Garten, Gemüsegarten, Permakultur, Pflanzplan erstellen
Kommentare 204

28 Gemüsearten und ihre wirksamsten Mischkultur-Partner + Beispielplan

Wer möchte seine Ernte schon an Mehltau oder Kohlfliegen verlieren? Wir jedenfalls nicht! Um unsere Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu befreien, wollen wir aber auch keine chemischen Pflanzenschutzmittel benutzen. Die haben nämlich weder in unserem Garten noch in unserem Essen etwas verloren.

Stattdessen sorgen wir dafür, dass sich die Pflanzen selbst beschützen, indem wir unser Gemüse in Mischkultur anbauen.

Eine typische Mischkultur sind Möhren und Zwiebeln. Wenn man Möhren- und Zwiebelreihen in seinem Garten abwechselt, halten sie sich nach dem Motto „Möhre gegen Zwiebelfliege und Zwiebel gegen Möhrenfliege“ die Schädlinge fern.

Natürlich ist die Mischkultur keine Garantie für einen gesunden Garten, aber sie macht einem das Gärtnerleben um einiges leichter. Die Mischkultur ist in unseren Augen die einfachste Art, zu vermeiden, dass sich Schädlinge im Garten breitmachen.

Die Effekte der Mischkultur-Partnerschaften sind umso größer, je dichter die Gemüsearten beieinanderstehen. Außerdem funktioniert die Mischkultur am besten, wenn die Gemüsebeete windgeschützt sind.

Jetzt im Winter erstellen wir unseren Anbauplan für die nächste Gartensaison. Dabei gruppieren wir die einzelnen Gemüsearten mithilfe von Mischkultur-Tabellen so, dass sie möglichst Symbiosen eingehen. Diese Tabellen basieren auf den Erfahrungen vieler Gärtner*innen.

Trotzdem notieren wir uns immer auch eigene Beobachtungen und versuchen, unsere eigenen Rückschlüsse über Pflanzenfreundschaften und -feindschaften zu schließen. (Ja, es gibt auch Pflanzen, die einander gar nicht leiden können und dementsprechend weit auseinander gepflanzt werden sollten.)

Damit du auch loslegen und deinen Anbauplan erstellen kannst, habe ich dir die wichtigsten Mischkulturpartner für die einzelnen Gemüsearten aufgelistet. Im Internet gibt es verschiedene Mischkulturtabellen, die sich teilweise widersprechen oder unvollständig sind.

Deswegen habe ich diese mit Angaben aus Büchern wie „Gesunder Garten durch Mischkultur“ von Gertrud Franck, „Der Garten – Anstiftung zur Selbstversorgung“ oder dem biologischen Gartenbuch abgeglichen, unsere eigenen Erfahrungen mit aufgeschrieben und eine neue Liste erstellt:

Aubergine

Günstig: Blumenkohl, Brokkoli, Salat, Kohl, Spinat
Ungünstig: Erbsen, Rote Bete

Bohnen

Günstig: Kohl, Sellerie, Bohnenkraut, Gurken, Kürbis, Tomaten, Salat, Rüben, Spargel, Rhabarber, Kresse, Dill
Ungünstig: Bohnen, Erbsen, alles aus der Zwiebelfamilie, Fenchel

Brokkoli und Blumenkohl

Günstig: Rote Bete, Sellerie, Aubergine, Erbsen, Kartoffeln
Ungünstig: Zwiebeln, Kohl

Erbsen

Günstig: Kohl, Salat, Rhabarber, Puffbohnen als Stützpflanze, Rettich, Spargel, Karotten
Ungünstig: Zwiebel- und Lauchgewächse, Bohnen, Kartoffeln, Tomaten

Erdbeeren

Günstig: Buschbohnen, Knoblauch, Lauch, Zwiebeln, Ringelblumen, Chrysanthemen
Ungünstig: Kohl

Fenchel

Günstig: Gurken, Salat, Erbsen, Anbau nach Frühkartoffeln
Ungünstig: Bohnen, Tomaten, Kümmel, Paprika, Kohlrabi

Gurken

Günstig: Dill, Bohnen, Kohl, Zwiebeln, Salat, Knoblauch, Mais, Paprika, Sellerie, Spinat
Ungünstig: Radieschen, Rettich, Zucchini

Karotten

Günstig: Zwiebel- und Lauchgewächse, Erbsen, Radieschen, Rettich, Dill, Pfefferminze
Ungünstig: Sellerie

Kartoffeln

Günstig: Bohnen, Meerrettich, Pfefferminze, Baldrian, Kohlrabi, Kapuzinerkresse, Mais
Ungünstig: Aubergine, Tomaten (!), Erbsen, Sellerie

Knoblauch

Günstig: Möhren, Erdbeeren, Salat, Gurken, Obstbäume
Ungünstig: Erbsen, Bohnen, Kohl, Zwiebel, Lauch

Kohlgewächse

Günstig: Möhren, Erbsen, Rhabarber, Tomate (!), Sellerie, Spinat, Gurken, Aubergine, Mangold, Rote Bete, Pfefferminze
Ungünstig: andere Kohlarten, Zwiebel, Knoblauch, Erdbeeren, Kartoffeln

Kürbis

Günstig: Bohnen, Mais, Zwiebel
Ungünstig: Gurken, Zucchini

Lauch

Günstig: Möhren, Schwarzwurzeln, Kohlrabi, Erdbeeren, Salat, Tomaten, Sellerie, Pastinaken
Ungünstig: Rote Bete, Bohnen, Erbsen, Zwiebeln, Knoblauch

Mais

Günstig: Bohnen, Kürbis, Gurken, Kohl, Möhren, Pastinaken
Ungünstig: Sellerie, Rote Bete

Mangold

Günstig: Möhren, Radieschen, Kohl, Bohnen, Pastinaken
Ungünstig: Rote Bete, Spinat, Schwarzwurzel

Obstbäume

Günstig: Knoblauch, Kapuzinerkresse, Meerrettich
Ungünstig: nichts :)

Paprika

Günstig: Tomaten, Gurken, Kohl, Möhren
Ungünstig: Walnuss, Fenchel, Kapuzinerkresse

Rote Bete

Günstig: Bohnen, Zwiebeln, Gurken, Knoblauch, Kohl, Salat, Zucchini
Ungünstig: Spinat, Mangold, Aubergine, Kartoffeln, Lauch

Radieschen und Rettich

Günstig: Salat, Spinat, Erbsen, Möhren, Bohnen, Kohl, Mangold, Kresse, Petersilie, Pfefferminze, Erdbeeren
Ungünstig: Gurken

Rhabarber

Günstig: Kohl, Salat, Spinat, Bohnen, Erbsen
Ungünstig: nichts

Salat

Günstig: Auberginen, Bohnen, Bohnenkraut, Erbsen, Rettich, Schwarzwurzeln, Rhabarber, Lauch, Knoblauch, Spargel, Ringelblumen
Ungünstig: Petersilie, Sellerie, Kartoffeln

Schwarzwurzel

Günstig: Lauch, Ringelblumen, Salat, Bohnen, Möhren, Radieschen
Ungünstig: Mangold

Sellerie

Günstig: Bohnen, Erbsen, Dill, Ringelblumen, Kohl, Tomaten, Spinat, Lauch
Ungünstig: Sellerie, Möhren, Mais, Salat, Kartoffeln,

Spargel

Günstig: Dill, Petersilie, Salat, Ringelblumen!, Erbsen, Bohnen
Ungünstig: keine

Spinat

Günstig: Rhabarber, Rettich, Radieschen, Bohnen, Kohl, Kresse, Tomaten, Sellerie, Aubergine
Ungünstig: Rote Bete, Mangold

Tomaten

Günstig: Salat, Kohl!, Sellerie, Lauch, Bohnen, Kamille, Petersilie, Basilikum, Zwiebeln, Knoblauch
Ungünstig: Gurken, Fenchel, Kartoffeln!, Erbsen, Walnuss

Zucchini

Günstig: Bohnen, Mais, Zwiebel
Ungünstig: Gurken, Kürbis

Zwiebel

Günstig: Möhren, Kürbis, Erdbeeren, Tomaten, Rote Bete, Dill, Kamille, Zucchini
Ungünstig: Bohnen, Kartoffeln, Kohl, Erbsen, Lauchgewächse

Mischkultur im Gemüsegarten: 28 wirksame Mischkultur-Kombinationen für Garten oder Hochbeet. Die ultimative Mischkulturtabelle für Tomaten, Kräuter und Co. 
Merk dir den Mischkulturplan auf deiner Gartenpinnwand!

Mischkultur-Anbauplan erstellen

Ich weiß noch, dass mich das Thema Anbauplan als Gartenanfängerin ziemlich überwältigt hat. Es gibt sooo viel zu beachten! Ich war ganz ehrlich überfordert und hatte in meinem ersten Gartenjahr letztendlich gar keinen Anbauplan, weil ich nicht wusste, wo ich anfangen sollte.

Jetzt weiß ich, dass wir vieeel mehr geerntet hätten, wenn wir einen guten Plan gehabt hätten. Und dass es längst nicht so kompliziert ist, einen guten Anbauplan zu erstellen, wie ich anfangs gedacht habe.

Falls es dir genauso geht wie mir anfangs, habe ich eine gute Nachricht:

Damit du es leichter hast, habe ich eine Anleitung zum Erstellen eines Anbauplans geschrieben, die du Schritt für Schritt durchgehen kannst. Wenn du alle Schritte befolgst, hältst du am Ende einen fertigen Plan in den Händen. Das ist genau die Anleitung, die ich damals gebraucht hätte. :)

Also, viel Spaß beim Planen! Hier geht’s zur Anleitung:

Wie du einen Anbauplan für deinen Gemüsegarten erstellst

Baust du dein Gemüse in Mischkultur an? Funktioniert das bei dir auch so gut? Hast du schon eigene Beobachtungen über Pflanzenfreundschaften und -feindschaften gemacht?

204 Kommentare

  1. Kerstin Nordmann sagt

    Hallo Marie,
    bitte mich auch, wenn es automatisch nicht geklappt hat, manuell in
    deinen Verteiler aufnehmen. Der Mischkulturenplan schein sehr
    interressant zu sein. Viel Spaß und Erfolg in der neuen Gartensaison:)

    Vielen Dank in Voraus

  2. Tina sagt

    Juhuuu Marie! :)
    Ich habe gestern nach einigen Jahren(!!) ENDLICH den perfekten Garten für meine Familie und mich und freue mich RIESIG, deine Pläne zu befolgen! :):)

    Ich werde den bepflanzbaren Teil des Gartens morgen mal ausmessen, aber ich denke 30m2 könnten es werden… Ich denke im hinteren Teil des Gartens ( groß genug für Planschbecken, Trampolin und hat eine kleine Hütte schon) könnte sogar genug Platz für ein paar Hühner sein :)
    Ich bin wirklich gespannt auf meine Reise mit dir und freue mich auf eine fette Ernte!

    Allerliebste Grüße,
    Tina mit Malita(6) und Celena&CJ(2)

  3. Sonja sagt

    Liebe Marie,
    Ich stöbere fast täglich auf deinen Seiten und finde du hast alles sehr klar und verständlich geschrieben, ich bin schon ganz angefixt und freu mich auf die baldige Gartensaison. Auf meinen Beeten stehen zwei Obstbäume. Mein Plan ist eigentlich bis an die Begrenzung/Einfassung der Bäume zu säen. Wie siehst du das, ist es ok oder sollte man einen gewissen Mindestabstand halten. Liebe Grüße Sonja

  4. Matthias sagt

    Hi Marie, uns wundert ein wenig, dass hier in der Auflistung Mangold nicht so recht mit Roter Beete oder Spinat funktioniert, in deinem Beispielplan sind aber genau diese Pflanzen als Nachbarn im Beet vorgesehen. Wie kommt denn das?
    Danke und Grüße :)

    • Marie sagt

      Hallo Matthias,
      die beiden sind im Plan auf einem Beet, um die Fruchtfolge einzuhalten. Solche Kompromisse muss man in der Anbauplanung manchmal eingehen, aber wenn du genau hinschaust, siehst du, dass sie nicht direkt nebeneinander wachsen, um trotzdem so gut es geht „Abstand zu wahren“. :)
      Viele Grüße zurück!
      Marie

  5. Andrea Schmidt sagt

    Hallo Marie,
    da bin ich ja gespannt, ob das bei mir ankommt… Ich plane gerade für den ersten Anbau in diesem Jahr. Bei uns sind die klimatischen Verhältnisse etwas anders(wir leben auf Madeira), so dass wir rund ums Jahr Gemüse anbauen können. Kartoffeln habe ich schon vor 1,5 Wochen gesetzt. Die Einheimischen sagen, man könne 3x ernten im Jahr. Früher habe ich schon gute Erfahrungen mit Mischkultur gemacht, aber das war vor Jahren und meine Gartenbücher sind noch nicht hier.
    Liebe Grüße und allen ein gutes Gartenjahr,
    Andrea

  6. Sabine Landstorfer sagt

    Hallo Marie,
    Ich hätte so gerne einen Pflanzplan mit unterschiedlichem Kohlgemüse.
    Brokkoli, Rosenkohl, und auch Wirsing, Fenchel ect
    Lg. Sabine

  7. Specker Eveline sagt

    Liebe Marie
    Bin begeisterte Mischkulturanwenderin und immer wieder für Neues zu haben. Bitte sende mir den Mischkulturplan per E-Mail.
    Herzlichen Dank
    Eveline

  8. Edith Mühlemann sagt

    Ich beachte schon lange die Mischkultur. Dennoch lassen meine Erträge zu wünschen übrig.
    Ebenfalls ist mir die Fruchtfolge wichtig. Wie und wo habe ich den springenden Punkt übersehen?

    Liebe Marie, ich erwarte gerne deinen Tipp.

    Freundliche Grüsse
    Edith Mühlemann

  9. Nicole Isler sagt

    Hallo. Leider klappt die Newsletter Funktion nicht. Kannst du mich bitte manuell eintragen? Lieben Dank dafür.
    Viele Grüße
    Nicole

  10. Angela Merve Yigit sagt

    Liebe Marie,
    leider kann ich die Anmeldung für Deine Tipps nicht abschicken. Ich bekomme demnächst einen riesengroßen Garten ( 3000 Qm ) wovon 2200 als Ziergarten top angelegt sind.
    800 Qm sind noch reine Wiese, die ich als Permakultur anlegen will. Habe zahlreiche Seiten im Internet gelesen, aber Deine Seite gefällt mir am besten. Kannst Du mich bitte manuell eintragen und mir den Gemüse-Beispielplan trotzdem schicken?

    Ich grüße Dich ganz herzlich
    Angie

  11. Rotter Werner-Adolf sagt

    Bin leidenschaftlicher Hobby-Gärtner habe einen großen Garten , Kräuter u. Bäume, in verschiedene Sachen Boden, Humus bin ich nicht Sattelfest es fehlen mir das gewisse etwas.
    Das kleine ABC im Fach Wissen Gartenkunde.

    Vielen Dank

  12. Daniel sagt

    Liebe Marie
    Noch eine Frage. Warum spricht man immer nur von Gemüsegarten? Ist dies klar vom Blumenkarten zu trennen oder kann man auch da mischen? Wenn ja was würde passen im „Gemlumegarten“? Es gibt ha auch Blumen die man essen kann….

  13. Daniel sagt

    Salü Marie,
    Ist ja lustig. Ich hab heute meinen Garten gemacht und dann nochmals kurz nachschauen was alles sonst noch zusammenpasst und dabei bin ich auf deinen blog gestossen. Was mir bei deiner Planung fehlt, ist dass ich den Winter durch noch eine Gründüngung anpflanze. Da gibt es ganz verschiedene. Doch am geeignetsten finde ich „Spinat“, denn der düngt und kann gegessen werden.

  14. Alicia Luthardt sagt

    Hallo Marie, erstmal DICKES LOB für deine vielen wertvollen Artikel! Ich konnte mir schon sooo viele Tipps herausnehmen! Danke! Kleine Anmerkung: In den Artikel über Mischkultur ist dir ein kleiner Fehler unterlaufen. Bei Bohnen steht unter „was sich nicht verträgt“: Bohnen. Ich denke, da meintest du bestimmt etwas anderes oder? Weil Bohnen vertragen sich ganz gut mit Bohnen! ??? Viele Grüße aus Oberfranken! Alicia

  15. Peggy sagt

    Hallo.
    Ich finde deine Seite toll und würde mich auch gern für den Newsletter und den Anbauplan eintragen… Leider geht es über meine Handy nicht, könntest du mich bitte auch eintragen.
    Vielen lieben Dank.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert