Alle Artikel in: Wintergemüse

Zuckerhut Salat: aromatischer Wintergenuss aus dem Garten!

Zuckerhut Salat ist ein alter Hase im Wintergeschäft! Er versorgt dich zuverlässig mit frischem Grün – auch im tiefsten Winter. Wie du den Salat mit dem süßen Namen erfolgreich anbaust, pflegst und erntest, zeige ich dir hier Schritt für Schritt! InhaltsverzeichnisDas Wintermärchen vom Zuckerhut SalatBitter macht fit!Zuckerhut Salat erfolgreich anbauenAuf gute NachbarschaftEndlich: Die Ernte!Zuckerhut Salat lagern Das Wintermärchen vom Zuckerhut Salat Der bodenständige Zuckerhut Salat ist ein Gemüse, das schon Oma und Opa zu schätzen wussten. Den knackigen Wintersalat lieben und kultivieren Menschen in unseren Breitengraden nämlich schon seit vielen Jahrzehnten. Der Zuckerhut Salat stammt von der Zichorie ab. Ja genau, von der blauen Wegwarte, die vielerorts an Straßenrändern blüht. Deswegen kennt sich der Zuckerhut Salat im mitteleuropäischen Winter bestens aus. Der Korbblütler ist robust und perfekt an unser Klima angepasst. Du musst ihn also nicht großartig betreuen oder einkuscheln – er macht sein Ding die meiste Zeit ganz von allein! Zuckerhut steht auch bei Minusgraden noch lässig im Beet und steckt kalte Temperaturen locker weg. Bei knackig kalten Temperaturen von mehr als zehn Grad …

Wintergemüse: Geerntetes Gemüse im Schnee

Wintergemüse anbauen: rund um’s Jahr ernten!

Wintergemüse ist genau das Richtige für dich, wenn du im Herbst nur schweren Herzens deine Beete räumst und es im Frühjahr gar nicht erwarten kannst, dass das Gartenjahr endlich wieder anfängt. Denn die gute Nachricht ist: Mit Wintergemüse kannst du rund um´s Jahr gärtnern! :) InhaltsverzeichnisFünf Gründe für WintergemüseWelche Gemüse wachsen im Winter?Wintergemüse anbauen – so klappt‘s! #1: Basics im Wintergarten #2: Wintergemüse unter Dach und Fach #3: Das richtige Timing für Wintergemüse #4: Die Fruchtfolge im Wintergarten Wintergemüse oder kein Wintergemüse? Fünf Gründe für Wintergemüse Gärtnern geht nur im Sommer? Da lachen ja die Hühner! Ich habe die letzten Jahre immer mehr Wintergemüse angebaut, die ich inzwischen weder im Garten noch auf dem Teller missen möchte. Deinen Gemüsegarten rund ums Jahr zu nutzen, lege ich dir deshalb unbedingt ans Herz! Hier kommen fünf Gründe, warum ich Wintergärtnern toll finde: 1. Nutze deine Beete und werde Winter-Selbstversorger! Es funktioniert: Auch im Winter kannst du richtig viele Gemüsearten anbauen! Natürlich wachsen sie nicht alle in den frostigen Monaten: Aubergine, Zucchini und Co verabschieden sich spätestens im Oktober, weil es ihnen dann zu …

Mangold anbauen: Mangold im Beet

Mangold pflanzen: ein Regenbogen für dein Beet!

Mangold anbauen ist ganz einfach! Ich zeige dir, wie du Mangold in deinen Garten holst und seine Vielfalt entdeckst. Du wirst sehen, Mangold ist so unkompliziert wie kaum ein zweites Gemüse! InhaltsverzeichnisRund ums Jahr Mangold anbauen und genießen!Mangoldsorten: Welche darf’s denn sein?Mangold anbauen: Vorzucht oder Direktsaat?Mangold vorziehen: Schritt für SchrittAb ins Beet: Mangold pflanzenMischkultur: Gute Nachbarn sind (Man)Gold wertMangold anbauen: Die Ernte Rund ums Jahr Mangold anbauen und genießen! Du willst dir Mangold ins Beet holen? Super! Die farbenfrohe Schwester vom Spinat ist schon im Garten ein Augenschmaus – und in der Küche erst! Nach der Ernte kannst du richtig viele Leckereien aus den bunten Blättern und Stielen zaubern!  Es gibt auch etliche Mangoldsorten, die klassisch grün sind und dem Spinat optisch viel mehr ähneln als all die bunten Paradiesvögel – die sind natürlich auch super lecker! Aber so ein buntes Mangoldbeet mit roten, pinken und gelben Stielen stiehlt jedem Spinatbeet einfach die Show. ;) Mit Mangold hast du strenggenommen nicht nur ein, sondern gleich zwei Gemüse im Beet. Denn sowohl Stiele als auch Blätter lassen sich ganz …

Rosenkohl pflanzen: Rosenkohl Röschen an der Pflanze

Rosenkohl pflanzen: Der komplette Guide vom Anbau bis zur Ernte!

In deinen Gemüsebeeten dürfen Rosenkohl Pflanzen nicht fehlen? Das sehe ich ganz genau so! Schließlich sind die grünen Röschen eines der zartesten und himmlischsten Kohlgemüse schlechthin – also nichts wie los, ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisRosenkohl pflanzen: Das richtige TimingNeben wem soll ich Rosenkohl pflanzen?Der perfekte Standort für deine Rosenkohl PflanzenMacht sich gerne breit: So viel Platz braucht RosenkohlKrankheiten und Schädlinge von RosenkohlRosenkohl Pflanzen richtig pflegen1. Mulch macht müde Pflanzen munter2. Rosenkohl Pflanzen optimal düngen3. Rosenkohl ernten: Wenn die Zeit reif ist Rosenkohl pflanzen: Das richtige Timing Gerade in der kalten Jahreszeit können wir das ein oder andere kulinarische Highlight aus dem eigenen Garten gut gebrauchen, oder? Bei Rosenkohl sollte das aber von langer Hand geplant sein. Wer im Winter die grüne Köstlichkeit schlemmen will, muss im Frühjahr schon seinen Rosenkohl pflanzen. Unser liebstes Wintergemüse ist nämlich ein Spätzünder und lässt sich viiiiiel Zeit, um zu wachsen: Die Pflanze steht fast ein halbes Jahr in deinen Beeten, bis es mit der Ernte losgehen kann! Wenn du aber jetzt vorausplanst und ein paar Dinge beachtest, …

Rotkohl Pflanzen

Rotkohl pflanzen – Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Ernte

Rotkohl gehört zu den leckersten, aber auch anspruchsvolleren Kandidaten im Gemüsegarten. Zum einen braucht der Starkzehrer ordentlich Nährstoffe, um seine dicken Köpfe auszubilden, zum anderen gibt es einige Krankheiten und jede Menge Schädlinge, die es darauf anlegen, deinen Rotkohl-Pflanzen das Leben schwer zu machen.  Trotzdem gibt es kaum etwas Besseres als Rotkraut aus dem eigenen Garten zu schlemmen und deswegen kommt hier eine Anleitung, mit der du erfolgreich Rotkohl pflanzen wirst.  Die leckerste Rotkohl-Sorte Bei Rotkohl pflanze ich gerne die Sorte „Granat“ an. Das ist eine tolle, gesunde und lagerfähige Sorte. Die Köpfe kannst du locker bis Weihnachten an einem passenden Ort deponieren. Wie wäre also ein Weihnachtsessen mit Rotkohl aus dem eigenen Garten? ;) Wie viele ExemplareRotkohl pflanzen? Wir bauen je fünf Köpfe Rotkohl pro Person für die Ernte im Sommer und fünf Köpfe zum Einlagern oder Fermentieren an. Gute Mischkulturpartner für Rotkohlpflanzen Kopfkohl, also auch Rotkohl, teilt sich das Beet besonders gerne mit Möhren, Erbsen, Rhabarber, Tomate, Sellerie, Spinat, Kresse, Gurken, Aubergine, Mangold, Rote Bete und Pfefferminze. Eine mit cleveren Mischkulturen gespickte Anbauplanung lohnt …

Rucola im Kompostbeet anbauen

Rucola anbauen – die komplette Anleitung!

Du möchtest Rucola in deinem Garten anbauen? Super! Rucola anzubauen, ist zum Glück ganz unkompliziert – es gibt also keinen Grund, ihm nicht ein Plätzchen in deinem Gemüsebeet einzuräumen. Zumal du Rucola sogar als mehrjährige Pflanze über mehrere Jahre am selben Fleck anbauen kannst! So ist dein Rucola-Nachschub über das ganze Jahr ohne Zutun gesichert. Perfekt, oder? Alles, was dir dann noch zu tun bleibt, ist, ihn in rauen Mengen zu genießen. ;) Da haben wir dann den Salat – und wenn besonders viel Rucola drin ist, schmeckt er umso besser. ;) Rucola ist aber nicht nur ein tolles würziges Kraut im Salat, sondern macht sich auch super als Topping von Nudeln, Pizza oder Kartoffelsalat. Sein nussig-scharfes Aroma gibt jedem Essen eine ganz besondere Würze und ich möchte ihn aus unserer Küche nicht mehr wegdenken.  Rucola anbauen: die besten Sorten Du kannst Rucola sowohl einjährig als auch mehrjährig anbauen. Der mehrjährige Wilde Rucola „Rucola selvatica“ hat einen intensiv-würzigen Geschmack. Die einjährige Salatrauke „Rucola coltivata“ hat rundere weichere Blätter und ein etwas milderes Aroma als ihre wilde Verwandte. Wie viel …

Frühlingszwiebel_pflanzen

Frühlingszwiebeln pflanzen, anbauen und ernten – die ultimative Anleitung!

Du willst rund ums Jahr ein würziges Gemüse in deinen Beeten anbauen, mit dem du deine Salate richtig gut aufpeppen kannst? Dann solltest du unbedingt Frühlingszwiebeln pflanzen! Du kannst sie aus normalen Zwiebelsamen ziehen oder eine „richtige“ Frühlingszwiebel-Sorte anbauen. Frühlingszwiebeln sind perfekt für den Winteranbau geeignet, weil sie sich auch von besonders frostigen Nächten nicht beeindrucken lassen. Darum nichts wie los und ran an die Samentütchen, damit du schon ganz bald deine selbst gepflanzten Frühlingszwiebeln schlemmen kannst. :) Die besten Frühlingszwiebel-Sorten Die Frühlingszwiebel „Ischikrona“ steht auch in der kühlen Jahreszeit im Beet, ohne mit der Wimper zu zucken. Die Sorte „Red Toga“ hat eine hübsche rote Farbe und stiehlt den anderen Gemüsen im Salat gerne mal die Show. ;) Wie viele Frühlingszwiebeln soll ich säen oder pflanzen? Wenn du gerne Salat isst und es genauso liebst wie ich, da jedes Mal noch ein paar Frühlingszwiebeln reinzuschnibbeln, dann empfehle ich dir, fünf bis zehn Reihenmeter pro Person anzubauen. Du möchtest zusätzlich zu Frühlingszwiebeln auch Speisezwiebeln selber pflanzen? Ein super Plan! In meinem Artikel Zwiebeln stecken, anbauen und ernten …

Kartoffeln im Winter pflanzen

Kartoffeln im Winter pflanzen für eine super frühe Ernte!

Hast du schon mal Kartoffeln im Winter gepflanzt? Nein? Dann wird es höchste Zeit, das mal auszuprobieren! In meinen Kartoffelbeeten beobachte ich immer wieder, dass es einzelne Kartoffeln gibt, die sich der Ernte hartnäckig widersetzen und sich klammheimlich im Beet verstecken. Diese Revoluzzer-Kartoffeln treiben dann im Jahr darauf aus und bringen wieder neue, wunderbare Kartoffeln hervor. Die Kartoffeln können wir immer schon ganz früh ernten und essen – ein absolutes Fest so früh im Jahr, wenn viele andere Gemüse noch auf sich warten lassen! Das klappt so gut, dass ich einige Kartoffeln dieses Jahr ganz gezielt über den Winter anbaue – und natürlich möchte ich euch diese coole Methode nicht vorenthalten. :) Kartoffeln im Beet überwintern lassen Ich habe mal nachgeforscht und herausgefunden, dass viele irische GärterInnen ganz gezielt ihre Kartoffeln im Winter pflanzen. Hört sich erstmal seltsam an? Ist aber eine super coole Methode! Vermutlich ist es mal wieder der Zufall gewesen, der die Menschen auf diese Idee gebracht hat. ;) Denn Frühkartoffeln erntet man  – ja, richtig! – früh. Und deshalb ist es super schwierig, die …

Zierkohl Gemüse anbauen Winter

30 Gemüse, die du im Winter ernten kannst (und jetzt säen musst!)

Die Tomaten sind gerade erst in die Erde gekommen und der Sommer steht eigentlich noch vor der Tür und da komme ich und erzähle euch es ist Zeit für Wintergemüse? Ja tatsächlich ist genau JETZT die Zeit, in der es mit den ersten Aussaaten für das Gemüse im Winter losgeht, wenn ihr auch dann noch eine bunte Palette an leckeren Gemüsen aus eurem Garten ernten wollt.  Was viele nicht wissen: Auch im Winter gibt es noch eine riesengroße große Fülle an Gemüse, das man frisch aus dem Garten ernten kann. Ich stelle euch heute meine Gemüse-Lieblinge vor, die ihr super im Winter anbauen könnt und von denen ihre fast alle jetzt bereits aussäen solltet. Also los geh’s! Übrigens: Auch dein Boden und seine Bodenlebewesen freuen sich über Bepflanzung in den Wintermonaten. So gibt es reichlich Futter und der Boden wird vor beispielsweise Erosion geschützt. Also Win-win-Situation für dich und deinen Garten. :-) Gemüse anbauen im Winter! Kohlrabi – winterhärter als man meinen mag Fangen wir gleich mal mit unserem ersten Kandidaten an: dem Kohlrabi. Das …

Topinambur pflanzen anbauen ernten

Der komplette Topinambur-Guide: Pflanzen, Anbauen & Ernten

Kennst du Topinambur, diese knubbeligen, wahnsinnig teuren Knollen, die es manchmal in Feinkostgeschäften und Bioläden gibt? Topinambur, auch als Jerusalem Artischocke bekannt, schmeckt wie eine Mischung aus Kohlrabi, Artischocke und Kartoffel und soll auf Grund des Inulin-Gehalts sehr gesund sein. Topinambur anzubauen, ist absolut unkompliziert, denn diese Pflanze wächst quasi überall und suuuper üppig. Mit seinen gelben Blüten ist Topinambur auch richtig hübsch anzusehen und durch seine Wuchsfreudigkeit ist er eine tolle Pflanze für ungeduldige Garten-Anfänger.;) In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Topinambur pflanzen, anbauen und am Ende natürlich ernten kannst. Als mehrjährige Staude wächst Topinambur bis zu 3 m hoch! Wir haben in unserem Garten eine Sichtschutzhecke aus Topinambur angelegt und konnten das ganze Jahr über laufend Knollen ernten, auch im Winter. Übrigens: Wenn du auf der Suche nach weiteren gelingsicheren Gemüsepflanzen bist, dann schau doch auch bei diesem Artikel vorbei: Gemüsegarten für Anfänger: 9 Gemüse, die jeder hinkriegt Die besten Topinambur-Sorten Die frühe Sorte „Sonnenstrauß“ verzweigt sich häufig und trägt viele Blüten, die auch gerne von Insekten angeflogen werden. Die später …