Alle Artikel mit dem Schlagwort: einkochen

Erdbeermarmelade im Glas

Erdbeermarmelade kochen: 7 Schritte zum köstlichen Fruchtaufstrich!

Erdbeermarmelade gehört doch wirklich zum absolut Köstlichsten, womit du ein Frühstücksbrötchen krönen kannst, oder? ;) Wenn die Erdbeeren also endlich reif sind, wird es Zeit, sie zu Marmelade zu kochen, damit du diese leckeren Früchte das ganze Jahr über genießen kannst. Zum Glück ist das ganz einfach – ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisSchnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen!Von Grund auf: Erdbeermarmelade selber machen Gar nicht ohne: Erdbeermarmelade ohne GelierzuckerDas lässt sie kalt: Erdbeermarmelade ohne KochenFarbe bekennen: Wie bleibt Erdbeermarmelade so schön rot?Schmeckt nach mehr: Erdbeermarmelade Rezept in drei Variationen Schnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen! Wenn du schon mit vollem Erdbeerkörbchen in deiner Küche stehst und sofort loslegen möchtest, findest du in dieser Tabelle alles, was wichtig ist, um eine perfekte Erdbeermarmelade zu kochen. Los geht´s! :) 7 Arbeitsschritte zur perfekten Erdbeermarmelade Was ist zu tun? Schritt # 1 Gläser und Deckel sterilisieren Schritt # 2 1 Kilo Erdbeeren vorsichtig waschen und trocknen, die grünen Hüte entfernen und schlechte Stellen herausschneiden Schritt # 3 Erdbeeren in kleine Stücke schneiden Schritt …

Holunderblütensirup im Topf

Leckerer Holunderblütensirup in 5 Schritten: Frühling in deinem Glas!

Wenn der Holunder im Mai und Juni wieder seine zarten weißen Blüten trägt und ganz unwiderstehlich duftet, ist es höchste Zeit, Holunderblütensirup selber zu machen! So fängst du dir diesen unvergleichlichen Geschmack in Flaschen ein und kannst ihn das ganze Jahr über genießen. Also schnapp dir die Gartenschere, ich zeige dir, wie es geht! :) Inhaltsverzeichnis:Übersicht: Holunderblütensirup selber machenHolunderblütensirup ohne ZuckerHolunderblütensirup richtig lagernRezepte mit Holunderblütensirup„Holunder tut Wunder“ – Holunder als sanfte Naturmedizin Übersicht: Holunderblütensirup selber machen Erntekörbchen und Gartenschere sind schon gezückt und du möchtest sofort Holunderblütensirup selber machen? Hier findest du eine Schnellanleitung! Arbeitsschritt Tipps und Tricks Schritt #1: 600 – 1000 Gramm Zucker, Saft von einer Biozitrone und kleingeschnittene ausgepresste Zitrone in 1 Liter Wasser geben und aufkochen. Abkühlen lassen. So hast du einen keimfreien Sud und beugst Schimmel vor. Schritt #2: 25 laus- und käferfreie Holunderblütendolden ernten Am besten einem sonnigen Tag um die Mittagszeit ernten, dann ist das Aroma am intensivsten. Schritt #3: Holunderblüten vorsichtig ausschütteln und in den kalten Sud legen. Wenn jetzt noch Käfer an die Oberfläche krabbeln, schnell …

Rhabarber ernten

Rhabarber ernten: Der komplette Guide

Du möchtest deinen Rhabarber ernten, weißt aber nicht, ab wann und wie lange die fruchtig-saueren Stängel erntebereit sind? Und wie war das noch mit der Oxalsäure, ist roher Rhabarber nicht sogar giftig? In diesem Artikel findest du Antworten auf all deine Fragen rund ums Rhabarber ernten, damit du ihn in Hülle und Fülle ernten und ganz sorgenlos genießen kannst. Los geht’s! :) InhaltsverzeichnisRhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten?Rhabarber putzen: Muss man Rhabarber schälen?Rhabarber ernten und roh essenSo kannst du Rhabarber haltbar machenRhabarber einkochenRhabarber einfrierenFür die nächste dicke Ernte: Rhabarber anbauen und pflegen Rhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten? Wenn dein Rhabarber erst vor kurzem in deinen Garten eingezogen ist, braucht er etwas Zeit, um richtig anzukommen. Erst in der zweiten Saison nach der Pflanzung ist dein Rhabarber bereit, ein paar seiner Stangen abzugeben. Vorher braucht er all seine Energie, um richtig in Fahrt zu kommen. Wenn du dich in Geduld geübt hast und er soweit ist, solltest du deine Staude aber auch nicht vollständig abernten. Hier gilt die Faustformel: Maximal ein Drittel der …

