Alle Artikel mit dem Schlagwort: Selbstversorgung

Zucchini Rezepte: Chutney und Relish

Zucchinischwemme willkommen: Zwei köstliche Zucchini Rezepte!

Begrüßt dich deine Zucchinipflanze im Sommer auch mit einer riesigen Zucchini nach der anderen? Und mischt sich zur Freude darüber bei dir oft auch eine gewisse Ratlosigkeit, welche Zucchini Rezepte du jetzt noch ausprobieren kannst? Dann teste doch meine beiden neuen Lieblingsrezepte, mit denen du garantiert keine Angst mehr vor einer zu üppigen Ernte haben musst. Sie sind so köstlich, dass deine eingekochten Schätze kaum Zeit haben werden, es sich in deinem Vorratsregal gemütlich zu machen! :) InhaltsverzeichnisZucchini Rezepte auf einen Blick!#Zucchini Chutney#Zucchini RelishWas ist Zucchini Chutney und wie verwende ich das?Was ist Zucchini Relish und wie verwende ich das?Zucchini Rezepte: Das solltest du beim Einkochen beachtenKann ich die Zucchini Rezepte auch für Gurken verwenden? Wie lagere ich meine leckeren Vorräte am besten? Zucchini Rezepte auf einen Blick! Ein Zucchiniberg liegt auf deinem Küchentisch und du möchtest schnell loslegen? Bitte schön, hier sind meine Zucchini Rezepte! Zucchini Chutney Das brauchst du: Und so geht es: 1. Zucchini reiben und Zwiebeln in kleine Würfel schneiden, mit Salz mischen und 2-3 Stunden ziehen lassen. 2. Essig, Zucker, Chili, Senf und Kurkuma …

Einkochen von Gemüse in Gläsern – sicher gegen Botulismus

Botulismus vermeiden: So geht sicher einkochen!

Beim Thema Botulismus wird vielen Menschen etwas mulmig – und das zu Recht. Denn obwohl die Wahrscheinlichkeit zu erkranken gering ist, fehlt es oft an fundiertem Wissen über die Gefahren beim Einkochen. Zeit, das zu ändern! Was Botulismus eigentlich ist, wie sich das Risiko minimieren lässt und welche Methoden beim Einkochen wirklich sicher sind, erfährst du in diesem Artikel. Die Vorratskammer füllen soll schließlich Spaß machen und keine Angst :)  InhaltsverzeichnisBotulismus – selten, aber ernst Warum Einkochen im Wasserbad oft nicht reicht Säurearme Lebensmittel sicher einkochen – nur unter Druck! Botulismusfreie Alternativen zum EinlegenEiskalt oder extra sauer – so klappt’s auch ohne EinkochenSicher einkochen mit gutem Gefühl FAQVorratskammer starten? Botulismus – selten, aber ernst Botulismus ist in Deutschland weitgehend unbekannt – anders als in vielen anderen Ländern, wo deutlich selbstverständlicher mit der Thematik umgegangen wird. Ein bisschen Wissen über Botulismus hilft dabei, sicher und entspannt einzukochen.  Wenn wir von Botulismus reden, meinen wir damit eine Vergiftung, die durch das Botulinumtoxin verursacht wird. Dabei handelt es sich um ein Nervengift, das vom Bakterium Clostridium botulinum gebildet wird – und zwar, …

Erdbeermarmelade im Glas

Erdbeermarmelade kochen: 7 Schritte zum köstlichen Fruchtaufstrich!

