Alle Artikel in: Gemüsegarten

Tomaten anbauen: 7 ultimative Tipps für eine dicke Ernte!

Du willst deine eigenen Tomaten anbauen und eine dicke Ernte einfahren? Dann bist du hier genau richtig! Mit meinen Tipps wirst du dich vor Tomaten kaum retten können – und zwar ganz egal, ob du die Tomaten im Freiland, im Hochbeet, im Gewächshaus oder im Topf anbaust. ;) InhaltsverzeichnisSieben Tipps zum Tomaten anbauen#1: Tomaten anbauen im Überfluss#2: Tomaten anbauen unter Dach#3: Tomaten regelmäßig, nicht übermäßig düngen#4: Tomaten ausgeizen#5: Tomaten anbauen, nicht Blätter!#6: Der Zahnbürstentrick#7: Besonders leckere Tomatensorten aufschreiben! Sieben Tipps zum Tomaten anbauen Tomaten anbauen ist nicht schwer, aber für eine richtig dicke Tomaten-Ernte sind ein paar kleine Kniffe richtig wichtig. Ich habe dir für die schnelle Übersicht in einer Tabelle zusammengefasst, was du beim Tomatenanbau beachten solltest. Tipp #1 Beim Tomaten anbauen säst du mehr Pflanzen an, als du wirklich brauchst Tipp #2 Du spendierst deinen Tomaten einen Regenschutz Tipp #3 Tomaten sind Starkzehrer und brauchen eine regelmäßige Düngung Tipp #4 Konsequentes Ausgeizen sorgt für große aromatische Tomaten Tipp #5 Beim Tomaten anbauen entfernst du mehrmals Blätter von deinen Pflanzen Tipp #6 Du hilfst …

Kräuterhochbeet: Lieblingskräuter ganz einfach anbauen und ernten!

In einem Hochbeet fühlen sich Kräuter so richtig wohl, weil sie es da gemütlich warm haben, vor Schnecken und Co in Sicherheit sind und deshalb besonders üppig wachsen können. Wie wäre es mit selbst angebauten Kräutermischungen für eine köstliche mediterrane Nudelsoße, das perfekte Salatdressing oder leckeren Tee? Yams! Lasst uns ein Hochbeet für Kräuter anlegen! InhaltsverzeichnisStandort: Wo soll ich mein Kräuterhochbeet anlegen?Hochbeet-Kräuter pflanzen: Licht, Nährstoffe und MischkulturKräuterbeet anlegen: Kaufen oder selber bauen? Wie befülle ich ein Hochbeet für Kräuter?Kräuterhochbeet pflegen: gießen, mulchen, düngen Standort: Wo soll ich mein Kräuterhochbeet anlegen? Natürlich kannst du im Garten dein Kräuterbeet anlegen, aber auch ein „Kräuter-Balkon“ mit vielen duftenden Gewürzkräutern ist eine feine Sache! Du solltest einen möglichst sonnigen bis halbschattigen Standort wählen, damit deine grünen Kräuter-Freunde auch ihr volles Aroma entwickeln können.  Ideal wäre es, wenn auf dein Kräuterhochbeet in der glühenden Mittagssonne etwas Schatten fällt – das können zum Beispiel ein Busch, ein Baum oder ein Gebäude in der Nähe sein. Je nachdem, welche Möglichkeiten du hast, kannst du dir überlegen, an die entsprechende Stelle noch einen Schattenspender zu pflanzen! Falls du keinen …

