Selbstversorgung, Tierhaltung, Ziegen
Kommentare 11

Joghurt selber machen in vier einfachen Schritten

Meckert, muht oder blökt dein Joghurt? ;)

Ob nun aus Ziegenmilch, Kuhmilch oder Schafsmilch – Joghurt ist super, super lecker! Bei vielen Anleitungen zum Joghurt selber machen brauchst du einen Joghurtbereiter und Joghurtferment. Aber das geht auch viel einfacher!

Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du in vier Schritten richtig leckeren Joghurt easy peasy selber machen kannst – ganz ohne zusätzliches Equipment.

Hier schreibt übrigens nicht Marie, sondern Charlotte. Ich studiere ökologische Landwirtschaft und mache mein Praxissemester bei Wurzelwerk. Und weil ich super gerne koche und backe, habe ich mir für meinen Gastartikel das Thema „Joghurt selber machen“ ausgesucht.

Merke dir diesen Artikel auf Pinterest!

Selbst gemachter Joghurt schmeckt viel besser als gekaufter Joghurt und ist auch noch gesünder, weil du auf Zucker, Aromastoffe und andere Zusätze verzichten kannst.

Außerdem sparst du eine Menge Verpackungsmüll! Du füllst deinen Joghurt in Gläser ab, die du immer wieder verwendest, und hast keine Plastikbecher, Aludeckel und Pappumhüllungen zu entsorgen.

Warum Ziegenmilch?

In meiner Anleitung habe ich Milch von Maries Ziegen verwendet, du kannst aber auch jede andere Milch nehmen. Viele Menschen vertragen Ziegenmilch besser als Kuhmilch. Das liegt daran, dass sie weniger Casein und dafür mehr Albumine enthält, die leichter verdaulich sind.

Das Vorurteil, dass Ziegenmilch streng schmeckt, stimmt übrigens nur bedingt. Frische Ziegenmilch hat keinerlei Ziegengeschmack, wenn man beim Melken sauber arbeitet und die Milch danach gut kühlt. Also wenn du jemanden kennst, der oder die Milchziegen hält, frag doch mal nach, ob du ein bisschen Milch stibitzen darfst. ;)

Du träumst davon, selber Ziegen zu halten? Dann schau gern bei diesem Artikel vorbei „Die fünf besten Ziegenrassen für Selbstversorger

Joghurt selber machen_Ziege

Joghurt selber machen Schritt 1: Zutaten und Equipment bereitstellen

Für deinen eigenen Joghurt brauchst du folgende Zutaten:

  • 1l Milch (je höher der Fettgehalt, desto cremiger wird dein Joghurt)
  • 100 g Naturjoghurt
  • 1 Topf
  • 1 Schneebesen
  • 1 Schüssel oder sterilisierte Gläser zum Abfüllen für deinen fertigen Joghurt
  • Thermometer
  • Decke oder Küchenhandtücher zum Warmhalten
Joghurt selber machen_Abkochen

Joghurt selber machen Schritt 2: (Ziegen-) Rohmilch abkochen

Durch das Abkochen der Rohmilch sorgst du dafür, dass du keine krankmachenden Keime in deinem Joghurt hast. Wenn deine Rohmilch einwandfrei ist, kannst du diesen Schritt aber auch überspringen.  

Für das Abkochen füllst du deine Rohmilch in einen Topf und erhitzt sie unter Rühren für zehn Minuten auf 90° C. Dann nimmst du die Milch vom Herd und lässt sie auf 45° C abkühlen. Bei dieser Temperatur haben die Milchsäurebakterien nämlich optimale Arbeitsbedingungen und verwandeln deine Milch fleißig in super leckeren Joghurt. Und das ist ja der Sinn der Sache! ;)

Wenn die Milch heißer ist, werden die Milchsäurebakterien abgetötet und können keinen Joghurt machen. Wenn sie viel kühler ist, dauert es länger, bis du deinen Joghurt endlich löffeln kannst!

Damit das Abkühlen schneller geht, kannst du die Milch auch in ein sauberes hitzebeständiges Gefäß umfüllen.

Pssst: Wenn du pasteurisierte Milch aus dem Supermarkt verwendest, brauchst du sie nicht abzukochen. Du erwärmst sie einfach auf 45° C und machst mit Schritt 3 weiter!

Joghurt selber machen_Starterkultur

Joghurt selber machen Schritt 3: Milch und Joghurt vermischen

Wenn die Milch auf 45° C abgekühlt ist, gibst du den Joghurt unter Rühren dazu, bis alles gut vermischt ist. Dafür nimmst du für den ersten Ansatz gekaufen Naturjoghurt ohne Zusätze. Die Fettstufe kannst du frei wählen.

Anders als häufig zu lesen ist, brauchst Du keinen Ziegenmilchjoghurt als Starterkultur, wenn du Ziegenmilch verwendest. Solange du keine Unverträglichkeiten gegen Kuhmilch hast, kannst du auch Kuhmilchjoghurt nehmen.

Im Reformhaus oder online gibt es auch spezielle Joghurtkulturen als Starter zu kaufen. Es geht aber genauso gut mit frischem Joghurt. ;)

Joghurt selber machen Schritt 4: Joghurt abfüllen und reifen lassen

Das Milch-Joghurtgemisch füllst du nun in kleine Joghurtgläschen oder in eine Schüssel und verschließt sie mit einem Deckel. Damit sich weniger Wasser auf deinem Joghurt absetzt, kannst du ein Küchentuch zwischen Schüssel und Deckel einklemmen.

Dein Joghurt muss jetzt 8-12 Stunden oder über Nacht bei ungefähr 20° C reifen bzw. fermentieren. Joghurt aus Ziegenmilch braucht dafür 10-15 Stunden, bei Joghurt aus Kuhmilch reichen auch 8-10 Stunden aus.

Während dieser Brutzeit vermehren sich die Milchsäurebakterien und wandeln Zucker in Milchsäure um. So entsteht der typische säuerliche Geschmack und der Joghurt wird schön dickflüssig. 

Wenn du deinem Joghurt keine 20° C bieten kannst oder den Reifungsprozess beschleunigen willst, wickelst du die Gläser in ein Geschirrhandtuch und stellst sie in den auf maximal 50 Grad vorgeheizten Backofen. Dann lässt du sie entweder bei ausgeschaltetem Ofen über Nacht reifen oder du machst es tagsüber und regelst die Ofentemperatur ab und zu durch an- und ausschalten.

Es geht aber auch noch einfacher und sogar ganz ohne Ofen: Dafür wickelst du die Gläser in warme Decken oder Küchenhandtücher und stellst sie neben die Heizung oder auf eine Wärmflasche, sodass dein Joghurt richtig schön eingekuschelt ist.

Nach der Reifung musst du deinen Joghurt ungefähr vier Stunden kühl stellen, denn dadurch bekommt er seine feste Konsistenz. Während der Abkühlphase solltest du Erschütterungen vermeiden. Wenn du den Joghurt nämlich während der Reifungsphase viel bewegst, trennt sich die Molke ab und der Joghurt wird nicht richtig fest.

Joghurt selber machen_Topping

Wenn du deinen Ziegenmilchjoghurt fester magst

Ziegenmilchjoghurt ist generell flüssiger als Kuhmilchjoghurt. Es gibt aber zwei Möglichkeiten, deinen Joghurt fester zu machen:

Zum einen kannst du die Milch im Vorhinein etwas einkochen lassen, sodass Wasser verdampft und sich die Trockenmasse erhöht. Oder du gibst zur Milch zwei Esslöffel Milchpulver pro Liter. Das kann sowohl Kuhmilch- als auch Ziegenmilchpulver sein. Der macht den Geschmack allerdings deutlich intensiver.

Kuhmilch hat übrigens von vorneherein mehr Trockenmasse als Ziegenmilch. Deshalb wird Joghurt aus Kuhmilch automatisch fester.

So, das war`s schon – jetzt hast du nur noch die Qual der Wahl, mit welchem Topping du deinen Joghurt genießen möchtest. Frische Beeren, Nüsse oder soll es doch lieber Honig sein? 

Egal, wofür du dich entscheidest, es wird bestimmt lecker sein! Guten Appetit! :)

Feuer gefangen? Auf Wurzelwerk. findest du noch viele weitere Selbstversorger- Rezepte, hier schon mal ein kleiner Appetizer:

Richtig gutes Sauerteigbrot backen

Die perfekte Tomatensauce einkochen: saugut & super schnell!

Sauerkraut selber machen im Glas oder Steintopf

Aus welcher Milch möchtest du deinen Joghurt selber machen? Ich freue mich über Kommentare!

11 Kommentare

  1. Antje sagt

    Ich bereite meinen Joguhrt mit einem Joguhrtbereiter zu. Allerdings bekommt er immer eine schleimig Konsistenz. Weiß jemand woran das liegt?

  2. Jürgen Maier sagt

    Hallo Charlotte,
    vielen lieben Dank für Tipps :-)
    Sam schrieb unten, dass sein Joghurt aus Rohmilch dünn bleibt, bei mir war das auch so. Egal, wie ich die Rohmilch (Kuhmilch vom Bauern) vorbehandelte, ob 85 Grad mit 1 Stunde, dann abkühlen auf rund 40 Grad, Reifen lassen bei Raumtemperatur, immer blieb er flüssig, fast wie Milch. Aus der Milch gelang mir Quark mit Lab, also an der Milch kann es nicht liegen. Ich verwende für meinen Joghurt Naturjoghurt von W*ihenstephan, 3,8 % Fett. Mit H-Milch 3,8% Fett gibt es einwandfreien, stichfesten Joghurt. Kann mir jemand erklären was ich falsch mache?
    Liebe Grüße
    Jürgen

    • Katrin sagt

      Hallo Jürgen,
      bei deiner Beschreibung fällt mir auf, dass du den Joghurt „bei Raumtemperatur“ reifen lässt. In alle Rezepten, die ich bisher gelesen habe, heißt es immer, man solle den Joghurt für mehrere Stunden warm stellen. Einige schreiben sogar, man solle ihn im Ofen bei 50 Grad 8 Stunden belassen. – Das halte ich für Energieverschwenung. Ich habe meine Joghurtgläser zusammen mit einer heißen Wärmflasche in einen Karton gepackt und den in die Bettdecke gewickelt. Das hat prima funktioniert!
      Viel Erfolg und Genuss wünscht Katrin

  3. Hi Charlotte,
    sehr verständlicher Artikel zum Thema Joghurt selber machen. War auch sehr interessant, dass du das mit der Ziegenmilch nochmal näher beleuchtet hast.
    Viele Grüße
    Daniel

  4. Hallo Marie bzw. Charlotte

    Zuerst einmal vielen, lieben Dank für diesen super Beitrag Ich backe seit einigen Jahren mein Brot selbst bzw. ich mache sogar meine Hefe selbst, mahle mein Korn (Roggen, Weizen, Dinkel, Emmer, Kamut usw.) auf einer Steinmühle. Auch meinen Sauerteig stelle ich selbst her. Irgendwann habe ich mich daran erinnert, dass meine Mum den Joghurt selber hergestellt hat.

    Nach langem Suchen fand ich dann bei uns in der Nähe einen Bauern, der noch die Rohmilch hat. Vorher hatten wir den Joghurt aus der Milch vom Supermarkt gemacht. Der wurde immer ziemlich stichfest und hat klasse geschmeckt.

    Irgendwann kamen wir (meine Frau und ich) auf die Idee mit der Rohmilch. Und seitdem haben wir „Probleme“ damit. Er schmeckt super, aber der ist flüssig wie die Milch. Wir haben schon alles Mögliche probiert. Das Ergebnis bleibt dasselbe: Dünn, wie sonstwas.

    Da ich öfters mal auf Deiner tollen Website schaue und mir Tipps hole, habe ich mal bei dir nach „Joghurt“ gesucht und hier die Anleitung gefunden. Also; noch ein Versuch. Vielleicht klappt es ja mit deiner Methode. Ich gebe Bescheid. Und vielen lieben Dank für die sauguten Tipps ;-) die ich bei dir immer wieder finde.

  5. Julia sagt

    Ach so. Hier haben ja schon einige zur Haltbarkeit gefragt.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass je sauberer man arbeitet (sprich Gläser abkochen, Löffel nicht abschlecken und zurück in Topf rein, etc.), desto länger hält der Joghurt.
    Ich weiß zwar nicht wie ich das gemacht habe, aber einmal hat sich ein Glas im Kühlschrank verirrt. Der Joghurt war fast 1 Jahr alt. Der war aber immer noch lecker. (ja ich habe ihn probiert 😂) Habe ihn dann aber sicherheitshalber zum Backen benutzt.

    Ich würde den Joghurt 3 Wochen lang pur essen und dann lieber zum Backen benutzen.

    Ich hoffe das konnte die Frage zur Haltbarkeit klären. :)
    Liebe Grüße

  6. Julia sagt

    Genau so mache ich auch unseren Joghurt. 😀Und immer daran denken eine Portion extra zu machen! Um beim nächsten Mal sein eigenes Anstellgut zu verwenden.

    Ich verwende übrigens die Wärmeflasche und koche den Joghurt mirgens.
    Die abgefüllten Gläser kommen in eine große Schüssel, diese stelle ich auf die Wärmeflasche und alles zusammen ab ins Bett unter die Decke.
    Abends dann in den Kühlschrank und morgens genießen.

    Viele Grüße
    Julia

  7. Heidi sagt

    Hallo liebe Marie,

    super Idee. Danke dafür. Das muss ich unbedingt ausprobieren. Kann ich das auch mit haltbarer Kuhmilch machen? Wie lange ist der Joghurt haltbar? Ist der Joghurt mit haltbarer Milch länger haltbar?

    Viele Grüße
    Heidi

  8. Sybille sagt

    Vielen Dank für die super Joghurtanleitung, aber kannst du auch noch was zu den Veganer Variante sagen, also Kokos und co? 🙏

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert