Wer möchte seine Ernte schon an Mehltau oder Kohlfliegen verlieren? Wir jedenfalls nicht! Um unsere Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu befreien, wollen wir aber auch keine chemischen Pflanzenschutzmittel benutzen. Die haben nämlich weder in unserem Garten noch in unserem Essen etwas verloren.
Stattdessen sorgen wir dafür, dass sich die Pflanzen selbst beschützen, indem wir unser Gemüse in Mischkultur anbauen.
Eine typische Mischkultur sind Möhren und Zwiebeln. Wenn man Möhren- und Zwiebelreihen in seinem Garten abwechselt, halten sie sich nach dem Motto „Möhre gegen Zwiebelfliege und Zwiebel gegen Möhrenfliege“ die Schädlinge fern.
Natürlich ist die Mischkultur keine Garantie für einen gesunden Garten, aber sie macht einem das Gärtnerleben um einiges leichter. Die Mischkultur ist in unseren Augen die einfachste Art, zu vermeiden, dass sich Schädlinge im Garten breitmachen.
Die Effekte der Mischkultur-Partnerschaften sind umso größer, je dichter die Gemüsearten beieinanderstehen. Außerdem funktioniert die Mischkultur am besten, wenn die Gemüsebeete windgeschützt sind.
Jetzt im Winter erstellen wir unseren Anbauplan für die nächste Gartensaison. Dabei gruppieren wir die einzelnen Gemüsearten mithilfe von Mischkultur-Tabellen so, dass sie möglichst Symbiosen eingehen. Diese Tabellen basieren auf den Erfahrungen vieler Gärtner*innen.
Trotzdem notieren wir uns immer auch eigene Beobachtungen und versuchen, unsere eigenen Rückschlüsse über Pflanzenfreundschaften und -feindschaften zu schließen. (Ja, es gibt auch Pflanzen, die einander gar nicht leiden können und dementsprechend weit auseinander gepflanzt werden sollten.)
Damit du auch loslegen und deinen Anbauplan erstellen kannst, habe ich dir die wichtigsten Mischkulturpartner für die einzelnen Gemüsearten aufgelistet. Im Internet gibt es verschiedene Mischkulturtabellen, die sich teilweise widersprechen oder unvollständig sind.
Deswegen habe ich diese mit Angaben aus Büchern wie „Gesunder Garten durch Mischkultur“ von Gertrud Franck, „Der Garten – Anstiftung zur Selbstversorgung“ oder dem biologischen Gartenbuch abgeglichen, unsere eigenen Erfahrungen mit aufgeschrieben und eine neue Liste erstellt:
Aubergine
Günstig: Blumenkohl, Brokkoli, Salat, Kohl, Spinat
Ungünstig: Erbsen, Rote Bete
Bohnen
Günstig: Kohl, Sellerie, Bohnenkraut, Gurken, Kürbis, Tomaten, Salat, Rüben, Spargel, Rhabarber, Kresse, Dill
Ungünstig: Bohnen, Erbsen, alles aus der Zwiebelfamilie, Fenchel
Brokkoli und Blumenkohl
Günstig: Rote Bete, Sellerie, Aubergine, Erbsen, Kartoffeln
Ungünstig: Zwiebeln, Kohl
Erbsen
Günstig: Kohl, Salat, Rhabarber, Puffbohnen als Stützpflanze, Rettich, Spargel, Karotten
Ungünstig: Zwiebel- und Lauchgewächse, Bohnen, Kartoffeln, Tomaten
Erdbeeren
Günstig: Buschbohnen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Ringelblumen, Chrysanthemen
Ungünstig: Kohl
Fenchel
Günstig: Gurken, Salat, Erbsen, Anbau nach Frühkartoffeln
Ungünstig: Bohnen, Tomaten, Kümmel, Paprika, Kohlrabi
Gurken
Günstig: Dill, Bohnen, Kohl, Zwiebeln, Salat, Knoblauch, Mais, Paprika, Sellerie, Spinat
Ungünstig: Radieschen, Rettich, Zucchini
Karotten
Günstig: Zwiebel- und Lauchgewächse, Erbsen, Radieschen, Rettich, Dill, Pfefferminze
Ungünstig: Sellerie
Kartoffeln
Günstig: Bohnen, Meerrettich, Pfefferminze, Baldrian, Kohlrabi, Kapuzinerkresse, Mais
Ungünstig: Aubergine, Tomaten (!), Erbsen, Sellerie
Knoblauch
Günstig: Möhren, Erdbeeren, Salat, Gurken, Obstbäume
Ungünstig: Erbsen, Bohnen, Kohl, Zwiebel, Lauch
Kohlgewächse
Günstig: Möhren, Erbsen, Rhabarber, Tomate (!), Sellerie, Spinat, Gurken, Aubergine, Mangold, Rote Bete, Pfefferminze
Ungünstig: andere Kohlarten, Zwiebel, Knoblauch, Erdbeeren, Kartoffeln
Kürbis
Günstig: Bohnen, Mais, Zwiebel
Ungünstig: Gurken, Zucchini
Lauch
Günstig: Möhren, Schwarzwurzeln, Kohlrabi, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Sellerie, Pastinaken
Ungünstig: Rote Bete, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch
Mais
Günstig: Bohnen, Kürbis, Gurken, Kohl, Möhren, Pastinaken
Ungünstig: Sellerie, Rote Bete
Mangold
Günstig: Möhren, Radieschen, Kohl, Bohnen, Pastinaken
Ungünstig: Rote Bete, Spinat, Schwarzwurzel
Obstbäume
Günstig: Knoblauch, Kapuzinerkresse, Meerrettich
Ungünstig: nichts :)
Paprika
Günstig: Tomaten, Gurken, Kohl, Möhren
Ungünstig: Walnuss, Fenchel, Kapuzinerkresse
Rote Bete
Günstig: Bohnen, Zwiebeln, Gurken, Knoblauch, Kohl, Salat, Zucchini
Ungünstig: Spinat, Mangold, Aubergine, Kartoffeln, Lauch
Radieschen und Rettich
Günstig: Salat, Spinat, Erbsen, Möhren, Bohnen, Kohl, Mangold, Kresse, Petersilie, Pfefferminze, Erdbeeren
Ungünstig: Gurken
Rhabarber
Günstig: Kohl, Salat, Spinat, Bohnen, Erbsen
Ungünstig: nichts
Salat
Günstig: Auberginen, Bohnen, Bohnenkraut, Erbsen, Rettich, Schwarzwurzeln, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Spargel, Ringelblumen
Ungünstig: Petersilie, Sellerie, Kartoffeln
Schwarzwurzel
Günstig: Lauch, Ringelblumen, Salat, Bohnen, Möhren, Radieschen
Ungünstig: Mangold
Sellerie
Günstig: Bohnen, Erbsen, Dill, Ringelblumen, Kohl, Tomaten, Spinat, Lauch
Ungünstig: Sellerie, Möhren, Mais, Salat, Kartoffeln,
Spargel
Günstig: Dill, Petersilie, Salat, Ringelblumen!, Erbsen, Bohnen
Ungünstig: keine
Spinat
Günstig: Rhabarber, Rettich, Radieschen, Bohnen, Kohl, Kresse, Tomaten, Sellerie, Aubergine
Ungünstig: Rote Bete, Mangold
Tomaten
Günstig: Salat, Kohl!, Sellerie, Lauch, Bohnen, Kamille, Petersilie, Basilikum, Zwiebeln, Knoblauch
Ungünstig: Gurken, Fenchel, Kartoffeln!, Erbsen, Walnuss
Zucchini
Günstig: Bohnen, Mais, Zwiebel
Ungünstig: Gurken, Kürbis
Zwiebel
Günstig: Möhren, Kürbis, Erdbeeren, Tomaten, Rote Bete, Dill, Kamille, Zucchini
Ungünstig: Bohnen, Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Lauchgewächse

Mischkultur-Anbauplan erstellen
Ich weiß noch, dass mich das Thema Anbauplan als Gartenanfängerin ziemlich überwältigt hat. Es gibt sooo viel zu beachten! Ich war ganz ehrlich überfordert und hatte in meinem ersten Gartenjahr letztendlich gar keinen Anbauplan, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte.
Jetzt weiß ich, dass wir vieeel mehr geerntet hätten, wenn wir einen guten Plan gehabt hätten. Und dass es längst nicht so kompliziert ist, einen guten Anbauplan zu erstellen, wie ich anfangs gedacht habe.
Falls es dir genauso geht wie mir anfangs, habe ich eine gute Nachricht:
Damit du es leichter hast, habe ich eine Anleitung zum Erstellen eines Anbauplans geschrieben, die du Schritt für Schritt durchgehen kannst. Wenn du alle Schritte befolgst, hältst du am Ende einen fertigen Plan in den Händen. Das ist genau die Anleitung, die ich damals gebraucht hätte. :)
Also, viel Spaß beim Planen! Hier geht’s zur Anleitung:
Wie du einen Anbauplan für deinen Gemüsegarten erstellst
Trag dich hier ein und ich versorge dich rund ums Jahr mit meinen besten Gartentipps per Email. Und den Gemüsegarten-Pflanzplan gibt’s als Willkommensgeschenk obendrauf!
Leider konnte ich E-Mail im Feld oben nicht abschicken. Das Feld HER DAMIT reagierte nicht. So probiere ich auf diesem Weg.Ich freue auf die besten Gartentipps und Pflanzenplan. Vielen Dank!
LG.Soma
Hallo,
toller Beitrag! Könntest du mir diesen Pflanzplan bitte auch zuschicken, habe es schon ein paar mal versucht mich dem Newsletter anzumelden. Danke
Hallo Marie
kannst du mich bitte auch eintragen.
Freue mich auf den Plan.
Dankeschön
Marlies
Toller Bericht! Würdest du mir bitte Deinen Plan zuschicken?
Bin jetzt schon gespannt, ob ich damit die Weiße Fliege in den Griff bekomme!
Trägst du mich bitte auch ein? Lg
Hallo Marie,
kannst du mich bitte auch eintragen für den Gemüsegarten-Beispielplan.
LG
Hallo liebe Marie,
auch ich würde gerne nach deinem Mischkulturplan anbauen. Bitte nimm mich in deinen Followern auf.
Hallo,
bin gerade auf deinen Blog gestossen. Bin total begeistert. Wollte mich für den Beispielplan eintragen. Leider funktioniert das irgendwie nicht. Könntest du ihn mir trotzdem senden?
Hi marie,
Dein Blog macht so ein Anfänger wie auf den guten Weg der biogärtnerei. Was mischkultur betrifft, komme ich durcheinander. Jede Gärtner widerspricht den anderen. Warum gibt es nicht die eine Tabelle?
Ich freue mich wenn du mich auch einträgst
Danke
Hallo Marie,
Mit dem Eintraten klappt es leider immer noch nicht. Bitte trage mich auch ein und schicke mir dein Mischkulturpkan, auf den ich sehr gespannt bin.
Danke
Antonella
Kann mich leider auch nicht eintragen ,würde aber gerne dabei sein.
Hallo, kannst du mich bitte auch eintragen und mir den Anbauplan zusenden? Vielen Dank :)
Hallo Marie
Marie,
kannst du mich bitte auch eintragen? das selber eintragen klappt immer noch nicht
Ich bin sehr gespannt, was zusammenpasst.
Weißt du zufällig ob man Zwiebeln zu den Himbeeren pflanzen kann?
Betreibst du auch Fruchtfolge ( also rotierend über 3 Jahre) ?
Vielen Dank!
Claudia
Super Bericht! ?? Freue mich auf den Plan.
Hallo Marie,
ich habe mich für den Newsletter eingetragen, um den Plan zu bekommen. Leider fnktioniert das wohl immer noch nicht. Kannst du das bei Gelegenheit manuell machen?
Vielen Dank! Thomas
Liebe Marie, wir haben gerade ein wenig in deinem Blog gestöbert und finden ihn sehr toll! Würden uns sehr über Neuigkeiten und deinen Mischkulturplan freuen! Leider funktioniert das sich eintragen nicht :( Also bitte bitte manuell eintragen, lieben Dank!
Klar! :)
Klar, mach ich! :)
Ich habe im vorletzten Herbst einen Garten überschrieben bekommen, mein Erster . Ein wahrer „Glücksgriff“ .Letztes Jahr habe ich Dank des sehr akribischem Vorbesitzer, und dementsprechend guten Boden, schon eine reiche Ernte eingefahren. Hab auch mit Vorkulturen und Mischkulturen gearbeitet . Tomaten, Paprika, Bohnen, Mangold,verschiedenste Beeren, Äpfel, Pfirsiche , Kräuter, Zwiebeln u.s.w, u.s.w. Nichts mit Chemie behandelt. Wenn ich alles, in der Qualität, im Laden gekauft hätte ,wär ich wahrscheinlich arm gewesen. Abgesehen davon das die direkte Arbeit für das eigene Essen unbezahlbar ist. Und dank solcher sehr informativen Seiten haben kann ich mich an kein einzigen Totalausfall erinnern. Klasse Arbeit.
Hallo Marie
kannst du mich bitte auch eintragen? Bin total gespannt auf den
Mischkulturplan (bin auch mit den diversen Infos überfordert).
Herzlichen Dank!
Ursula
Klar, ich trage dich ein. :)
Hallo Marie,
ich schließe mich Ursula an – bitte auch mich eintragen ;-)
Dankeschön!
Anna
Hallo Marie,
Leider klappt es bei mir auch nicht.Könntest du mich auch manuell hinzu fügen? Herzlichen Dank!
Na klar! :)
Hallo Marie
Kann mich auch nicht eintragen, bitte füge mich auch zu Deinem Verteiler. Vielen lieben Dank, bin Neubesitzer eines Gewächshauses und werde dieses Jahr das erste mal drin pflanzen
Gerne! Der Plan ist unterwegs :)
Ich würde mich gern eintragen und den Plan erhalten, aber auf meinem Handy ist das „her damit“ nicht verlinkt. Kannst du mich eintragen? Danke!
Tut mir leid, irgendwie spinnt die Technik. Ich habe dir den Plan von meiner privaten Emailadresse aus geschickt und dich manuell eingetragen. :)
Liebe Grüße! Marie