Kürbis einkochen: Süß-saures Rezept zum Verlieben

Kürbis einkochen? Unbedingt! In Gläsern sicher verstaut ist das ganze Jahr über Saison für das Riesengemüse aus deinem Garten. Und es muss nicht immer Suppe sein: Kürbis lässt sich mit ein bisschen Fantasie und ein paar Gewürzen nämlich in einfach zauberhaft leckere Köstlichkeiten verwandeln. Inhaltsverzeichnis:Hokkaido, Butternut oder was? Kürbissorten zum EinkochenKürbis einkochen – die richtige VorbereitungSüß-saures Kürbisglück: Dein Rezept zum Kürbis einkochenAlternativen zum Kürbis Einkochen Hokkaido, Butternut oder was? Kürbissorten zum Einkochen Weißt du, was mir am Kürbis Einkochen besonders gefällt? Die Ernte ist im Handumdrehen erledigt – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Von welcher anderen Frucht reicht schließlich schon ein Exemplar, um gleich mehrere Gläser zu füllen? Eben! ;) Die nächste gute Nachricht ist: Du hast freie Sortenwahl! Kürbis einkochen funktioniert mit so gut wie allen Speisekürbissorten! Egal, welche Kürbisse in deinem Garten wachsen – dir steht immer die Möglichkeit offen, deine überzähligen Brummer einzukochen. Besonders wenn du viele Spaghettikürbisse oder große Mengen Patisson (kennst du den Ufo-Kürbis?) geerntet hast, bietet sich eine Lagerung im Glas an. Denn diese beiden Sorten machen …

Tomaten einkochen: ganze Tomaten im Glas

Tomaten einkochen: 5 super leckere Rezepte!

Tomaten einkochen muss nicht immer nur Tomatensauce bedeuten. Es gibt auch tolle andere Möglichkeiten, um die köstlichen bunten Früchte haltbar zu machen und das ganze Jahr über zu genießen! Ich stelle dir fünf meiner Lieblingsrezepte vor – los geht´s! :) InhaltsverzeichnisEingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen?Ohne Frage: Vorbereitungen zum Tomaten einkochenGretchenfrage: Tomaten schälen oder nicht schälen?Die P-Frage: Polpa, Passata oder Püree?Zwischenfrage: Kann ich auch im Ganzen Tomaten einkochen?Geschmacksfrage: Tomaten einkochen im Essigsud Existenzfrage: Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar? Eingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen? Du träumst den ganzen Winter über von den unvergleichlich schmeckenden Tomaten aus dem eigenen Garten, von ihrem fruchtigen süß-sauren Aroma, dem zarten Biss der Schale und ihrem saftigen Fruchtfleisch? Damit ist ab jetzt Schluss, denn mit meinen Rezepten zum Tomaten einkochen genießt du deine Ernte auch in der kalten Jahreszeit und holst dir ein Stückchen Sommer zurück! Außerdem kannst du so deine Tomatenschwemme in aller Ruhe „abbauen“ und nichts verdirbt. Wenn du nicht so viele eigene Tomaten hast, kannst du während der Erntesaison bestimmt günstig beim Biobauern oder auf dem Wochenmarkt eine …

Gurken einlegen: Einlegegurken und frische Gurken

Gurken einlegen: süß-saure Sommerträume im Glas

Gurken einlegen – DER zeitlose Klassiker! :) Ich freue mich jedes Jahr wieder, wenn in meiner Vorratskammer die Regale voll mit köstlichen knackigen Essiggurken stehen und ich sie nach und nach zur Brotzeit schlemmen kann. Hier kommen zwei meiner super leckeren bewährten Rezepte! InhaltsverzeichnisGurken einlegen: EssiggurkenGurken einlegen: Senfgurken süß-sauerEinlegegurken und ihre famosen VariationenWozu passen eingelegte Gurken?DIE Top-Sorte zum Gurken einlegen Es ist Gurkenzeit! Eine der besten Zeiten im Jahr, finde ich. Denn endlich gibt es Gurken zum Snacken und zum Einmachen! Und das bedeutet, es ist Sommer. Lange Abende im Garten, an denen man keine kalten Füße bekommt, viiiiel zu ernten und das wunderbare Geräusch des blubbernden Einkochkessels. ;) Ich habe dir zwei richtige Klassiker unter den Einkochrezepten mitgebracht. Vorhang auf für unsere eingelegten Gurken! Bevor du loslegst und deine Gurken planlos in irgendwelche Gläser stopfst, lies dir am besten diesen Grundlagen-Artikel durch. Dort findest du alle Informationen dazu, was du zum Einkochen brauchst, wie du deine Gläser und dein Handwerkszeug vorbereitest und welche Fehler du beim Einkochen und Haltbarmachen vermeiden solltest. Gurken einlegen: Essiggurken Jetzt geht´s ans Eingemachte! …

Marmelade kochen: verschiedene Marmeladen und Obst

Marmelade kochen: 5 einfache Schritte zum Glück auf dem Brot!

Marmelade kochen ist wirklich einfach und hat nur Vorteile: Sie schmeckt soo viel besser als gekaufte Marmelade – und nur du bestimmst, was drin ist, und kannst dein Obst aus dem Garten das ganze Jahr über genießen. Mit diesem Grundrezept bist du für jede Obsternte gut gerüstet! InhaltsverzeichnisMarmelade kochen: 5 einfache Schritte im ÜberblickAuswahl und Vorbereitung der FrüchteSauber bleiben: Hygiene beim Marmelade kochenGeschmackssache: Marmelade abschmeckenMarmelade kochen und heiß einfüllenMarmelade einkochen Marmelade kochen: 5 einfache Schritte im Überblick Damit du gleich loslegen kannst mit dem Marmelade kochen, hab ich dir hier kompakt und übersichtlich zusammengefasst, was du tun musst, um deinen Obstberg ins Glas umziehen zu lassen. Du kannst also schon mal die Möbelpacker, äh, die Erntehelfer bestellen! ;) Marmelade einkochen in 5 Schritten Gut zu wissen Schritt #1: Früchte sortieren, waschen, putzen und in Stücke schneiden Nur einwandfreie, frische Früchte verwenden und die Schale, wann immer es geht, dranlassen: Da sitzen die ganzen wertvollen Inhaltsstoffe! Schritt #2: Gläser sterilisieren Schimmel und Co vermeiden Schritt #3: Marmelade abschmecken Braucht es mehr Zucker oder noch Zitronensaft, würden …

Gartenaufgabe mit dem Rechen durch den Laub

Gartenarbeit im Herbst: Daran solltest du denken!

Es gibt Gartenarbeit im Herbst, die du erledigen solltest, bevor die ersten Stürme über das Land fegen und die ersten frostigen Nächte Einzug halten. Jetzt ist die beste Zeit dafür, neue grüne Freunde in deinen Garten einziehen zu lassen, alles winterfest zu machen und deine mehrjährigen Pflanzen auf die nächste Saison vorzubereiten. Sieht aus, als würde es ein heißer Herbst? Da kannst du drauf wetten! :) Los geht´s, ich zeige dir 9 Gartenaufgaben, die jetzt im Herbst anstehen: Inhaltsverzeichnis#1 Frostbeulen retten! Frostempfindliche Gemüse ernten#2 Bei Puste bleiben! Der letzte Einkochmarathon#3 Keine tränenreiche Angelegenheit! Zwiebeln stecken#4 Simsalabim! Laubhaufen in Mulch verwandeln#5 Freie Logis! Laubhaufen für die Igel-Überwinterung#6 Frühbeetkasten aufbauen und Wintervlies ausbreiten!#7 Aus der Reserve locken! Chicorée ernten und treiben#8 Neue Freunde: Beerensträucher und Obstbäume pflanzen#9 Ein Haufen toller Sachen! Kompost bearbeiten #1 Frostbeulen retten! Frostempfindliche Gemüse ernten Auch wenn du am liebsten deine Augen hartnäckig davor verschließen möchtest: Der Sommer ist vorbei und es wird schrittweise immer kälter. Und weil Gemüselieblinge wie Tomaten, Süßkartoffeln, Paprika und Auberginen Wollpullover strikt ablehnen, Kälte aber ungeheuer übelnehmen, besteht deine …