Erdbeermarmelade gehört doch wirklich zum absolut Köstlichsten, womit du ein Frühstücksbrötchen krönen kannst, oder? ;) Wenn die Erdbeeren also endlich reif sind, wird es Zeit, sie zu Marmelade zu kochen, damit du diese leckeren Früchte das ganze Jahr über genießen kannst. Zum Glück ist das ganz einfach – ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisSchnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen!Von Grund auf: Erdbeermarmelade selber machen Gar nicht ohne: Erdbeermarmelade ohne GelierzuckerDas lässt sie kalt: Erdbeermarmelade ohne KochenFarbe bekennen: Wie bleibt Erdbeermarmelade so schön rot?Schmeckt nach mehr: Erdbeermarmelade Rezept in drei Variationen Schnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen! Wenn du schon mit vollem Erdbeerkörbchen in deiner Küche stehst und sofort loslegen möchtest, findest du in dieser Tabelle alles, was wichtig ist, um eine perfekte Erdbeermarmelade zu kochen. Los geht´s! :) 7 Arbeitsschritte zur perfekten Erdbeermarmelade Was ist zu tun? Schritt # 1 Gläser und Deckel sterilisieren Schritt # 2 1 Kilo Erdbeeren vorsichtig waschen und trocknen, die grünen Hüte entfernen und schlechte Stellen herausschneiden Schritt # 3 Erdbeeren in kleine Stücke schneiden Schritt …

Fruchtleder im Glas

Fruchtleder: Gesunde Süßigkeiten selber machen

Fruchtleder ist die erste Wahl, wenn ich aus meinem eigenen Obst gesunde Süßigkeiten selber machen will. Der leckere Snack für zwischendurch schmeckt toll und hält sich lange – sofern ihn niemand vernascht. ;) Und das Beste: Fruchtleder selber machen ist überhaupt nicht schwer! InhaltsverzeichnisWas ist Fruchtleder?Fruchtleder Rezept: die BasicsIm Dörrautomaten Fruchtleder selber machenIm Backofen Fruchtleder selber machenFruchtleder Variationen Was ist Fruchtleder? Wer seine Vorratskammer mit Selbstgemachtem füllt, wird früher oder später garantiert auch Fruchtleder herstellen. Die Süßigkeit ist nämlich nicht nur ein leckerer Snack, den du einfach aus dem Vorratsglas fischen und direkt verputzen kannst, sondern eignet sich auch prima zur Resteverwertung in der Küche. Aber was ist Fruchtleder eigentlich? Fruchtleder ähnelt den Obstriegeln, die du einzeln abgepackt im Supermarkt kaufen kannst – nur eben selbstgemacht und ohne Zusatzstoffe. Es besteht aus püriertem und getrocknetem Obst, das in dünne Streifen geschnitten wird. Eigentlich super simpel – und richtig lecker! Und es gibt noch einen riesigen Vorteil: Du bestimmst, was in dein Fruchtleder reinkommt, kannst verschiedenes Obst nach Lust und Laune mischen und die Süßigkeit deiner Träume kreieren. Dabei …

fermentierte Tomaten

Tomaten fermentieren-Rezept: Spritziger Sommer-Snack!

Tomaten-Fans aufgepasst! Heute wird’s funky! Wir werden zusammen Tomaten fermentieren! Ich fermentiere am liebsten Cherrytomaten in verschiedensten Varianten – da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Für euch habe ich heute vier super leckere Varianten ausgesucht: mal ein bisschen scharf, mit Thymian, Rosmarin oder Basilikum und Knoblauch. Da ist sicher für jeden von euch etwas dabei. Viele Leute sind fermentierten Lebensmitteln gegenüber erst mal etwas skeptisch eingestellt, weil sie es einfach nicht kennen. Aber ich verspreche euch, jeder, dem ich meine fermentierten Tomaten bisher vorgesetzt habe, war absolut begeistert!  Die Tomaten bitzeln durch das Fermentieren ein bisschen auf der Zunge, quasi wie mini Sternenexplosionen in deinem Mund. Das ist richtig lecker und die Gläser sind immer ruck zuck leer gefuttert. Deswegen würde ich sagen, bevor uns noch allen das Wasser im Mund zusammenläuft, legen wir mal los mit Tomaten fermentieren! ;) Tomaten fermentieren – welches Zubehör ihr braucht (und welches nicht) Das tolle Tolle am Tomaten fermentieren? Es funktioniert mit einfachen Techniken ohne viel Zubehör und teurem Schnickschnack.  Was ihr braucht sind Gefäße und etwas …

Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Frühlingsgefühle fürs ganze Jahr!

Der Bärlauch ist da! Ich kann in der kurzen Bärlauch-Saison gar nicht genug von dem frischen Grün bekommen – es ist sooo lecker! Weil die Bärlauchzeit aber leider schnell vorüber ist, zeige ich dir, wie du Bärlauch einfrieren und das ganze Jahr über schlemmen kannst. Los geht´s! InhaltsverzeichnisWarum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächstBärlauch einfrieren: Ist das möglich?Vorbereitungen fürs Bärlauch einfrierenBärlauch einfrieren: Drei Methoden#1 Ganze Bärlauchblätter einfrieren#2 Bärlauchpaste einfrieren – die ultimative Bärlauchbasis#3 Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfrierenBärlauch ohne Einfrieren konservieren? Warum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächst Wenn im Frühling die Sonne nach draußen lockt, die Vögel wieder früh morgens singen und plötzlich überall Knospen und Blüten erscheinen, dann heißt es: Die Bärlauchzeit ist nicht mehr weit. Ich liebe Bärlauch nicht nur wegen seines frischen und würzigen Geschmacks, sondern auch, weil er mitten in der Hunger Gap auf der Bildfläche erscheint. Das Wintergemüse ist gerade abgeerntet und die neuen Gemüsepflanzen sind noch so klein, dass an Ernten nicht zu denken ist. Aber die Lust auf frisches Grün ist gerade im Frühling riesig! Da kommt der Bärlauch …

Rote Bete Fermentieren in Glas

Rote Bete fermentieren: Mit diesem Rezept gelingt der Gaumenschmaus!

Rote Bete fermentieren steht bei mir hoch im Kurs! Du bist kein allzu großer Rote Bete Fan? Das können wir ändern! In diesem Rezept wird die Rote Bete nämlich ganz neu gedacht. ;) Fermentiert mit Lorbeer und Gewürznelken ergibt sie einen vitaminreichen, würzigen Salat, der nicht nur in der kalten Jahreszeit jeder einzelnen Zelle frisches Leben einhaucht. InhaltsverzeichnisRote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft…Rote Bete fermentieren: Rezept für einen prickeligen GaumenZutaten: Das brauchst duLos geht’s!Warum Rote Bete Fermentieren?Auf den Geschmack gekommen: VariationenWozu passt fermentierte Rote Bete? Fermentiertes Gemüse mit seinen fruchtigen, süß-säuerlichen und tiefgründigen Noten zergeht nur so auf der Zunge und ist durch die probiotischen Inhaltsstoffe richtig gesundes Futter für unsere Darmbakterien. Mit ihren knalligen Farben machen Fermente obendrein oft richtig was fürs Auge her – wirf also unbedingt mal einen Blick in dein Fermentierglas! Und wenn jemand ganz vorne mit dabei ist, was Knallerfarben angeht, dann ist das ja wohl die Rote Bete! Rote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft… … aber ein paar Basics solltest du schon kennen, damit du die Rote Bete für deinen Magen und …

Cocktailtomaten: Cocktailtomatenrispe

Cocktailtomaten anbauen: 5 Schritte bis zum Tomatenhimmel!

Cocktailtomaten, Cherrytomaten oder auch Kirschtomaten sind die Kleinsten in der Tomatenfamilie. Sie stehen ihren großen Schwestern aber in nichts nach, was Geschmack oder Aussehen betrifft. Wenn du diese super leckeren, zuckersüßen runden Kuller auch so liebst wie ich, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du Cocktailtomaten anbauen und eine dicke Ernte einfahren kannst! InhaltsverzeichnisÜbersicht: Cocktailtomaten anbauen im SchnelldurchgangSchritt #1: Cocktailtomaten Sorten: Welche darf es denn sein?Schritt #2: Cocktailtomaten säen: Im Märzen der Gärtner…Schritt #3: Cocktailtomaten pflanzen: Nichts wie raus!Schritt #4: Gießen, düngen, ausgeizen – Gut gepflegt ist halb geerntetSchritt #5: Krankheiten und Schädlinge – Erste Hilfe leicht gemacht Übersicht: Cocktailtomaten anbauen im Schnelldurchgang Cocktailtomaten sind unglaublich vielseitig: Du kannst sie bei genügend Wärme und Licht (fast) überall anbauen, sie eignen sich als Snack genauso wie als Pizzabelag, für eine aromatische Tomatensauce oder einen frischen Salat und sind darüber hinaus auch im Garten ein Augenschmaus mit ihren unterschiedlichen Farben und Formen. Wenn du von der eiligen Sorte bist, lies gerne in der folgenden Übersicht kurz und knackig alles nach, was du für den Anbau der bunten Leckerbissen wissen musst! 5 …

Gewächshaus bepflanzen – Ernte das ganze Jahr!

Ein Gewächshaus bepflanzen und saftige Melonen, dicke bunte Paprika und andere leckere Exoten ernten ist dein Gartentraum? Damit dein Traum bald Wirklichkeit wird, kommen hier meine besten Tipps und Tricks zum Gewächshaus Bepflanzen von der Planung über die perfekte Pflege bis hin zur Traumernte! Los geht´s! InhaltsverzeichnisGewächshaus bepflanzen – ein Gärtnertaum!Gewächshaus kaufen und platzierenSo geht´s: Gewächshaus bepflanzen mit ErfolgKrankheiten im Traumhaus3 Profitipps zum Gewächshaus bepflanzenWas dein Gewächshaus noch so kann Gewächshaus bepflanzen – ein Gärtnertaum! Dein Traumhaus ist ein Gewächshaus und du möchtest schon seit Jahren eines haben, bist aber unsicher, wie du dieses Projekt angehen sollst? Dann lass uns gemeinsam sehen, wie du am besten zu einer Immobilie für deine grünen Freunde kommst. ;) Am Anfang stehen die ganz großen Fragen: Welche Größe ist die Richtige? Worauf muss ich achten? Und wo soll das Schloss denn überhaupt hin? Bevor es ans Gewächshaus Bepflanzen geht, klären wir also erstmal die Basics! Gewächshaus kaufen und platzieren Die erste Frage ist: Was wünschst du dir genau? Möchtest du hauptsächlich ein Gewächshaus zum Vorziehen deiner Jungpflanzen? Soll es eine Tomatenplantage werden? Oder …

selbst_angebautes_Gemüse

Gemüseanbau für Anfänger: In 9 Schritten zur dicken Ernte!

Findest du es auch total doof, dass du nicht weißt, wo das Gemüse auf deinem Teller herkommt? Wenn dein Garten sowieso einzig und allein aus Rasen besteht und ein bisschen Pepp gut gebrauchen könnte, dann gibt es eine einfache Lösung: Zieh deine Gummistiefel an und hol die Schubkarre raus – wir fangen mit dem Gemüseanbau an! InhaltsverzeichnisSchritt 1: Den besten Ort für deinen Gemüseanbau findenSchritt 2: Die passende Beetfläche für deinen GemüseanbauSchritt 3: Beete für den Gemüseanbau anlegenSchritt 4: Welches Gemüse anbauen?Schritt 5: Gemüsebeete clever bepflanzenSchritt 6: Samen oder Jungpflanzen für den Gemüseanbau kaufen?Schritt 7: Ich habe nicht genug Platz für den Gemüseanbau – was nun?Schritt 8: Gemüse vor gefräßigen Gartenbewohnern schützenSchritt 9: Wichtige Aufgaben im Gemüseanbau In diesem Artikel zeige ich dir in neun Schritten, wie du mit deinem Gemüseanbau startest. Außerdem nehmen wir drei Mythen zum Gemüseanbau unter die Lupe und schauen, was es mit ihnen auf sich hat Stürz dich ins Abenteuer Gemüseanbau – es lohnt sich! Du bist noch nicht zu hundert Prozent überzeugt, warum es so eine tolle Sache ist, …