Schnecken loswerden: 7 hilfreiche Tricks

Hiiiiiiilfeeee, wie kann ich die Schnecken aus dem Gemüsebeet fernhalten? Kennst du auch diesen Schreckmoment, wenn die Schnecken über Nacht ALLE deine kostbaren Jungpflänzchen platt gemacht haben? Der Albtraum aller Gärtner! Deshalb teile ich heute meine besten Tipps mit dir: Was wirklich gegen Schnecken im Garten hilft, auch ohne Schneckenkorn und Chemie! Inhaltsverzeichnis:Huch, wer knabbert denn da? Schnecken bekämpfen ohne Gift Alles Schnecke, oder was? Schnecken bekämpfen im Garten So geht Schnecken bekämpfen NICHT Schnecken bekämpfen, aber nicht um jeden Preis! Huch, wer knabbert denn da? Bevor es überhaupt ans Schnecken loswerden geht, steht ja die Frage: Wer knabbert da? Sind es überhaupt Schnecken, die mir mein Gemüse wegmampfen? Oder erntet vielleicht jemand anderes mit? Dafür musst du ein bisschen Detektiv spielen und gehst auf Spurensuche! Ich habe hier die fünf Zeichen dafür, dass du Schnecken im Garten hast: Wenn du keine Anzeichen für Schnecken findest, dann schau mal hier vorbei, um herauszubekommen, wer es noch sein könnte! Schnecken ohne Gift bekämpfen Du hast eindeutige Schneckenspuren gefunden? Dann weißt du jetzt immerhin, mit wem du es zu tun …

Rhabarber ernten

Rhabarber ernten: Der komplette Guide

Du möchtest deinen Rhabarber ernten, weißt aber nicht, ab wann und wie lange die fruchtig-saueren Stängel erntebereit sind? Und wie war das noch mit der Oxalsäure, ist roher Rhabarber nicht sogar giftig? In diesem Artikel findest du Antworten auf all deine Fragen rund ums Rhabarber ernten, damit du ihn in Hülle und Fülle ernten und ganz sorgenlos genießen kannst. Los geht’s! :) InhaltsverzeichnisRhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten?Rhabarber putzen: Muss man Rhabarber schälen?Rhabarber ernten und roh essenSo kannst du Rhabarber haltbar machenRhabarber einkochenRhabarber einfrierenFür die nächste dicke Ernte: Rhabarber anbauen und pflegen Rhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten? Wenn dein Rhabarber erst vor kurzem in deinen Garten eingezogen ist, braucht er etwas Zeit, um richtig anzukommen. Erst in der zweiten Saison nach der Pflanzung ist dein Rhabarber bereit, ein paar seiner Stangen abzugeben. Vorher braucht er all seine Energie, um richtig in Fahrt zu kommen. Wenn du dich in Geduld geübt hast und er soweit ist, solltest du deine Staude aber auch nicht vollständig abernten. Hier gilt die Faustformel: Maximal ein Drittel der …

Eisheilige 2020

Eisheilige 2025: Wann sie sind und was es danach im Garten zu tun gibt

Der Monat Mai ist wohl mit einer der aufregendsten Gartenmonate. Endlich darf jegliches vorgezogene Gemüse nach draußen in die Beete und auch frostempfindliche Kulturen können ausgesät werden. Vorher schauen aber noch die Eisheiligen vorbei, die letzten frostigen Nächte. Sind diese überstanden kann es im Garten richtig losgehen!  InhaltsverzeichnisWas sind die Eisheiligen?Wann sind 2025 die Eisheiligen?Was kann nach den Eisheiligen gepflanzt werden?  Was sind die Eisheiligen?  Jeder Hobbygärtner kennt die Regel: Vor den Eisheiligen dürfen keine frostempfindlichen Pflanzen nach draußen. Denn obwohl wir im April und Mai schon meistens richtig warme Temperaturen haben, die ordentlich Frühlingsfeelings verbreiten, kommt Mitte Mai meistens noch einmal über mehrere Tage ein Kälteeinbruch, die sogenannten Eisheiligen.  Dieser Kälteeinbruch kommt durch eiskalte Luft aus den Polargebieten zustande, die bei sternenklaren Nächten sogar zu Bodenfrost führen kann. Also ein echter Todesstoß für empfindliche Gemüse, weshalb die auf jeden Fall noch drinnen bleiben müssen, bis die Eisheiligen vorüber sind.  Der Name kommt übrigens dadurch zustande, dass an den kalten Tagen im Mai, die über einen langen Zeitraum immer wieder beobachtet wurden, gleichzeitig mehreren Heiligen …

Gute Nachbarn im Gemüsebeet: 7 tolle Pflanzgemeinschaften + Mischkulturtabelle

Du brütest gerade über deinem Gartenplan für das nächste Jahr, bist über das Thema Mischkultur gestolpert und suchst jetzt nach guten Nachbarn für deine Gemüsepflanzen? Dann bist du hier genau richtig! Damit es dir leichter fällt, deine einsamen Gemüsepflanzen mit den richtigen Beetpartnern zu verkuppeln, stelle ich dir heute meine sieben liebsten Beet-Nachbarschaften vor, die richtig gut funktionieren! InhaltsverzeichnisSo viele Vorteile bringt dir Mischkultur!Gute Nachbarn #1: Erdbeeren & Knoblauch Gute Nachbarn #2: Erdbeeren & BuschbohnenGute Nachbarn #3: Möhre & ZwiebelGute Nachbarn #4: Möhre oder Pastinake & Knoblauch Gute Nachbarn #5: Möhre & LauchGute Nachbarn #6: Kohl, Lauch & SellerieGute Nachbarn #7: Milpa – Kürbis, Mais & StangenbohnenDiese Gemüse-Nachbarschaften solltest du eher vermeiden So viele Vorteile bringt dir Mischkultur! In meinem Garten habe ich schon viel mit verschiedenen Pflanzgemeinschaften experimentiert, und einige Kombinationen haben sich als so gut und vor allem als wirksam erwiesen, dass sie jedes Jahr wieder zusammen aufs Beet wandern. Gemüse in Mischkulturen anzubauen hat super viele Vorteile! Mit den richtigen Beetpartnern beugst du Krankheiten und Schädlingen vor. Die Pflanzen können sich nämlich …

Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Frühlingsgefühle fürs ganze Jahr!

Der Bärlauch ist da! Ich kann in der kurzen Bärlauch-Saison gar nicht genug von dem frischen Grün bekommen – es ist sooo lecker! Weil die Bärlauchzeit aber leider schnell vorüber ist, zeige ich dir, wie du Bärlauch einfrieren und das ganze Jahr über schlemmen kannst. Los geht´s! InhaltsverzeichnisWarum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächstBärlauch einfrieren: Ist das möglich?Vorbereitungen fürs Bärlauch einfrierenBärlauch einfrieren: Drei Methoden#1 Ganze Bärlauchblätter einfrieren#2 Bärlauchpaste einfrieren – die ultimative Bärlauchbasis#3 Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfrierenBärlauch ohne Einfrieren konservieren? Warum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächst Wenn im Frühling die Sonne nach draußen lockt, die Vögel wieder früh morgens singen und plötzlich überall Knospen und Blüten erscheinen, dann heißt es: Die Bärlauchzeit ist nicht mehr weit. Ich liebe Bärlauch nicht nur wegen seines frischen und würzigen Geschmacks, sondern auch, weil er mitten in der Hunger Gap auf der Bildfläche erscheint. Das Wintergemüse ist gerade abgeerntet und die neuen Gemüsepflanzen sind noch so klein, dass an Ernten nicht zu denken ist. Aber die Lust auf frisches Grün ist gerade im Frühling riesig! Da kommt der Bärlauch …

Kohlweißling auf Blüte

Kohlweißling bekämpfen – ganz ohne Chemie!

Na, hast du einen Kohlweißling in deinen Gemüsebeeten entdeckt? Der Anblick des cremefarbenen Falters ist hübsch, sollte aber deine Alarmglocken läuten lassen – denn deine Kohlgewächse stehen so weit oben auf der Liste seiner Leibgerichte, dass er ihnen sogar seinen Namen verdankt. Aber keine Panik: es gibt einfache Maßnahmen, mit denen du dein Gemüse vor dem Kohlweißling in Sicherheit bringen kannst. InhaltsverzeichnisKohlweißlingen wirksam vorbeugenTipp #1: Kulturschutznetze gegen den Kohlweißling verwendenTipp #2: Mischkultureffekte nutzenTipp #3: Verbündete im Kampf gegen den Kohlweißling suchenDie Raupen des Kohlweißlings entlarvenSchäden durch den Kohlweißling erkennenDie Raupen sind im Beet – was ist zu tun? Kohlweißlingen wirksam vorbeugen Ein unschuldiger Schmetterling als Schädling? Leider ja: Der Kohlweißling ist der wohl meist verfluchte und am liebsten gesehene Gartenbesucher zugleich. In ihm steckt nämlich auch eine Raupe Nimmersatt, die deine Kohlgewächse in Rekordgeschwindigkeit verschlingt, wenn du nicht aufpasst! Man kann ihm aber kaum böse sein. Der Kohlweißling hat einfach einen exquisiten Geschmack, einen Sinn für gesunde Lebensmittel und ernährt sich eben genauso gerne von vitaminreichem Superfood wie wir. Trotzdem möchten wir Rotkohl, Grünkohl und Co nicht …

Brennnesseljauche

Brennnesseljauche selber herstellen: So geht’s!

Brennnesseljauche ist ein absolutes Must-have im Gemüsegarten, weil du sie ganz unterschiedlich einsetzen kannst: Zum einen als nahrhaftes Futter für deine Gemüselieblinge und zum anderen als Stärkung oder wirksames Mittel gegen fiese Schädlinge. Deshalb nichts wie los, ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisAuf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt!Anrüchig? So machst du BrennnesseljaucheMarschverpflegung: Brennnesseljauche als DüngerSchutzschirm: Brennnesseljauche und WetterkapriolenAbwehrdienst: Brennnesseljauche zur SchädlingsbekämpfungInnenausstattung: Das ist drin in Brennnesseljauche Auf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt! Falls deine grünen Freunde schon ganz hungrig aussehen und du keine Zeit verlieren möchtest, habe ich dir in dieser Tabelle die einzelnen Arbeitsschritte zusammengefasst. 7 Arbeitsschritte bis zur Brennnesseljauche Gut zu wissen Schritt #1: 1 kg Brennnesseln ernten und kleinschneiden am besten trägst du dabei Handschuhe, damit du nicht zum gebrannten Kind wirst. ;) Schritt #2: Brennnesseln in ein Gefäß geben aus Holz oder Plastik, Metall ist ungeeignet Schritt #3: mit 10 l Wasser auffüllen möglichst Regenwasser verwenden Schritt #4: 1 oder 2 Hände Gesteinsmehl* dazugeben bindet Gerüche Schritt #5: gut umrühren und locker abdecken Brennnesseljauche braucht Luftkontakt …

Cocktailtomaten: Cocktailtomatenrispe

Cocktailtomaten anbauen: 5 Schritte bis zum Tomatenhimmel!

Cocktailtomaten, Cherrytomaten oder auch Kirschtomaten sind die Kleinsten in der Tomatenfamilie. Sie stehen ihren großen Schwestern aber in nichts nach, was Geschmack oder Aussehen betrifft. Wenn du diese super leckeren, zuckersüßen runden Kuller auch so liebst wie ich, bist du hier genau richtig. Ich zeige dir, wie du Cocktailtomaten anbauen und eine dicke Ernte einfahren kannst! InhaltsverzeichnisÜbersicht: Cocktailtomaten anbauen im SchnelldurchgangSchritt #1: Cocktailtomaten Sorten: Welche darf es denn sein?Schritt #2: Cocktailtomaten säen: Im Märzen der Gärtner…Schritt #3: Cocktailtomaten pflanzen: Nichts wie raus!Schritt #4: Gießen, düngen, ausgeizen – Gut gepflegt ist halb geerntetSchritt #5: Krankheiten und Schädlinge – Erste Hilfe leicht gemacht Übersicht: Cocktailtomaten anbauen im Schnelldurchgang Cocktailtomaten sind unglaublich vielseitig: Du kannst sie bei genügend Wärme und Licht (fast) überall anbauen, sie eignen sich als Snack genauso wie als Pizzabelag, für eine aromatische Tomatensauce oder einen frischen Salat und sind darüber hinaus auch im Garten ein Augenschmaus mit ihren unterschiedlichen Farben und Formen. Wenn du von der eiligen Sorte bist, lies gerne in der folgenden Übersicht kurz und knackig alles nach, was du für den Anbau der bunten Leckerbissen wissen musst! 5 …