im Weg steht, habe ich eine Checkliste erstellt, in der alle Schritte übersichtlich aufgelistet sind. Ich weiß, dass all die Informationen einen erstmal ganz schön erschlagen können, aber so schwer ist das alles gar nicht.

Einfach die Checkliste durchgehen, da habe ich alles Wichtige für dich zusammengefasst.

Trag dich hier ein und ich schicke dir die Checkliste per Email zu:

Hast du schonmal eingekocht? Fallen dir noch mehr typische Fehler ein oder hast du Ergänzungen zu dem, was ich geschrieben habe? Was möchtest du dieses Jahr alles einkochen? Schreib mir gerne einen Kommentar!

*Dieser Artikel enthält Werbung für den Wurzelwerk-Onlineshop.

72 Kommentare

  1. Heyyy Marie, dank für den tollen Artikel. Ich koch häufiger Marmelade ein und befolg dabei fleißig deine Tipps und Ratschläge. Sind echt hilfreich. Marmelade hält auch super lang frisch.
    Wenn ich mal meine selbstgemachte Marmelade probier, verschließ ich sie auch gleich wieder mit meinem Vakuumierer, so ist sie nach dem öffnen wieder wie neu verschlossen. Hast du das verfahren auch schon mal ausprobiert? Ist wirklich klasse. Ich verwend dazu einen Kammervakuumierer. Speziell den https://vakuumhelden.net/produkt/multivac-home/
    Ist dafür perfekt gemacht. Würd mich brennend interessieren was du von solchen Geräten hälst?? Ist zwar nicht gerade günstig gibt aber nix besseres :D

    • Marie sagt

      Hey Michel, ich meine das Heiße einfüllen, das Einkochen im Wasserbad und das Einkochen im Druckkessel. Schau dich mal auf dem Blog um, da hae ich schon öfter drüber geschrieben. :)

  2. Hallo
    Dein Blog gefällt mir jedoch würde Ich getestete Rezepte zum Einkochen verwenden!
    Wo hast du deine Rezepte her? Wo wurden Sie getestet?
    Hast Du getestete Rezepte von Uni’s aus Deutschland?
    Falls nicht siehe dich mal bei den Ami’s um wie hier https://nchfp.uga.edu/
    Ich weiss jetzt kommt gleich wieder die Antwort Oma hat’s so gemacht.
    Auf jeden Fall würde Ich jedem ab raten nach diesen Methoden Einzukochen!
    Macht draus was Ihr wollt

    • Marie sagt

      Hey,
      dankeschön! Ich veröffentliche nur sichere Rezepte (entweder rechne ich den pH-Wert für’s Einkochen im Wasserbad aus, oder ich orientiere mich an den Angaben der USDA zum Einkochen im Druckkessel). :)
      Es ist auf jeden Fall super wichtig, die richtigen Methoden zu verwenden und nur nach sicheren Rezepten einzukochen.

  3. Susanne Heller sagt

    Hallo Marie,
    Ich habe am Wochenende – nachdem ich einen Artikel im gartenratgeber über das einkochen gelesen habe – das erstmal mit unserem neuen weckautomat eingekocht. Einen Teil der Beerenernte aus unserem Kleingarten! Deine Anleitungen haben mir dabei sehr geholfen und und die Vorfreude befeuert, vielen Dank dafür!

    Leider hab ich den Fehler gemacht, die Gummiringe nicht über die Nut in den weckglasdeckeln zu schieben, sondern ich hab sie auf den Rand der Gläser gelegt und dann den Deckel einfach draufgelegt und mit Klammern verschlossen. So sind nach dem einwecken alle Deckel gleich wieder aufgegangen, schade!

    Naja, aus Fehlern lernt man, ich hab die Gläser jetzt im Kühlschrank und wir essen sie einfach zügig auf.

    Ich hab noch eine Frage: welches Rezeptbuch zum einkochen kannst du empfehlen? Mich interessieren vor allem „pure“ Rezepte für Beeren und einfache gemüserezepte ohne viel Schnickschnack. Und es sollte in seinen Abgaben natürlich eine „sichere Quelle“ sein.

    Vielen Dank und herzliche Grüße
    Susanne

    • Marie sagt

      Hey Susanne,
      wenn die Einkochaktion erst so kurz her ist, kannst du die Deckel nochmal richtig aufsetzen und die Beeren nochmal neu einkochen, dann musst du nicht alle auf einmal aufessen. :) Es gibt bisher leider keine deutschsprachigen Bücher, die Botulismus-sichere Rezepte enthalten, aber ich habe ein eBook mit sicheren Rezepten in meinem „Obst und Gemüse haltbar machen“-Onlinekurs, in den ich am Sonntag für wenige Tage neue Teilnehmer aufnehme. Vielleicht wär das ja was für dich. :)
      Viele Grüße!
      Marie

  4. Lisa Neumeier sagt

    Hallo Marie,
    ich bin seit einigen Jahren glückliche Besitzerin eines Dampfsterilisators. Diesen nutze ich seitdem zum Einkochen. Diese Methode halte ich für relativ sicher. Man kann die Zeit einstellen und die Temperatur hält sich konstant.

    Besonders für meinen Gemüsesugo den ich zum Verarbeiten überschüssiger Zucchini mache, ist dieses Gerät die zuverlässigste Methode.
    Ich finde Deine Seite sehr interessant und freue mich auf jeden Newsletter.

    Liebe Grüße

    Lisa

  5. Johanna sagt

    Hallo Marie,
    ich habe gerade erst durch Zufall deinen tollen Blog entdeckt und bin begeistert von den vielen Anregungen, die ich hier schon gefunden habe.

    Als ich selbst angefangen habe im Internet nach Einkochrezepten zu stöbern, bin ich immer wieder darüber gestolpert, dass bei Marmelade nach dem Einfüllen die Gläser auf den Kopf gestellt werden sollten. Ich habe mich dabei immer gefragt, ob ich da wohl etwas falsch mache. Das Einkochen habe ich von meiner Mutter übernommen und Sie hat auch vor 40 Jahren die Gläser nie auf den Kopf gestellt, so wie meine Großmutter vorher in den 50er und 60er-Jahren das nie gemacht hat. Und wir haben bei meinen Eltern im Keller schon 15 Jahre alte Marmelade gefunden (unsere erste Inventur, die wir Kinder machen mussten), die noch vollkommen in Ordnung war.

    Kürbis und Gurken wurden bei uns immer sauer eingelegt und die Bohnen mit Salzlake übergossen eingekocht. Da gehe ich jetzt mal davon aus, dass die Mengen reichten, um diese bösen Bakterien abzutöten, da meine Mutter in etwa die gleiche Menge Salz an die Bohnen gegeben hat, wie sie für’s Sauerkraut benötigt werden, um die Lake herzustellen, mit der die Gläser nötigenfalls aufgegossen werden.

  6. christine sagt

    Wenn du die Vitamine in Früchten erhalten willst, dann kannst du statt sie einzukochen auch sie einfach trocknen…
    da bleibt die Temperatur sehr niedrig und du hast was zum Knabbern im Winter oder als Snack auf Wanderungen, der weder kleckert noch schlecht wird….

  7. Kathrin Baumgartner sagt

    Hallo Marie,
    Danke dir für deine fantastischen Blogs, Tips und Anregungen!

    Eine Frage zum einkochen in Schraubtgläsern: wie kann dort die ausgedehnte Luft entweichen? Soll man die Gläser ganz zu schrauben oder leicht offen lassen oder ist ein Kochen in Schraubgläsern generell nicht möglich?

