Alle Artikel mit dem Schlagwort: Rezept

Brennnesseljauche

Brennnesseljauche selber herstellen: So geht’s!

Brennnesseljauche ist ein absolutes Must-have im Gemüsegarten, weil du sie ganz unterschiedlich einsetzen kannst: Zum einen als nahrhaftes Futter für deine Gemüselieblinge und zum anderen als Stärkung oder wirksames Mittel gegen fiese Schädlinge. Deshalb nichts wie los, ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisAuf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt!Anrüchig? So machst du BrennnesseljaucheMarschverpflegung: Brennnesseljauche als DüngerSchutzschirm: Brennnesseljauche und WetterkapriolenAbwehrdienst: Brennnesseljauche zur SchädlingsbekämpfungInnenausstattung: Das ist drin in Brennnesseljauche Auf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt! Falls deine grünen Freunde schon ganz hungrig aussehen und du keine Zeit verlieren möchtest, habe ich dir in dieser Tabelle die einzelnen Arbeitsschritte zusammengefasst. 7 Arbeitsschritte bis zur Brennnesseljauche Gut zu wissen Schritt #1: 1 kg Brennnesseln ernten und kleinschneiden am besten trägst du dabei Handschuhe, damit du nicht zum gebrannten Kind wirst. ;) Schritt #2: Brennnesseln in ein Gefäß geben aus Holz oder Plastik, Metall ist ungeeignet Schritt #3: mit 10 l Wasser auffüllen möglichst Regenwasser verwenden Schritt #4: 1 oder 2 Hände Gesteinsmehl* dazugeben bindet Gerüche Schritt #5: gut umrühren und locker abdecken Brennnesseljauche braucht Luftkontakt …

Sauerteigbrot backen

Richtig gutes Sauerteigbrot backen

Sauerteigbrot backen ist nicht schwer! Und was gibt es Köstlicheres als duftendes, knuspriges selbstgebackenes Brot? Darum nichts wie ran an die Mehltüten, wir backen Brot mit Sauerteig! InhaltsverzeichnisSauerteigbrot backen: Eine SchnellübersichtSauerteigbrot RezeptVorteig ansetzen mit einem SauerteigstarterStarter abnehmen fürs nächste Sauerteigbrot backenTeig anrühren und gehen lassenSauerteigbrot backen Sauerteigbrot backen: Eine Schnellübersicht Du hast bereits die geöffneten Mehltüten und eine Schüssel am Start und kannst es gar nicht erwarten, loszulegen? Dann findest du hier meine Kurzanleitung zum Sauerteigbrot backen! Sauerteigbrote sind durch die enthaltene Milchsäure auch sehr viel länger haltbar als Hefe-Gebäck. Sauerteig ist außerdem ein richtiger Power-Teig. Er enthält Milliarden Milchsäurebakterien, die das Getreide fermentieren und damit bekömmlicher machen. Sauerteigbrot backen in 5 Schritten Gewusst wie Arbeitsschritt # 1: Vorteig ansetzen 200g Roggenmehl200g Wasser 4 EL Sauerteig Startervermischen und abgedeckt über Nacht ruhen lasssen Arbeitsschritt # 2: neuen Starter abnehmen 4 El Starter vom Vorteig abnehmen und in ein Schraubglas gebenin den Kühlschrank stellen Arbeitsschritt # 3: Teig nach SauerteigbrotRezept anrühren und in gefettete Backform geben Der Teig hat jetzt eine zähflüssige Konsistenz Arbeitsschritt # 4: …

Winterportulak mit Blüten

Postelein, dein Held im Winterbeet

Postelein – auch Winterportulak genannt – ist DER Held für kalte Wintertage! Der drollige Name sagt dir gar nichts? Dann hast du noch eine kleine Salat-Offenbarung vor dir! Postelein ist nämlich deine Chance für eine dicke Ernte bei knackigen Minusgraden. Hier erfährst du, wie du das leckere Grün in deine Beete bekommst und dir den zarten, nussigen Salatgenuss sicherst. Auch gerade dann, wenn der Frost an die Fenster klopft. InhaltsverzeichnisWinterportulak und seine SuperkräfteDas richtige Plätzchen für PosteleinWinterportulak aussäenSo pflegst du deinen WinterportulakWinterportulak richtig erntenAuch Winterhelden haben mal ProblemeRezepte für deinen Postelein Winterportulak und seine Superkräfte Winterportulak ist – wie der Name schon sagt – ein wahrer Kälteheld. Mit Sommerportulak hat er, außer dem Namen, allerdings so gar nichts gemeinsam. Der ist mit Winterportulak noch nicht einmal verwandt! Sommerportulak kann mit Kälte auch so gar nichts anfangen und sein Geschmack ist mehr so… naja. Winterportulak dagegen steht auch bei knackigen Minusgraden noch salopp im Beet. Der Winterheld kommt ursprünglich aus Alaska, da wissen wir doch, was wir erwarten können. ;) Sein Geschmack ist wunderbar nussig, zart und frisch: Eine echte Delikatesse! Durch seinen unaufdringlichen Geschmack kannst du …

Chicorée: Das magische Wintergemüse, das im Dunkeln wächst! 

Hast du dich schon mal an den Anbau von Chicorée gewagt? Falls nicht, bist du nicht allein – dieses Gemüse findest du eher selten im Garten. Ja, dieser bittere Zeitgenosse führt eher ein Schattendasein unter den Gemüsesorten. Ein bisschen passt das sogar, denn im Schatten zeigt er erst seine wahre Pracht! Chicorée wird nämlich im Dunkeln gezogen – dort entwickelt er seine zarten, hellen Blätter und bleibt angenehm mild im Geschmack. Du willst wissen wie das geht? Los geht’s!  InhaltsverzeichnisChicorée – die Wunderknolle Der Anbau – it’s a kind of magic Klappe die 1.: die Ernte Klappe die 2.: Chicorée austreiben Gießen nicht vergessen Chicorée ernten  Chicorée – die Wunderknolle  Chicorée ist ein echtes Winterwunder aus der Familie der Korbblütler! Kaum ein anderes Gemüse wächst so versteckt und doch voller Geschmack heran. Während draußen alles kahl ist, kannst du dir im Dunkeln zarte, knackige Chicorée-Sprossen ziehen – wie ein kleines Zauberexperiment in der kalten Jahreszeit. Passend zur Erkältungszeit ist unser bitterer Freund super gesund, vollgepackt mit Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffen.  Warum Chicorée nicht überall im Garten wächst? Weil er …

Tomaten einkochen: ganze Tomaten im Glas

Tomaten einkochen: 5 super leckere Rezepte!

Tomaten einkochen muss nicht immer nur Tomatensauce bedeuten. Es gibt auch tolle andere Möglichkeiten, um die köstlichen bunten Früchte haltbar zu machen und das ganze Jahr über zu genießen! Ich stelle dir fünf meiner Lieblingsrezepte vor – los geht´s! :) InhaltsverzeichnisEingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen?Ohne Frage: Vorbereitungen zum Tomaten einkochenGretchenfrage: Tomaten schälen oder nicht schälen?Die P-Frage: Polpa, Passata oder Püree?Zwischenfrage: Kann ich auch im Ganzen Tomaten einkochen?Geschmacksfrage: Tomaten einkochen im Essigsud Existenzfrage: Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar? Eingangsfrage: Warum soll ich meine Tomaten einkochen? Du träumst den ganzen Winter über von den unvergleichlich schmeckenden Tomaten aus dem eigenen Garten, von ihrem fruchtigen süß-sauren Aroma, dem zarten Biss der Schale und ihrem saftigen Fruchtfleisch? Damit ist ab jetzt Schluss, denn mit meinen Rezepten zum Tomaten einkochen genießt du deine Ernte auch in der kalten Jahreszeit und holst dir ein Stückchen Sommer zurück! Außerdem kannst du so deine Tomatenschwemme in aller Ruhe „abbauen“ und nichts verdirbt. Wenn du nicht so viele eigene Tomaten hast, kannst du während der Erntesaison bestimmt günstig beim Biobauern oder auf dem Wochenmarkt eine …

Gemüse fermentieren: Gläser mit fermentiertem Gemüse

Gemüse fermentieren – das leckere Superfood aus deinem Garten!

Gemüse fermentieren ist eine einfache und sehr köstliche Methode, um deine Ernteschätze aus dem Garten haltbar zu machen. Außerdem sind fermentierte Lebensmittel auch noch gesund und tun deinem Darm so richtig gut. Mit meiner Fermentieren Anleitung hast du im Handumdrehen deine Regale voller Superfood – los geht´s! Inhaltsverzeichnis Was ist Gemüse fermentieren oder milchsauer einlegen?Welche Gemüse kann man fermentieren?Fermentiertes Gemüse: Gesundheitsplus für dich!So geht Gemüse milchsauer einlegenGemüse fermentieren: Troubleshooting Was ist Gemüse fermentieren oder milchsauer einlegen? Das Wort „fermentieren“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Gärung“. So weit, so einfach. ;) Aber was passiert dabei eigentlich genau? Dazu müssen wir ein wenig in den Chemiebaukasten greifen: Beim Gemüse fermentieren wandeln Mikroorganismen (zum Beispiel Hefen, Pilze und Bakterien) Stärke und Zucker in Milchsäure um. Deshalb heißt Fermentieren auch „milchsauer einlegen“. Damit die Gärung richtig gut funktioniert, brauchen die Mikroorganismen Raumtemperatur und eine möglichst sauerstoffarme Umgebung. Die entstandene Milchsäure sorgt dann dafür, dass Schimmel oder unerwünschte Bakterien nicht überleben, und macht dein Gemüse sehr lange haltbar. Eigentlich wird Fermentiertes nie schlecht, sondern irgendwann nur viel zu sauer, …

Quitten am Baum

Quitten verarbeiten ohne Muskelkater: Die besten Tricks

Du möchtest dieses Jahr endlich auch Quitten verarbeiten? Im Winter leckere Schätze aus dem Vorratsschrank zu holen und in Sommerduft zu schwelgen, lässt das Selbstversorger-Herz höherschlagen! Doch Quitten können zum echten Härtefall werden, weil ihr Fruchtfleisch so fest ist. Deswegen teile ich heute mit dir, wie ich Quitten verarbeite – ganz ohne Muskelkater am Tag danach. Daraus werden dann super leckere Kostbarkeiten für deine Vorratskammer! Ein Hoch auf die QuitteVor dem Quitten verarbeiten: Richtig erntenSo lagerst du einen GoldschatzQuitten Verarbeiten, Tipps für den HärtefallRezepte zum Quitten verarbeitenQuittengeleeQuittenbrotQuittenchutney Ein Hoch auf die Quitte Pssst, ich habe einen Goldschatz in meiner Vorratskammer! Ja, wirklich, ganz hinten links. Den hole ich immer um Weihnachten herum raus, wenn ich die Sonne vermisse. Du nicht? Das ändern wir heute! Mein Goldschatz besteht nämlich aus Quitten und du kannst ihn selbst herstellen. Quitten sind ein großartiges Obst, das ich dir wärmstens ans Herz legen kann. Ich liebe diese urigen goldgelben Herbstkugeln und den wunderbaren Duft beim Quitten Verarbeiten. Schon der Baum ist eine echte Zier, denn er blüht mit großen zartrosa Blüten, wenn …

Tomatensoße einkochen: Ganz einfach mit meinem Lieblingsrezept!

Mit meinem Lieblingsrezept zum Tomatensoße einkochen kannst du große Mengen Tomaten sicher für den Winter haltbar machen und dir so in der trüben Jahreszeit ein Stück Sommer zurückholen. Deine Tomatenpflanzen hängen üppig voll mit lauter prall-reifen köstlichen Früchten und du weißt langsam schon gar nicht mehr, wohin mit dieser wunderbaren Ernte? Dann nichts wie ab in den Kochtopf damit: Ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisTomatensoße selbstgemacht: Sicher ist sicherÜbersicht: 5 Schritte zur Tomatensoße aus frischen TomatenTomatensoße Rezept: Die Zutaten1. Schritt: Einkochzubehör vorbereiten2. Schrittt: Zutaten vorbereiten3. Schritt: Kochen4. Schritt: Abfüllen5. Schritt: Tomatensoße Einkochen Tomatensoße selbstgemacht: Sicher ist sicher Unsere Tomatensoße soll natürlich super lecker werden – aber auch lange und verlässlich haltbar sein. Damit das klappt, ist es super wichtig, die richtige Methode zu nutzen. Im Wasserbad kannst du alle Lebensmittel sicher einkochen, die einen pH-Wert von unter 4,5 haben. Tomaten liegen aber leider genau auf der Grenze, das heißt, manche Sorten können auch darüber sein. Was bedeutet das nun fürs Tomatensoße einkochen? Ist das Wasserbad denn dann überhaupt eine sichere Methode? Die Antwort auf …

Apfelchutney

Apfelchutney – so machst du’s ganz einfach selbst!

Apfelchutney ist eine tolle Möglichkeit, deine Äpfel mal ganz anders haltbar zu machen. Kisten voller Lageräpfel, Apfelmus und Apfelsaft stehen schon in deinem Vorratsregal und am Baum hängen immer noch Äpfel, die verarbeitet werden wollen? Dann wag dich doch heute an dieses würzige Apfelchutney Rezept! InhaltsverzeichnisApfelchutney: Die richtige Menge macht‘sChutney – was ist das eigentlich?Hier kommt dein Apfelchutney Rezept!Variationen von Apfelchutney Apfelchutney: Die richtige Menge macht‘s Zugegeben: Apfelchutney brauchst du nicht in riesigen Mengen. Zu Kartoffelpuffen verputzt ihr bestimmt im Handumdrehen ein großes Glas Apfelmus, oder? Bei Apfelchutney reicht dir dieselbe Menge eine gaaanze Weile als aromatisches i-Tüpfelchen auf deinem Käsebrot oder zu herzhaften Fleischgerichten.  Wenn du heute also eine große Menge Äpfel haltbar machen willst, dann verarbeite lieber nur einen Teil davon zu Apfelchutney – oder du hast bald einen Chutney-Vorrat, der jahrzehntelang bei dir im Regal steht. ;) Es sei denn, du denkst schon zur Apfelzeit an Weihnachten und planst, dein Apfelchutney zu verschenken. So ein Chutney eignet sich nämlich hervorragend für einen mit Liebe gefüllten Geschenkkorb, den du mit lauter selbstgemachten Köstlichkeiten füllst. Neben …

Pflaumen einkochen: Zwetschgen am Baum

Pflaumen einkochen – mein Lieblingsrezept und andere tolle Einkochideen!

Pflaumen einkochen und in köstliche Wintervorräte verwandeln – das gehört für mich einfach dazu. Ich verrate dir daher mein Lieblingsrezept und habe auch noch mehr super leckere Ideen im Gepäck, wie du die Pflaumenschwemme aus deinem Garten auf köstlichste Weise bewältigen kannst. Wart’s ab, du wirst dein blaues Wunder erleben! ;) InhaltsverzeichnisMeine Rezepte im ÜberblickZwetschgen so wie Pflaumen einkochen: geht das?Wann sind Pflaumen reif zum Einkochen?Pflaumen kaufen – worauf muss ich achten?Pflaumen einkochen ohne ZuckerTK-Pflaumen einkochenLeckere Rezepte zum Pflaumen einkochen!1. Zimtpflaumen2. Pflaumen einkochen als Chutney3. Pflaumen einkochen als süße Soße Meine Rezepte im Überblick Falls du nicht lange lesen willst: Hier sind meine Lieblingsrezepte zum Pflaumen einkochen ganz kompakt – auf einen Blick! :) Zimtpflaumen 1,5 kg Pflaumen200g Zucker600 ml Wasser½ El Zimt ►Pflaumen entkernen und dicht an dicht in Gläser packen►Zucker, Wasser und Zimt aufkochen, bis der Zucker gelöst ist; über die Pflaumen gießen►Gläser verschließen und bei 90° C 30 Minuten einkochen Pflaumen Chutney 1 kg Pflaumen 50 g RosinenSaft von 3 Orangen200 g Zucker200 ml Balsamico30 g frischen Ingwer, gerieben1 große Zwiebel, gehackt½ …