Alle Artikel in: Haltbarmachen

Erdbeermarmelade im Glas

Erdbeermarmelade kochen: 7 Schritte zum köstlichen Fruchtaufstrich!

Erdbeermarmelade gehört doch wirklich zum absolut Köstlichsten, womit du ein Frühstücksbrötchen krönen kannst, oder? ;) Wenn die Erdbeeren also endlich reif sind, wird es Zeit, sie zu Marmelade zu kochen, damit du diese leckeren Früchte das ganze Jahr über genießen kannst. Zum Glück ist das ganz einfach – ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisSchnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen!Von Grund auf: Erdbeermarmelade selber machen Gar nicht ohne: Erdbeermarmelade ohne GelierzuckerDas lässt sie kalt: Erdbeermarmelade ohne KochenFarbe bekennen: Wie bleibt Erdbeermarmelade so schön rot?Schmeckt nach mehr: Erdbeermarmelade Rezept in drei Variationen Schnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen! Wenn du schon mit vollem Erdbeerkörbchen in deiner Küche stehst und sofort loslegen möchtest, findest du in dieser Tabelle alles, was wichtig ist, um eine perfekte Erdbeermarmelade zu kochen. Los geht´s! :) 7 Arbeitsschritte zur perfekten Erdbeermarmelade Was ist zu tun? Schritt # 1 Gläser und Deckel sterilisieren Schritt # 2 1 Kilo Erdbeeren vorsichtig waschen und trocknen, die grünen Hüte entfernen und schlechte Stellen herausschneiden Schritt # 3 Erdbeeren in kleine Stücke schneiden Schritt …

Holunderblütensirup im Topf

Leckerer Holunderblütensirup in 5 Schritten: Frühling in deinem Glas!

Wenn der Holunder im Mai und Juni wieder seine zarten weißen Blüten trägt und ganz unwiderstehlich duftet, ist es höchste Zeit, Holunderblütensirup selber zu machen! So fängst du dir diesen unvergleichlichen Geschmack in Flaschen ein und kannst ihn das ganze Jahr über genießen. Also schnapp dir die Gartenschere, ich zeige dir, wie es geht! :) Inhaltsverzeichnis:Übersicht: Holunderblütensirup selber machenHolunderblütensirup ohne ZuckerHolunderblütensirup richtig lagernRezepte mit Holunderblütensirup„Holunder tut Wunder“ – Holunder als sanfte Naturmedizin Übersicht: Holunderblütensirup selber machen Erntekörbchen und Gartenschere sind schon gezückt und du möchtest sofort Holunderblütensirup selber machen? Hier findest du eine Schnellanleitung! Arbeitsschritt Tipps und Tricks Schritt #1: 600 – 1000 Gramm Zucker, Saft von einer Biozitrone und kleingeschnittene ausgepresste Zitrone in 1 Liter Wasser geben und aufkochen. Abkühlen lassen. So hast du einen keimfreien Sud und beugst Schimmel vor. Schritt #2: 25 laus- und käferfreie Holunderblütendolden ernten Am besten einem sonnigen Tag um die Mittagszeit ernten, dann ist das Aroma am intensivsten. Schritt #3: Holunderblüten vorsichtig ausschütteln und in den kalten Sud legen. Wenn jetzt noch Käfer an die Oberfläche krabbeln, schnell …

fermentierte Tomaten

Tomaten fermentieren-Rezept: Spritziger Sommer-Snack!

