Stangenbohnen zu pflanzen, ist gar nicht schwer! Sie gehören zu den anspruchslosesten (und schönsten!) Gemüsen, die du anbauen kannst! Deswegen kommt hier eine Anbau-Anleitung, mit allen Schritten von der Aussat bis zur dicken, fetten Ernte!
Meine liebsten Stangenbohnen-Sorten
Wir pflanzen in unserem Garten total gerne die Stangenbohnen-Sorten „Blauhilde“ und „Neckarkönigin“. Wenn du auf ein richtiges Farbspektakel stehst, solltest du auf jeden Fall die Feuerbohne „Preisgewinner“ ausprobieren. Mit ihren wunderschönen roten Blüten ist diese Stangenbohne ein richtiger Hingucker im Gemüsegarten!

Wie viele Stangenbohnen pflanzen?
Wir pflanzen in unseren Garten etwa fünf Reihenmeter Stangenbohnen pro Person.
Gute Mischkulturpartner
Die Stangenbohne hat viele Freunde. Sie versteht sich ganz wunderbar mit Kohl, Sellerie, Bohnenkraut, Gurken, Kürbis, Tomaten, Salat, Rüben, Spargel, Rhabarber, Dill und Kresse.
Ideale Bedingungen zum Stangenbohnen pflanzen
Bohnen können so einiges wegstecken und stellen keine großen Ansprüche an den Boden. Für einen besonders guten Start ins Pflanzenleben empfehle ich dir aber, das Beet so gut wie möglich von Unkraut zu befreien, bevor du mit dem Säen oder Pflanzen loslegst.
Stangenbohnen säen oder pflanzen?
Du kannst Stangenbohnen sowohl aussäen als auch pflanzen. Ich säe sie lieber direkt im Beet aus, das macht weniger Arbeit und funktioniert mit Stangenbohnen wunderbar.
Ab wann Stangenbohnen säen und pflanzen?
Stangenbohnen kannst du zwischen Mitte Mai und Anfang Juli aussäen. Für eine gestaffelte Ernte bringst du deine Stangenbohnen am besten einmal Mitte Mai und dann nochmal Ende Juni in den Boden.
Wenn du deine Stangenbohnen pflanzen möchtest, kannst du sie auch schon ab Mitte April im Haus vorziehen.
Hol dir den Aussaatkalender!
Wenn du stets ein volles Erntekörbchen haben möchtest, musst du regelmäßig aussäen und pflanzen. Um dabei nicht den Überblick zu verlieren und damit du stets das perfekte Zeitfenster abpasst, gibt es den Aussaatkalender 2022!
Einfach ausdrucken, an die Wand pinnen und lossäen. Jeden Monat findest du eine Übersicht mit allen Gemüsepflanzen, die du drinnen oder draußen säen kannst und wann es Zeit ist, deine Jungpflanzen nach draußen zu pflanzen.
Trag dich also hier ein, um den kostenlosen Aussaatkalender 2022 herunterzuladen und keine Aussaat mehr zu verpassen:
Damit deine Stangenbohnen richtig gut wachsen und gedeihen, solltest du vor der Aussaat auf jeden Fall ein Rankgerüst aufstellen, an dem sich die wüchsige Pflanze emporschlängeln kann. Es gibt viele verschiedene Arten von Rankhilfe. Darüber habe ich auch schon mal einen Artikel geschrieben, falls du noch Inspiration brauchst: 7 wunderschöne Rankhilfen, die du selber bauen kannst.
Eine ganz einfaches Rankgerüst ist zum Beispiel ein Tipi. Dafür brauchst du lediglich drei oder vier Stäbe, die du in den Boden steckst und am oberen Ende zusammenbindest. Zack – schon steht dein Bohnentipi. Am Fuß jeder Stange säst du dann sechs bis acht Samen aus bzw. pflanzt sechs bis acht Jungpflanzen.

Beete vorbereiten
Falls deine Beete verunkrautet sind, solltest du sie vor der Aussaat gut jäten. Mulch und alte Pflanzenreste ziehst du an den Beetrand, damit deinen Stangenbohnen nichts in die Quere kommt.
Stangenbohnen pflegen
Nachdem sich die Pflänzchen aus dem Samen gepellt haben, brauchen sie für die nächsten 14 Tage noch etwas Starthilfe, um „den Weg“ zu finden. Du kannst ihnen dabei helfen, indem du die Pflanzen um das Rankgerüst wickelst. Nach den zwei Wochen haben die Stangenbohnen dann selbst den Dreh raus.
Nach der ersten Haupternte kannst du das untere Drittel der Pflanze entblättern. Das regt die Pflanze dazu an, im unteren Drittel nochmal Früchte anzusetzen.
Wir mulchen unsere Stangenbohnen, wenn sie zehn cm hoch sind mit Holzhackschnitzeln. Düngen musst du die Bohnen nicht. Wenn es zu Blühbeginn sehr trocken ist, kannst du die Erträge steigern, indem du deine Pflanze gut gießt.
Stangenbohnen ernten: Wann und wie?
Stangenbohnen sind vielleicht etwas zäher als Buschbohnen, aber deutlich rückenschonender zu ernten.
Im besten Fall erntest du die Stangenbohnen, wenn die Schoten schon Kerne ausgebildet haben, aber noch zart und jung sind. Wartest du mit dem Ernten zu lange, verholzen die Bohnen und schmecken nicht mehr so lecker. Du kannst die Bohnen aber auch an der Pflanze ausreifen lassen und Trockenbohnen ernten.

Nach der Ernte reicht es aus, nur die oberirdische Blattmasse abzuschneiden, sodass die Wurzeln im Boden bleiben. Sie enthalten nämlich Stickstoffknöllchen, von denen die nächsten Kulturen profitieren.
Häufige Probleme und Lösungen beim Stangenbohnen pflanzen
Wenn du Stangenbohnen pflanen möchtest, gibt es eine ganze Reihe von Krankheiten, die dir einen Strich durch die Gemüserechnung machen können. Den meisten kannst du vorbeugen, indem du eine weite Fruchtfolge zu Bohnen oder anderen Hülsenfrüchten einhältst.
Bei Schädlingen wie Spinnmilben und Blattläusen hilft neben direkten Bekämpfungsmaßnahmen (zum Beispiel mit Neemöl) auch regelmäßiges Beregnen. Das Wasser spült die Störenfriede einfach von den Pflanzen hinunter.
Kleiner Tipp: Wenn du ein Milpabeet planst, ist es super hilfreich, eine blaue Stangenbohne zu pflanzen oder zu säen (z.B. „Blauhilde“). Bei der Ernte kannst du die in dem grünen Dschungel nämlich viel besser erkennen! ;)
Lust auf mehr Gemüsegarten-Lektüre? Vielleicht ist einer dieser Artikel etwas für dich:
So erntest du rund ums Jahr eigenes Gemüse!
9 einfache Schritte zu deinem Gartenplan!
7 wunderschöne Rankhilfen, die du selber bauen kannst
Hallo, wieviele Samen von Stangenbohnen sollen wir insgesamt in die Erde sähen bei 5 Personen?
Huhu Sofia,
für eine komplette Selbstversorgung kannst du mit 5 Reihenmeter Stangenbohnen pro Person rechnen. Das kannst du dann an euren Bedarf anpassen und die Bohnen im auf dem Saatguttütchen angegeben Pflanzabstand pflanzen :)
Liebe Grüße
Malin von Wurzelwerk
Hallo liebes Wurzelwerkteam.
Hilfe! An meinen Stangenbohnen tummeln sich Wanzen. Kann ich die Bohnen noch essen oder soll ich die Pflanzen gleich entsorgen, also aus dem Beet entfernen?
Liebe Grüße Sandra
Huhu Sandra,
wenn der Befall noch nicht so schlimm ist, musst du die Pflanzen nicht komplett entsorgen. Probier mal, sie zum Beispiel mit verdünntem Neemöl abzusprühen. Das ist in der ökologischen Landwirtschaft zugelassen.
Liebe Grüße
Malin von Wurzelwerk
Hallo liebe Marie, meinst du es wäre möglich Bohnen im Hochbeet zu Pflanzen und dann statt hoch, runter ranken zu lassen? Das Hochbeet steht den ganzen Tag in der Sonne und ich könnte mir Platz sparen, oder?
Hallo Marie,
Ich habe einige Fragen zu diesem Milpabeet. Ich habe Mais der Sorte Tatonka vorgezogen und die Pflänzchen wandern jetzt bei einer Höhe von ca 30 cm ins Beet.
Meine Stangenbohnensorte ist Neckarkönigin. Wann und wieviele Samen säe ich pro Maispflänzchen dazu?
Im übrigen bin ich dir und deinem gesamten Team unendlich dankbar für all die tollen Tipps. Demnächst sende ich euch mal eine Email mit mehr Infos. Ganz liebe Grüße von der schwäbischen Alb Henni
Hallo Henriette,
danke für deinen lieben Kommentar! :) Schau dir doch mal den Beitrag zum Milpa-Beet an, dort findest du ganz viele Infos und Erfahrungswerte.
Liebe Grüße,
Jacky von Wurzelwerk
Hallo liebe Marie
Ich habe mir dieses Jahr zum ersten Mal ein Beet gebaut.
Mittlerweile wachsen endlich auch schon ein paar Sachen. Aber was vor allem wächst sind Pilze und leider keine essbaren😳😳😳 ohne Ende! jeden zweiten Tag muss ich sie rausholen. Hast du einen Tipp was ich gegen diese nervigen Dinger tun kann??
Vielen Dank und liebe Grüße
Hallo Magdalena,
die letzten Wochen waren so nass, da ist es normal, dass die Pilze sprießen, das ist auch nicht weiter schlimm. Wenn es jetzt trockener wird, verschwinden auch die Fruchtkörper. Du kannst den Boden oberflächlich lockern, dann trockner der Boden oberflächlich besser ab. :)
Viel Erfolg und beste Grüße,
Jacky von Wurzelwerk
Hallo liebes Wurzelwerk Team, ich habe dieses Jahr wieder Stangen Böhmen im Beet stehen, in Nachbarschaft mit Gurken, Salat und Basilikum. So langsam zeigen sich bei den Böhnchen die ersten Köpfe, mal sehen wie die Ernte dieses Jahr ausfällt, letztes Jahr haben wir die Nachbarn und unsere Eltern mitversorgen können und noch reichlich eingefroren, dabei hatten wir nicht übermäßig viele Pflanzen.
Dieses Jahr geht alles etwas langsamer – wie so viele von uns hoffe ich auf wärmere Temperaturen.
Danke für diesen Blog, immer sehr informativ!!
Herzliche Grüsse,
Kathrin