Apfelsaft selber machen

Leckeren Apfelsaft selber machen – auch ohne Entsafter!

Wenn du vor lauter Äpfeln kaum noch weißt, wohin mit den knackigen Früchten, kannst du ganz einfach – auch ohne Entsafter – super leckeren Apfelsaft selber machen! So hast du auch im Winter noch frische Trinkvitamine aus dem eigenen Garten – inklusive gratis Summer-Feeling. Hört sich gut an? Dann nichts wie los, Äpfel verwerten! :) InhaltsverzeichnisWelche Methode wähle ich zum Apfelsaft selber machen?Apfelsaft selber machen ohne EntsafterApfelsaft selber machen mit Entsafter#Apfelsaft selber machen mit dem Schnellkochtopf#Apfelsaft selber machen mit dem Dampfentsafter#Apfelsaft selber machen mit dem Kaltentsafter#Apfelsaft selber machen mit der ObstpresseWelche Apfelsorten eignen sich zum Apfelsaft herstellen?Leaf to Root: Was tun mit dem Trester?Abwarten und Apfelsaft trinken? Welche Methode wähle ich zum Apfelsaft selber machen? Du kannst auf mehrere Arten Apfelsaft selber machen! Damit dir die Entscheidung für eine davon leichter fällt, habe ich dir eine Tabelle mit Vor- und Nachteilen gemacht. Wie Apfelsaft selber machen? Vorteile Nachteile Ohne Entsafter keine besondere Ausrüstung erforderlich Saftausbeute geringer Schnellkochtopf effizientes Entsaften kleiner Mengen Anschaffungskostennur kleine Mengen Dampfentsafter effizient große Mengen entsaften Anschaffungskostenenergieaufwändig Kaltentsafter effizientes Entsaften, alle Inhaltstoffe bleiben …

Tomatensoße einkochen: Ganz einfach mit meinem Lieblingsrezept!

Mit meinem Lieblingsrezept zum Tomatensoße einkochen kannst du große Mengen Tomaten sicher für den Winter haltbar machen und dir so in der trüben Jahreszeit ein Stück Sommer zurückholen. Deine Tomatenpflanzen hängen üppig voll mit lauter prall-reifen köstlichen Früchten und du weißt langsam schon gar nicht mehr, wohin mit dieser wunderbaren Ernte? Dann nichts wie ab in den Kochtopf damit: Ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisTomatensoße selbstgemacht: Sicher ist sicherÜbersicht: 5 Schritte zur Tomatensoße aus frischen TomatenTomatensoße Rezept: Die Zutaten1. Schritt: Einkochzubehör vorbereiten2. Schrittt: Zutaten vorbereiten3. Schritt: Kochen4. Schritt: Abfüllen5. Schritt: Tomatensoße Einkochen Tomatensoße selbstgemacht: Sicher ist sicher Unsere Tomatensoße soll natürlich super lecker werden – aber auch lange und verlässlich haltbar sein. Damit das klappt, ist es super wichtig, die richtige Methode zu nutzen. Im Wasserbad kannst du alle Lebensmittel sicher einkochen, die einen pH-Wert von unter 4,5 haben. Tomaten liegen aber leider genau auf der Grenze, das heißt, manche Sorten können auch darüber sein. Was bedeutet das nun fürs Tomatensoße einkochen? Ist das Wasserbad denn dann überhaupt eine sichere Methode? Die Antwort auf …