Du möchtest gerne einkochen, hast aber kein Einkoch-Equipment im Haus? Kein Problem! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem normalen Kochtopf und haushaltsüblichem Zubehör ganz einfach selbst einkochst.
Um im Wasserbad einzukochen, brauchst du nämlich gar kein spezielles Zubehör. Wenn du gerade erst mit dem Einkochen anfängst, kannst du durchaus improvisieren und trotzdem super Ergebnisse erzielen. :)

Schraubgläser oder Einkochgläser?
Das ist im Prinzip egal – beide Glas-Sorten eignen sich gut, um im Wasserbad einzukochen. Wenn du in Schraubgläsern einkochst, solltest du aber nur Deckel verwenden, die du „ploppen“ kannst.
Der kleine „Plopp-Kreis“ in der Deckelmitte – Gibt es dafür eigentlich einen Fachbegriff? – zeigt dir nämlich an, ob im Glasinhalt ein Vakuum herrscht – oder ob vielleicht etwas schlecht geworden ist.
Wenn du in Einkochgläsern einkochst, brauchst du neben dem Deckel außerdem passende Gummiringe und Klammern, mit denen du das Glas verschließt.

Hygiene ist beim Einkochen super wichtig, das gesamte Zubehör also erstmal gründlich spülen.
Wenn die Einkochzeit, die in deinem Rezept angegeben ist, 10 Minuten oder weniger beträgt, musst du die Gläser außerdem mit heißem Wasser sterilisieren.
Die Deckel und Ringe solltest du (unabhängig von der Einkochzeit) immer fünf Minuten lang in Essigwasser auskochen.
Einkochen im Topf
Such dir einfach einen Kochtopf, in den alle Gläser passen, die du einmachen möchtest. Du kannst die Gläser auch stapeln – solange der Topf so hoch ist, dass die obersten Gläser zu zwei Dritteln mit Wasser bedeckt sind, ist das gar kein Problem.
Auf den Boden des Topfes legst du ein Geschirrtuch, damit die Gläser beim Einkochen nicht umfallen oder zerspringen.

Egal, welches Rezept du befolgst:
Das Wasser im Topf sollte immer die gleiche Temperatur haben wie der Inhalt deiner Gläser. Wenn du zum Beispiel rohe Kirschen einkochen möchtest, stellst du die vollen Gläser in kühles Wasser und erhitzt das Wasser erst, wenn die Gläser schon im Topf stehen.
Falls du einen warmen Kompott in die Gläser gefüllt hast, sollte das Wasser im Topf schon vorgewärmt sein, bevor du die Gläser hineinstellst.
Dann stellst du die Gläser auf das Geschirrtuch, das du auf den Topfboden gelegt hast und stellst ein Fleisch- oder Küchenthermometer am Rand in den Topf. Darauf kannst du ablesen, wie hoch die Temperatur im Topfinnern ist.

Je nach Rezept musst du beim Einmachen nämlich eine bestimmte Einkochzeit und -temperatur einhalten. Die Einkochzeit zählt ab dem Moment, an dem die Einkochtemperatur, die im Rezept angegeben ist, erreicht ist.
Am besten stellst du dir dann einen Timer, damit die Gläser nicht länger als nötig im Wasserbad bleiben – sonst gehen unnötig viele Nährstoffe verloren und das Ganze ist womöglich zerkocht.
Sobald die Einkochzeit vorbei ist, nimmst du den Topf von der Herdplatte und lässt ihn abkühlen. Wenn du einen Glasheber hast, kannst du die Gläser auch schon vorher aus dem heißen Wasser heben – das ist ziemlich praktisch – aber du kannst genauso gut warten, bis das Wasser so weit abgekühlt ist, dass du dir beim Herausholen nicht mehr die Finger verbrennst.
Die Gläser stellst du auf ein Geschirrtuch, bis sie komplett abgekühlt sind. Wenn du Einkochgläser verwendest, solltest du die Klammern abnehmen, bevor du die Gläser im Schrank verstaust.

Hol dir die Sicher-Einkochen-Checkliste!
Ich habe eine Checkliste erstellt, in der alle Schritte nochmal ordentlich gegliedert aufgeführt sind – nicht nur für’s Einkochen im Topf, sondern auch für alle anderen Einkoch-Methoden.
Trag dich gerne hier ein und ich schicke dir die Checkliste per Mail zu:
Die richtige Einkoch-Methode für die jeweiligen Lebensmittel!
Aber denk dran: Das Einkochen im Wasserbad (also im Einkochtopf oder einem normalen Kochtopf) ist nur für säurehaltige Lebensmittel geeignet – also vor allem für Obst.
Wenn du Fleisch oder Gemüse einkochen möchtest, musst du die Druck-Einkochmethode verwenden, um wirklich alle Bakterien und Sporen abzutöten. Mehr Infos findest du hier:
Botulismus – Tödliche Vergiftung durch Einkochen
Bist du dabei in der „Mach deine Ernte haltbar“-Challenge?
Ich veranstalte im Sommer immer meine “Mach deine Ernte haltbar“- Challenge mit allen Leuten, die in meinem Newsletter eingetragen sind. Da motivieren wir uns gegenseitig, tauschen uns aus oder schicken uns Fotos. Es macht einfach richtig viel Spaß, wenn wir alle zusammen unsere Ernteüberschüsse angehen und unsere Vorratskammern füllen.
Wenn du gerne mitmachen möchtest, vielleicht weil du noch neu bist, was das Einkochen betrifft oder du einfach Lust auf Austausch hast, dann kannst du dich gerne für die Challenge anmelden:
Das Ganze ist komplett kostenlos und ich würde mich riesig freuen, wenn du mit dabei bist! :)
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich einen kleinen Betrag erhalte, wenn du über diese Links einkaufst. Natürlich zahlst du deswegen keinen Cent extra, es ist aber eine Möglichkeit, wie du diesen Blog unterstützen kannst. Danke dafür!
Will Tomatensoße machen und im Topf haltbar machen, wie lang ist die einkochen Zeit und wie viel grat.
Danke im voraus
Hallo Marie,
also erst einmal, Deine Videos sind so super und toll erklärt. Es macht einfach Spass Dir zuzuschauen.
Ich habe bisher nur mit Schraubgläser ohne Kochtopf oder Ofen gearbeitet und habe bisher keine Probleme mit dem Einkochen.
Ich habe allerdings nicht so einen großen Vorrat wie Du.
Danke für Deine Video’s, ich bin Dein Fan🤗 LG Bärbel
Ein völlig überraschender Lockdown (Italien) bringt mich jetzt dazu 2 kg Zucchini, 2 kg Paprika, 1 großer Blumenkohl, 2 Ananas und auch 4 Mangos irgendwie haltbar zu machen ???
Was kann ich tun? Allerdings möchte ich keine Antipasti einkochen, sondern nur das Gemüse, um es hinterher für andere Rezepte verwenden zu können.
Herzlichen Dank schon mal im voraus für schnelle Hilfe.
Gisella
Hallo Marie, wenn ich Gemüse mit einem Sud der Essig enthält einkoche darf ich dann im Wasserbad einkochen wenn der Sud einen ph von 4,7 unterschreitet?
Gibt es dazu sichere Rezepte?
Ich koche schon jahrelang pikante Zucchini, rote Beete,…. ein. Ich hab mir jetzt Lackmuspapier bestellt um meine Rezepte zu überprüfen was den ph Wert anbelangt.
Suppe habe ich immer gut aufgekocht vor dem Servieren, Bohnen, Fleisch,… eingefroren .
Glg, Eva
Hallo Eva,
jap genau, wenn der pH-Wert niedrig genaug ist (<4,6), kannst du die Lebensmittel einfach im Wasserbad einkochen. :)
Viele Grüße,
Jacky
>Gemüsegartencoach<
Hallo :)
Bin gerade auf deine Seite gestoßen und würde gerne mit dem einkochen loslegen. da Backöfen nicht geeignet sind wegen der trockenen Hitze, meine Frage: wie sieht das bei Kombi-Dampfgarern aus? :) danke schon mal! Lg
Marie, Du bist wirklich die beste Garten-Starter-Stütze !! Jetzt begleiten mich deine Artikel also auch noch beim Einkochen (: Größten Dank dafür!
:)))
Hallo Marie,
Ich möchte Kürbissuppe in Schraubgläsern einkochen. Wie ist denn da die Einkochzeit?
Liebe Grüße
Petra
Hallo Marie, habe soeben dein Tomatensoße-Rezept probiert. Es schmeckt lecker mit der Zitrone und dem Honig. Die restliche Würze (Salz, Pfeffer) kommt bei uns individuell beim Essen dazu, da jeder es anders will :)
Lieben Dank für deine Arbeit. LG Manuela
Liebe Marie,
vielen Dank für die Tipps. Von mir noch eine Ergänzung: bevor die Gläser in den Schrank kommen, kommt nicht nur die Klammer ab. bei mir kommt noch ein Klebchen drauf. Da steht dann was drin ist, in welchem Verhältnis Zucker (oder eben kein Zucker) und wann ich es eingekocht habe. Dann weiß ich im Winter noch was mich da aus den Gläsern anlacht.
Grüße
Jumala
Genau! :)
Hallöchen, ich hab ne Frage.
Irgendwie verstehe ich nicht, ob die Gläser beim Einkochen schon geschlossen sind oder erst danach geschlossen werden ?
Erst zumachen, dann einkochen! :)
Hallo Marie, danke für den tollen Artikel, da bekomme ich direkt Lust es auch mal auszuprobieren. Ich habe sogar schon Weck Gläser da. Nun habe ich noch zwei Fragen:
Wenn ich Obst ohne Zucker einkochen möchte, z. B. Kirschen oder Äpfel, mache ich dann nur das Obst in die Gläser oder auch noch Wasser dazu?
Wo finde ich die Einkoch Rezepte, von denen du sprichst, wie heiß und wie lange ich das jeweilige Obst oder Gemüse einkoche?
Liebe Grüße
Claudia
Hey Claudia,
wenn du Obst ohne Zucker einkochst, kannst du das Obst roh in die Gläser schichten und das Glas dann mit Wasser auffüllen. So mache ich es immer und das schmeckt sehr gut – gerade jetzt blubbern die ungezuckerten Kirschen in meinem Einkochkessel. :)
Ich habe einige Rezepte auf dem Blog gepostet, da kannst du mal die Einkochen-Kategorie durchforsten. Ich bastele gerade an einer sicheren Liste mit den korrekten Einkochzeiten auch für Gemüse, das ja im Druckkessel eingekocht werden muss. Bei Obst kannst du dich an die Einkochzeiten halten, die Weck herausgibt. Ungezuckertes Obst koche ich immer 30 Minuten bei 90 °C ein.
Viel Spaß und Erfolg!
Marie