Tomaten-Fans aufgepasst! Heute wird’s funky! Wir werden zusammen Tomaten fermentieren! Ich fermentiere am liebsten Cherrytomaten in verschiedensten Varianten – da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Für euch habe ich heute vier super leckere Varianten ausgesucht: mal ein bisschen scharf, mit Thymian, Rosmarin oder Basilikum und Knoblauch. Da ist sicher für jeden von euch etwas dabei. Viele Leute sind fermentierten Lebensmitteln gegenüber erst mal etwas skeptisch eingestellt, weil sie es einfach nicht kennen. Aber ich verspreche euch, jeder, dem ich meine fermentierten Tomaten bisher vorgesetzt habe, war absolut begeistert!  Die Tomaten bitzeln durch das Fermentieren ein bisschen auf der Zunge, quasi wie mini Sternenexplosionen in deinem Mund. Das ist richtig lecker und die Gläser sind immer ruck zuck leer gefuttert. Deswegen würde ich sagen, bevor uns noch allen das Wasser im Mund zusammenläuft, legen wir mal los mit Tomaten fermentieren! ;) Tomaten fermentieren – welches Zubehör ihr braucht (und welches nicht) Das tolle Tolle am Tomaten fermentieren? Es funktioniert mit einfachen Techniken ohne viel Zubehör und teurem Schnickschnack.  Was ihr braucht sind Gefäße und etwas …

Die genialste Art, Gemüse haltbar zu machen

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Gemüsegärten explodieren und man mehr erntet, als man essen kann oder mag. Da wäre es doch schön, auch im Winter noch etwas davon zu haben und einen Teil des Gemüses haltbar zu machen. Genau deswegen möchte ich dir jetzt eine geniale Konservierungsmethode vorstellen, die heutzutage kaum noch jemand beherrscht: das Fermentieren. Beim Fermentieren macht man sich kleine Bakterien zunutze, die natürlicherweise auf dem Gemüse vorkommen: die Milchsäurebakterien. Mit ihrer Hilfe kann man das Gemüse mindestens sechs Monate aufbewahren, teilweise sogar bis zu zwei Jahre. Früher war die Fermentation die gängigste Art, um Gemüse haltbar zu machen, und das völlig zurecht. Fermentieren ist super einfach, wenn man den Dreh einmal raushat, kommt ohne teures Zubehör und Schnickschnack aus und funktioniert sogar ganz ohne Strom oder elektrische Kühlung. Und das Beste: Bei allen anderen Konservierungsmethoden gehen Inhaltsstoffe und Vitamine verloren. Ob das jetzt Einkochen ist, Einfrieren, Dörren, Einlegen oder Einlagern. Beim Fermentieren bleiben die Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe aber nicht nur erhalten, das Gemüse enthält nach dem Fermentieren sogar …

Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Frühlingsgefühle fürs ganze Jahr!

Der Bärlauch ist da! Ich kann in der kurzen Bärlauch-Saison gar nicht genug von dem frischen Grün bekommen – es ist sooo lecker! Weil die Bärlauchzeit aber leider schnell vorüber ist, zeige ich dir, wie du Bärlauch einfrieren und das ganze Jahr über schlemmen kannst. Los geht´s! InhaltsverzeichnisWarum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächstBärlauch einfrieren: Ist das möglich?Vorbereitungen fürs Bärlauch einfrierenBärlauch einfrieren: Drei Methoden#1 Ganze Bärlauchblätter einfrieren#2 Bärlauchpaste einfrieren – die ultimative Bärlauchbasis#3 Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfrierenBärlauch ohne Einfrieren konservieren? Warum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächst Wenn im Frühling die Sonne nach draußen lockt, die Vögel wieder früh morgens singen und plötzlich überall Knospen und Blüten erscheinen, dann heißt es: Die Bärlauchzeit ist nicht mehr weit. Ich liebe Bärlauch nicht nur wegen seines frischen und würzigen Geschmacks, sondern auch, weil er mitten in der Hunger Gap auf der Bildfläche erscheint. Das Wintergemüse ist gerade abgeerntet und die neuen Gemüsepflanzen sind noch so klein, dass an Ernten nicht zu denken ist. Aber die Lust auf frisches Grün ist gerade im Frühling riesig! Da kommt der Bärlauch …

Rote Bete Fermentieren in Glas

Rote Bete fermentieren: Mit diesem Rezept gelingt der Gaumenschmaus!

Rote Bete fermentieren steht bei mir hoch im Kurs! Du bist kein allzu großer Rote Bete Fan? Das können wir ändern! In diesem Rezept wird die Rote Bete nämlich ganz neu gedacht. ;) Fermentiert mit Lorbeer und Gewürznelken ergibt sie einen vitaminreichen, würzigen Salat, der nicht nur in der kalten Jahreszeit jeder einzelnen Zelle frisches Leben einhaucht. InhaltsverzeichnisRote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft…Rote Bete fermentieren: Rezept für einen prickeligen GaumenZutaten: Das brauchst duLos geht’s!Warum Rote Bete Fermentieren?Auf den Geschmack gekommen: VariationenWozu passt fermentierte Rote Bete? Fermentiertes Gemüse mit seinen fruchtigen, süß-säuerlichen und tiefgründigen Noten zergeht nur so auf der Zunge und ist durch die probiotischen Inhaltsstoffe richtig gesundes Futter für unsere Darmbakterien. Mit ihren knalligen Farben machen Fermente obendrein oft richtig was fürs Auge her – wirf also unbedingt mal einen Blick in dein Fermentierglas! Und wenn jemand ganz vorne mit dabei ist, was Knallerfarben angeht, dann ist das ja wohl die Rote Bete! Rote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft… … aber ein paar Basics solltest du schon kennen, damit du die Rote Bete für deinen Magen und …

Apfelessig selber machen

Apfelessig selber machen: Einfaches und gelingsicheres Rezept

Wusstest du, dass du ganz einfach Apfelessig selber machen kannst? Aus Abfällen?!Heute möchte ich mein Lieblingsrezept mit dir teilen, das du auch dann hinkriegst, wenn du noch nie selber Apfelessig gemacht hast, versprochen. ;) InhaltsverzeichnisApfelessig selber machen: Einfaches Rezept aus RestenWie funktioniert die Herstellung von Apfelessig?Die EssigmutterAndere Fruchtessige selber machen Apfelessig selber machen: Einfaches Rezept aus Resten Vielleicht bist du ja auch gerade dabei, Apfelmus einzukochen. Das kannst du wunderbar mit dem Apfelessig-Machen verbinden. Wenn du Apfelmus einkochst, fallen nämlich Kerngehäuse und Schalen an, die du noch super zum Essigmachen verwenden kannst. Für mich gehört beides fest zusammen. Aber die Methode eignet sich natürlich auch für die Herstellung aus Apfelstückchen oder für die Herstellung von anderen Fruchtessigen. Du brauchst: Apfelessig herstellen Wie funktioniert die Herstellung von Apfelessig? Es ist super spannend, sich einmal mit dem Herstellungsprozess von Apfelessig auseinandersetzen, um die Verwandlung von Apfelresten mit Wasser in feinsten Apfelessig zu verstehen. Die traditionelle Herstellung von Apfelessig besteht aus zwei Schritten: #1 Aus Zucker wird Alkohol Der erste Schritt zum Apfelessig selber machen ist eigentlich die …

Kürbis einkochen: Süß-saures Rezept zum Verlieben

Kürbis einkochen? Unbedingt! In Gläsern sicher verstaut ist das ganze Jahr über Saison für das Riesengemüse aus deinem Garten. Und es muss nicht immer Suppe sein: Kürbis lässt sich mit ein bisschen Fantasie und ein paar Gewürzen nämlich in einfach zauberhaft leckere Köstlichkeiten verwandeln. Inhaltsverzeichnis:Hokkaido, Butternut oder was? Kürbissorten zum EinkochenKürbis einkochen – die richtige VorbereitungSüß-saures Kürbisglück: Dein Rezept zum Kürbis einkochenAlternativen zum Kürbis Einkochen Hokkaido, Butternut oder was? Kürbissorten zum Einkochen Weißt du, was mir am Kürbis Einkochen besonders gefällt? Die Ernte ist im Handumdrehen erledigt – und das im wahrsten Sinne des Wortes! Von welcher anderen Frucht reicht schließlich schon ein Exemplar, um gleich mehrere Gläser zu füllen? Eben! ;) Die nächste gute Nachricht ist: Du hast freie Sortenwahl! Kürbis einkochen funktioniert mit so gut wie allen Speisekürbissorten! Egal, welche Kürbisse in deinem Garten wachsen – dir steht immer die Möglichkeit offen, deine überzähligen Brummer einzukochen. Besonders wenn du viele Spaghettikürbisse oder große Mengen Patisson (kennst du den Ufo-Kürbis?) geerntet hast, bietet sich eine Lagerung im Glas an. Denn diese beiden Sorten machen …

Basilikum getrocknet Ernte

Basilikum ernten und trocknen: dein Sommerfeeling im Glas

Körbe voll Basilikum zu ernten, ist für mich im Sommer ein absolutes Muss. Die aromatischen Blätter sind super vielfältig in der Küche: Sie lassen sich zu leckerstem Pesto verarbeiten, passen zu Tomate-Mozzarella und einige Sorten machen sich auch wunderbar im Tee. Kurzum: Basilikum ist ein richtig geniales Kraut!  Und damit du auch möglichst lange etwas von deinen Basilikum-Pflanzen hast, kommen hier ein paar Kniffe, wie du dein Basilikum am besten ernten und trocknen kannst. Also, legen wir los und konservieren den Sommer im Glas! InhaltsverzeichnisBasilikum ernten: Da ist für jeden etwas dabei!Basilikum richtig ernten – Tipps für eine dicke ErnteBasilikum trocknen: Die drei besten Methoden für zu HauseGetrocknetes Basilikum richtig lagern Basilikum ernten: Da ist für jeden etwas dabei! Basilikum gibt es in vielen großartigen Formen und Farben. Im Supermarkt findet man aber häufig nur eine Variante: Zu den Klassikern gehört die Sorte „Genovese“. Die Pflanzen bilden große, saftig grüne Blätter, die dem bekannten Pesto seinen Namen verleihen. ;) Aber Basilikum kann noch viel mehr! Vor allem, wenn du die Pflanzen selber aussäst, kannst du dein Basilikum-Repertoire unglaublich …

Tomaten einkochen: ganze Tomaten im Glas

Tomaten einkochen: 5 super leckere Rezepte!

Tomaten einkochen muss nicht immer nur Tomatensauce bedeuten. Es gibt auch tolle andere Möglichkeiten, um die köstlichen bunten Früchte haltbar zu machen und das ganze Jahr über zu genießen! Ich stelle dir fünf meiner Lieblingsrezepte vor – los geht´s! :) InhaltsverzeichnisEingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen?Ohne Frage: Vorbereitungen zum Tomaten einkochenGretchenfrage: Tomaten schälen oder nicht schälen?Die P-Frage: Polpa, Passata oder Püree?Zwischenfrage: Kann ich auch im Ganzen Tomaten einkochen?Geschmacksfrage: Tomaten einkochen im Essigsud Existenzfrage: Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar? Eingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen? Du träumst den ganzen Winter über von den unvergleichlich schmeckenden Tomaten aus dem eigenen Garten, von ihrem fruchtigen süß-sauren Aroma, dem zarten Biss der Schale und ihrem saftigen Fruchtfleisch? Damit ist ab jetzt Schluss, denn mit meinen Rezepten zum Tomaten einkochen genießt du deine Ernte auch in der kalten Jahreszeit und holst dir ein Stückchen Sommer zurück! Außerdem kannst du so deine Tomatenschwemme in aller Ruhe „abbauen“ und nichts verdirbt. Wenn du nicht so viele eigene Tomaten hast, kannst du während der Erntesaison bestimmt günstig beim Biobauern oder auf dem Wochenmarkt eine …