    Vielen Dank für deine Antwort,
    lieben Gruß, Kathrin

    • Marie sagt

      Hallo Kathrin,

      die Deckel sind so gemacht, dass Luft entweichen kann, also immer fest zuschrauben, das ist kein Problem. :)

      Viele Grüße zurück! Marie

  8. Susanne sagt

    Danke, das war sehr hilfreich und interessant. Ich habe seit zwei Wochen einen voll behangenen Zwetschgenbaum im Garten und mit dem einkochen angefangen. Erst einmal ganz simpel Zwetschgenkompott. Was mich etwas nachdenklich macht : das mehrmalige und lange erhitzen beim Einkochen. Ich frage mich, ob man damit nicht eigentlich die vielen Vitamine zerstört. Man möchte ja eigentlich das „Gute“ bewahren, zerstört man genau dies aber nicht eigentlich?

    • Marie sagt

      Hallo Susanne,
      Zwetschgen kannst du auch roh ins Glas schichten, dann die Zuckerlösung drauf und das Ganze einkochen. Dann erhitzt du sie schon deutlich weniger als wenn du die Zwetschgen auch noch vorkochst. Und dann versuche ich auch immer, die Einkochkeit und -temperatur genau einzuhalten. Wenn da 80 °C steht, dann muss es auch nicht heißer sein. Ich kenne viele Leute, die die Temperatur außer Acht lassen, hauptsache es blubbert. Aber um möglichst viele Inhaltsstoffe zu erhalten, sollte man das schon im Blick haben.
      Viele Grüße!
      Marie

  9. Huhu Marie,

    ich plane (ebenfalls fürs nächste Jahr, im Moment ist mir das mit zwei „Babys“ noch zu stressig) einzukochen.+ Also die Überschüsse aus dem Garten nicht zur einzufrieren, sondern fertig zu bereitet einzukochen.
    ich frage mich aber, ob das bei den Schraubgläsern dann nicht so ist, als ob ich die Klammern bei den Einkochgläsern dranlasse? Woran merke ich denn, dass das dann nicht mehr gut ist? Ich habe nämlich gruselige Sachen über Botulinum aus einem Referat im Bio-LK im Kopf ;-)
    Liebe Grüße,
    Gesa

    • Marie sagt

      Bei Schraubgläsern immer nur die Deckel nehmen, die man „ploppen“ kann. Sobald der Glasinhalt verdirbt, wölbt sich der „Plopp-Kreis“ nach oben.
      Viele Grüße zurück!
      Marie

    • Moni sagt

      Hallo Gesa, hallo Marie, ich finde, man sollte das Problem mit dem Botulinumtoxin nicht außer Acht lassen. Diese Lebensmittelvergiftung ist ziemlich heftig und kann bei eingekochten Lebensmitteln vermieden werden, wenn man einige wichtige Sachen berücksichtigt. Alles, was man an Gemüsen und Obst aus der Erde oder direkt über der Erde erntet kann das Bakterium Clostridium botulinum in sich oder an sich tragen. Dieses Bakterium vermehrt sich über Sporen und bei diesem Stoffwechselvorgang entsteht das gefährliche Botulinumtoxin. Die Bakterien selbst und auch das Toxin kann man durch ausreichend langes (möglichst 120 Minuten) Einkochen bei 100 Grad abtöten bzw. inaktivieren. Problematisch sind die Sporen, denn die brauchen mindestens 120 Grad um zu kapitulieren. Man kann folgendes machen: Einkochen mit 100 Grad mindestens 60 bis 90 Minuten, dann ganz abkühlen lassen, damit sich aus den noch aktiven Sporen neue Bakterien und das Toxin bilden können. Dann am nächsten Tag nochmal bei 100 Grad mindestens 1 Stunden einkochen. Dann sich die restlichen Bakterien und das Toxin endgültig platt. Diese Vorgehensweise kann man sich natürlich sparen, wenn man einen Einkochtopf hat, in dem man Druck erzeugen kann und somit auf Temperaturen über 100 Grad Celsius. Das doppelte Einkochen ist die sicherste Art, vorwiegend alkalische Lebensmittel haltbar zu machen. Bei säurehaltigen Lebensmitteln ist das nicht nötig. Ob fertig zubereitete Lebensmittel, die durch einen ausreichenden Anteil an Fett bei der Zubereitung sicherlich über 120 Grad heiß werden, absolut sicher keimfrei sind, kommt auf den Einzelfall an. Richtig sorgfältiges Erhitzen vor dem Verzehr ist sicherlich immer anzuraten.

  10. Eliane Grob sagt

    Hallo marie
    Danke für deine tollen Anleitungen. Ich tobe mich aktuell mit de weck einkochanleitungen aus.
    Habe mir in der zwischenzeit auch den einkochautomat besorgt. Und darin eine wundervolle tomatensauce stundenlang köcheln lassen. Notwendig ist er nicht, aber ich finde ihn unheimlich praktisch.
    Ganz liebe Grüsse eliane

    • Marie sagt

      Hallo Eliane!
      Jipp, meinen Automaten will ich auch nicht mehr hergeben. :)
      Viel Spaß dir weiterhin!
      Marie

  11. lilliabella sagt

    ###Wenn du ganz sicher gehen willst, kannst du die Gläser jetzt für zehn Minuten im Wasserbad einkochen. Normalerweise ist das aber nicht nötig. Marmelade ist ja eine der Einkoch-Ausnahmen, die sich auch halten, wenn man sie „nur“ heiß in saubere Gläser einfüllt. Bei mir hat das heiße Einfüllen für Marmelade bisher immer gereicht und es ist nie ein Glas schlecht geworden, dieser Schritt ist also absolut optional.##

    Marmelade und auch Gelee kann man sehr gut einkochen, dann nur mit Zucker herstellen. Es geht nicht wenn man Gelierzucker benutzt hat,, der enthält Pektin, das würde beim einwecken zerstört.
    Marmelade und Gelee da reicht das heiß abfüllen aus, bei Gelierzucker 1:1 ist genug Pektin und Zucke enthalten das es so haltbar ist. In Gelierzucker 2:1 und Gelierzucker 3:1 sind außerdem noch künstliche Konservierungsstoffe.

    Auch Gemüsebrei für Kinder lässt sich sehr gut einwecken, das habe ich bei 3 Kindern regelmäßig gemacht. Problemlos.
    Genau wie ich Kuchen einwecke, Suppen, Eintöpfe oder Fleischgerichte aller Art. nur etwas mit Sahne, Milchprodukten kann man nicht einwecken.

  12. Edith Mayr sagt

    Hallo Marie

    Danke für Deine Tipps,
    Ich habe heuer schon einige Marmeladen eingekocht
    Ich spüle meine Gläser und Deckel nach heißem waschen
    mit Rum aus. Die Marmeladen halten jahrelang.
    Liebe Grüße Edith

  13. Plessmann sagt

    Ich habe gerade erst mit dem Gärtnern angefangen! Und es mach mir Riesenspass trotz
    Der vielen Arbeit!
    Ich würde gerne mehr über das einkochen erfahren und ob ich würzen kann ?! Wie es am besten geht, oder wie koche ich Marmelade ein ?! Lg Yvonne

    • Marie sagt

      Hey Yvonne,
      na klar, würzen geht. :) In nächster Zeit werden auf jeden Fall einige Einkoch-Artikel kommen, auch zu Marmelade.
      Ganz liebe Grüße zurück,
      Marie

  14. Sandra sagt

    Hallo Marie, wieder Mal ein toller Beitrag! Ich bin auch eine begeisterte Einkocherin… Besonders bei Marmelade kann man super experimentieren.
    Allerdings hab ich bisher auch meine Gläser auf den Kopf gestellt. Das werde ich dieses Jahr ändern. Ich würde mich freuen, wenn du ein paar leckere Rezepte mit uns teilst. Liebe Grüße, Sandra.

  15. Kerstin G. sagt

    Vielen lieben Dank für die Mühe und das En­ga­ge­ment welches du in deine Beiträge investierst. Man lernt viel, wenn man dir „folgt“ – Dankeschön.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert