Ob im Gemüsegarten, Gewächshaus oder auf dem Balkon: Gurken fühlen sich an vielen Orten wohl und versüßen dir den Sommer mit ihren frischen, knackigen Früchten. Sie gehören zu den Gemüsepflanzen, die du ganz einfach selbst im Haus vorziehen kannst. Wie das gelingt, schauen wir uns jetzt an.
Inhaltsverzeichnis
Welche Gurkensorten eignen sich?
Der richtige Zeitpunkt zum Gurken vorziehen
Gurken vorziehen: 7 Profi-Tipps
1. Wie viele Gurken soll ich vorziehen?
2. Zubehör zum Gurken vorziehen
3. Gurken bitte nicht pikieren
4. Die richtige Temperatur zum Gurken vorziehen
5. Deine Gurken haben Hunger
6. Gurken nicht verwöhnen: Mein Top-Tipp!
7. Nur die Harten kommen in den Garten
Gurken vorziehen ist gar nicht schwer, also besorg dir passendes Saatgut und leg los!
Welche Gurkensorten eignen sich?
Für welche Sorte du dich entscheidest, hängt von zwei Fragen ab: Wo sollen deine Gurken wachsen? Und was hast du mit ihnen vor?
Je nachdem, ob deine Gurken im Gewächshaus, im Freiland oder im Kübel wachsen sollen, hast du unterschiedliche Sorten zur Auswahl. Viele Sorten der klassischen Schlangengurke fühlen sich im Gewächshaus am wohlsten.
Gurken fürs Freiland vorziehen
Zum Glück sind die Sorten fürs Freiland mindestens genauso lecker – sie werden oft einfach nicht so groß oder haben keine ganz so glatte Schale. Oft schmecken die kleineren Sorten sogar aromatischer und bleiben länger frisch und knackig.
Wenn du deine Gurkenpflanzen ungeschützt anpflanzt, dann lege ich dir die robusten Freilandsorten sehr ans Herz – sie bekommen in regnerischen Sommern nicht so schnell Mehltau wie ihre Gewächshaus-Geschwister.
Zu ihnen gehören die Landgurke ‚Tanja‘ und die Freilandgurke ‚Marketmore‘. Wenn du deine Gurkenernte nicht frisch essen, sondern einlegen magst, dann empfehle ich dir die Einlegegurke ‚Vorgebirgstrauben‘. Ihre Früchte bleiben kleiner und eignen sich prima für Pickles und Saure Gurken. Alle drei Sorten sind robust, ertragreich und wachsen zuverlässig im Freiland.

Gurken fürs Gewächshaus vorziehen
Im Gewächshaus ist ‚Helena‘ meine beste Gurken-Freundin. Helena ist eine Sorte mit rein weiblichen Blüten. Das macht sie sehr ertragreich und sie kommt mit ihrer recht zarten Haut den Supermarktgurken am nächsten.
Gurkensorten mit nur weiblichen Blüten nennt man auch parthenokarp. Das bedeutet, dass sie keine männlichen Pollen für die Befruchtung brauchen und kernlos sind.
Wenn du dich für eine Gurke wie ‚Helena‘ entscheidet, solltest du keine Gurkensorten mit männlichen Blüten in deinem Gewächshaus anbauen – am besten auch nicht nebenan. Sonst kommen die Bienchen vorbei gesummt und tragen womöglich noch männliche Pollen herein – und die schmälern nur den Ertrag.
Der richtige Zeitpunkt zum Gurken vorziehen
Gurken kannst du ab Anfang April im Haus vorziehen. Eine gestaffelte Aussaat empfiehlt sich: Wenn du deine Gurken in 2-4 Sätzen von April bis Mitte Juni aussäs, hast du die ganze Saison über Gurken in unterschiedlichen Altersstadien.
Das ist praktisch, da die jüngeren Pflanzen den (echten und falschen) Mehltau, der sich nie gänzlich vermeiden lässt, viel besser wegstecken als die älteren Pflanzen.
Apropos Aussat: Hast du immer alle Termine im Kopf? Keine Sorge, ich definitiv auch nicht! Ich schwöre statdessen auf meinen Aussaatkalender! Darin findest du jeden Monat die besten Aussaatzeitpunkte für deine Gemüsepflanzen, ohne dass du dir selber darüber den Kopf zerbrechen musst. Hier kannst du ihn dir direkt herunterlanden:
Der Kalender verrät dir übrigens nicht nur die Aussaattermine für die Voranzucht, er zeigt dir auch, wann du welche Samen direkt ins Freiland aussäen kannst und wann der perfekte Pflanztermin für deine Jungpflanzen ist!
Und damit es nicht nur ein Aussaatkalender, sondern DEIN Aussaatkalender ist, hast du unten noch ganz viel Platz für eigene Gedanken, Beobachtungen und Ideen!
Gurken vorziehen: 7 Tipps von der Aussaat bis zur Pflanzung
Damit bei der Anzucht nichts schief geht, gehen wir gemeinsam Schritt für Schritt die Zeit von der Aussaat bis zum Auszug durch. Los geht’s!
1. Wie viele Gurken soll ich vorziehen?
Für die komplette Gurken-Selbstversorgung solltest du zwei bis vier Pflanzen pro Person anbauen. Wenn du Einlegegurken wie die Vorgebirgstraube anbaust, hast du auch nach dem Sommer noch etwas davon und kannst deine eigenen sauren Gurken einkochen oder fermentieren. Dafür kannst du natürlich noch ein paar Exemplare mehr einplanen.
Ein super leckeres Rezept, um Gurken für den Winter haltbar zu machen, findest du hier: Salzgurken einlegen in 3 Schritten – das beste Saure-Gurken-Rezept.
Nach all der Theorie widmen wir uns aber nun dem praktischen Teil. Also mach dich für die nächsten Schritte bereit, um richtig kräftige Gurken vorzuziehen! Falls du übrigens lieber Videos schaust, statt Texte zu lesen, kannst du dir hier die YouTube-Version des Artikels anschauen:
2. Was du zum Gurken vorziehen brauchst
Das nötige Zubehör ist schnell beisammen: Du brauchst Töpfchen, am besten 10cm x 10cm groß, reifen Kompost oder Anzuchterde, deine Gurkensamen und eine kleine Gießkanne mit weicher Brause oder eine Ballbrause.
In Kompost aussäen? Yes! Ich säe meine Gurken übrigens schon seit Jahren direkt in reifem Kompost aus und habe damit unglaublich gute Erfahrungen gemacht. Wenn der Kompost richtig reif ist und feingesiebt, werden sich deine Samen darin pudelwohl fühlen. Versprochen!
Im Doppel: Immer zwei Gurkensamen pro Topf
In deine mit Kompost oder Anzuchterde gefüllten Töpfchen drückst du nun ein ungefähr 2 cm tiefes Loch und legst zwei Samen hinein. Warum zwei, fragst du dich? Aus Sicherheitsgründen:
Denn leider wird nicht aus jedem Samenkorn eine stattliche Gurkenpflanze. Deswegen ist es praktisch, wenn du pro Topf gleich zwei Samen säst und später die stärkere von beiden behältst, falls beide aufgehen. Ich weiß, es ist super schwer und tut weh, die kleinen Pflänzchen heraus zu reißen, aber wenn du nur einen Samen pro Topf verwendest, geht eventuell keine Pflanze auf – das macht die Planung schwer und verschwendet Plazt in der Anzuchtstation.
Die Samen bedeckst du nun gut mit Erde, drückst sie etwas an und gießt sie anschließend mit einer weichen Brause gut an.

3. „Fass mich nicht an“ – Gurken bitte nicht pikieren
Anders als zum Beispiel Tomaten oder Kohl haben Gurken die Eigenheit, dass sie es gar nicht mögen, wenn sie nochmal aus ihren Töpfchen herausgeholt werden. Gurken möchten nicht pikiert werden, deshalb kommen sie von Anfang an in die Töpfchen, in denen sie dann bis zum Auspflanzen bleiben dürfen. Das ist auch der Grund, warum die Töpfchen für die Gurken-Anzucht mit ihren 10×10 cm relativ groß sein sollten.
4. „Manche mögens heiß“- Die richtige Temperatur zum Gurken vorziehen
Zum Keimen brauchen deine Gurken um die 25 °C. Ich stelle meine Töpfe daher meistens in die Nähe der Heizung. Aber auch Heizmatten können helfen, dass deine Gurkensamen es schön muckelig warm haben und möglichst schnell ihre Köpfchen aus der Erde recken.
Wenn die kleinen Pflänzchen aus der Erde herausschauen, möchten sie Photosynthese betreiben und dafür brauchen sie Licht. Und zwar viel, am besten 16 Stunden täglich und nur die besten Wellenlängen. ;)
Da es Anfang April noch schwierig ist, einen so langen Zeitraum Sonnenlicht an der Fensterbank abzupassen, kommen die Gurken bei uns unter LED-Anzuchtlampen* in einen etwas kühleren Raum. Nach der Keimung tut es den Jungpflanzen nämlich gut, etwas kühler zu stehen. Temperaturen zwischen 16 und 19 °C sind jetzt ideal.
Wenn du mehr noch mehr allgemeine Tipps über die Jungpflanzenanzucht abgreifen möchtest, schau doch mal bei diesem Artikel vorbei: Jungpflanzen im Haus vorziehen

5. Deine Gurken haben Hunger
Sobald deine Pflänzchen zwei, drei Wochen alt sind, ist die Zeit für die erste Düngergabe gekommen. Du düngst deine Gurken-Jungpflanzen am besten über das Gießwasser. Ich verwende dafür biologischen Flüssigdünger, den ich doppelt so stark verdünne, wie es auf der Packung angegeben ist.
So viel Dünger brauchen deine jungen Gurkenpflänzchen nämlich am Anfang noch gar nicht. Aber ein kleiner Stickstoffschub ist wichtig, damit sie kräftig und vital bleiben.
6. Nicht verwöhnen: Mein Top-Tipp für selbstständige Gurkenpflanzen
Zuerst noch ein genereller Tipp: Jungpflanzen solltest du nicht von oben in den Topf hineingießen. Es ist viel besser, immer in die Unterlage zu gießen*, in der deine Töpfchen stehen. Das Wasser kann sich so hoch in den Topf saugen und deine Pflänzchen nehmen sich so viel Wasser, wie sie brauchen. Das ist die einfachste und beste Art, um Jungpflanzen zu gießen, und du kannst sie gleichzeitig auch ganz einfach über das Gießwasser düngen. :)
Aber aufgepasst: Verwöhn deine Pflänzchen nicht zu sehr! Du solltest ihnen auch mal eine kurze Durststrecke einräumen, in der die Erde etwas trockener wird. So lernen sie, dass sie gut ausgeprägte Wurzeln brauchen und sie auch mal allein klarkommen müssen. ;)
7. Nur die Harten kommen in den Garten
Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, dürfen deine vorgezogenen Gurken in den Garten umziehen. Ab jetzt kannst du die Gurkensamen auch direkt ins Beet aussäen. Deine Gewächshausgurken dürfen sogar bereits Ende April aus- beziehungsweise umziehen.
Es ist aber ganz wichtig, dass du deine Jungpflanzen vorher abhärtest und sie so nach und nach an das raue Leben in der Freiheit gewöhnst. Sonst bekommen die Kleinen einen Schock, wenn ihnen plötzlich die Sonne auf die Blätter scheint oder ihre Stängel im Rhythmus des Windes tanzen. :)
Viel Spaß beim Gurken vorziehen! Wenn du weiterlesen möchtest, habe ich dir noch weitere Artikel verlinkt, die dir bestimmt auch gefallen:
Gurken richtig ausgeizen: Alles was du wissen musst!
Tomaten anbauen: Die 7 wichtigsten Tipps für eine große Ernte
Gurken pflanzen, anbauen und ernten: die komplette Anleitung
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links einkaufst. Du zahlst deswegen keinen Cent extra, es ist aber eine tolle Art, meinen Blog zu unterstützen. Danke an alle, die das machen!
*Werbung
Hi, gute Tipps. Gurken als Starkzehrer säe ich allerdings immer in normale Erde mit ein bisschen Kompost, Anzuchterde ist mir zu nährstoffarm.
Hallo Marie,
fürs Gewächshaus habe ich jetzt Flamingo ausgesäht, da ich letztes Jahr von der Blattfleckenkrankheit heimgesucht worden bin. Aber da ich nur das eine Gewächshaus habe musste nun eben was resistentes her, ich hoffe ses klappt.
Draußen, sprich vorm gewächshaus habe ich nnun neue zusätzliche Beete angelegt mit deiner Pappkartonmethode. Ich hoffes es klappt das Unkraut auszusperren, da dort wirklich ausgesprochen viele Wurzelunkräuter wachsen…
Nun würde ich da auch gerne noch Gurken anbauen, insbesondere Schmorgurken um diese dann später nach Omas altem Rezept einzumachen. Nun habe ich zwei Fragen: gibt es rein weibliche Schmorgurkensorten? Und welche Sorte würdest du denn für Schmorgurken empfehlen?
Viele Grüße von der Nordseeküste, Jana
Liebe Marie, ich bin voller Tatendrang und hab schon viele Deiner Ideen (6 Kompostbeete anlegen usw) befolgt. Bloß im Welchem Verhältnis Hackschnitze/ Angetrocknetes Gras mischt Du es aufs Beet??? Und da unser Rasen noch nicht so üppig wächst,womit könnte ich es noch mischen um den Stickstoffgehalt auszugleichen? Hornspäne? Brennnessel? … Viele Grüße und viele vielen Dank für die so hilfreichen Videos und Deine tolle Art!! VG Judith
Was ich immer mache wenn die Pflanzen anfangen Mehltau zu bekommen, ist die befallenen Blätter zu entfernen, dann können die Sporen nicht auf andere Pflanzen kommen. Das geht natürlich nur wenn es nur vereinzelte Blätter sind.
Hallo habe auch schon Gurken ausgesät sind schon ca. 25cm groß und es sind sogar schon kleine Gurken dran (Sorte Saladin) wer kann mir sagen ob das auch eine weibliche Sorte ist?
Die Sorte Vorgebirgstraube kann ich absolut nicht empfehlen. Es hat bei mir im letzten Jahr 3-4 Wochen von den ersten Anzeichen für falschen Mehltau gedauert, bis alle Pflanzen komplett abgestorben waren.
Ich habe auf einer Seite des Bundesumweltministeriums eine Liste mit resistenten Gemüsen gefunden. Da wird die Sorte Diamant genannt. Die ist auch rein weiblich und gegen beide Mehltauarten resistent.
Das ist zwar ein Hybrid aber da bin ich ehrlich gesagt pragmatisch. Die ganze Arbeit und Liebe und dann nach 4 Wochen das Aus. Insgesamt 4 Gläser gegenüber 12 im Vorjahr. dazu habe ich absolut keine Lust. Garten ist zwar mein liebstes Hobby, es sollte aber auch was rauskommen. kleine Ausfälle bin ich ja bereit zu tolerieren, einen Komplettausfall aber nicht.
Hallo Marie,
Ich möchte gerne wissen ob du auch Tomaten Setzlinge verkaufst, da ich zu spät dran bin.
Grüße, Paul
Hallo liebe Marie,
vielen Dank für die tollen Tipps zur Gurkenanzucht und den Vorschlägen für die Sorten. Ich habe bisher meistens immer nur vom Gärtner gekaufte Pflänzchen verwendet. Aber irgendwann kam dann der Mehltau…
Das mit der gestaffelten Aussaat ist da ein sinnvoller Hinweis, werde ich mal probieren.
Dann noch eine Frage zur rein weiblichen Sorte „Helena“ im Gewächshaus. Du sagst ja, man darf dann keine männlichen Pflanzen in der Nähe haben. Dürfen denn dann Melonen im Gewächshaus sein?
Mach weiter so und dir und deiner Familie noch einen schönen Tag.
Grüße aus Bodenmais (wo für kommende Woche nochmal Schnee angesagt ist :-( )
Peter
Wie veredelte ich Gurken
Marie,halloli, danke dir, das macht du ganz toll. Ich bin schon erfahre Hobbygärtnärin, aber kann noch von dir was neues lernen. / Hühner habe ich auch/ Hat mir gefallen, das du alls Text und als Video info präsentierst. Morgen ftüh,wann alle noch schlafen,kann ich im stillen noch im Bett lesen . Machst weiter so. Wünsche dir viel Spaß und Erfolg.
Hallo Marie,
Meine Schwiegertochter aus Berlin hat sich den Gartenkünste bestellt. Ich habe mal reingeschaut und finde ihn sehr gut. Eigentlich hatte ich mir ihn im Februar auch schon mal bestellt. Das hat aber mit dem Bezahlen nicht geklappt, weil ich es nicht geschafft hatte rauszufinden wohin ich das Geld überweisen sollte. Ich habe dann leider alles wieder storniert und dann er’s eineiige Tage später haben wir die Mail gefunden wohin ich das überweisen sollte. Wenn es möglich wäre, würde ich mich freuen wenn ich in den Kurs noch einsteigen könnte für den Angebotspreis
Mit freundlichem Gruß Anneli Müller
Hallo Annelie,
schreib uns gerne eine Mail an marie@wurzelwerk.net
Wir finden bestimmt eine Lösung! :)
Viele Grüße,
Jacky
>Gemüsegarten-Coach<
Hallo Marie,
habe meine Gurkensamen in kleine Pappanzuchttöpfchen gelegt und sie haben schon gekeimt. Da ich sie ja nicht pikieren darf (wusste ich nicht) möcht ich die Töpchen jetzt in größere Töpfe mit Kompost setzen. Meinst du, dass das funktioniert. Aus Fehlern lernt man.
Viele Grüße
Angelika
Wenn du sie vorsichtig umpflanzt, stehen sie das bestimmt durch. :)
Hi.schönes Video.kannst du mir eine Freilandgurke empfehlen die im 40liter Kübel am besten gehn.danke
Hi Marie, super Beschreibung, ich vermisse allerdings den Pflanzabstand
Gruss aus dem Kaukasus, Jochen
In diesem Artikel geht es nur um die Anzucht, aber schau mal in den Weiterlesen-Empfehlungen, zum Rauspflanzen habe ich auch schon einen Artikel geschrieben. Da findest du dann auch den Pflanzabstand.
Liebe Marie,
können Traubenhyazinthen neben Erdbeeren stehen ohne dass sie ihr Gift übertragen?
LG Marianne
Ich konnte schon viele interessante Artikel lesen, danke. Vielleicht hast du nun auch einen guten Tipp für mich: im Hochbeet haben sich bis in gut 30 cm Tiefe jede Menge Käfer eingenistet. Sie sehen dem Rosenkäfer ähnlich, sind aber braun!? Engerlinge gab es nicht.
Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
Herzliche Ostergrüße,
Brigitte Schmölz
Ich war sehr froh,dass ihr Artikel plötzlich gelesen habe. Dann Vidio gesehn. Viel Erfolg bei Arbeit. Danke aus Kiew (Ukraine)
Absolut Klasse deine Tipps. Sehr hilfreich für Hobbygärtner 🍀 Bleib gesund
Liebe Marie,
jetzt muß ich mal DANKE sagen.
Es macht so viel Freude Deine Mail´s zu lesen.
Ich bin Dir sehr dankbar für die vielen Tipps.
Dir und Deiner Familie wünsche ich ein frohes Osterfest
Liebe Grüße
Helga Kern
<3 Dankeschöööön! Dir / euch auch tolle Ostern!
Vielen Dank für die Anleitung, meine Gürkchen sprießen schon :-) was mir jedes Jahr passiert, ist dass der Stängel sehr hoch wird bevor die ersten Blätter folgen. Oft habe ich sie dann nochmal umgepflanzt, um sie tiefer in die Erde zu setzen, allerdings ist das Umpflanzen bei Gurken ja immer so eine Sache… kennst du das Problem?
Das ist oft ein Zeichen dafür, dass die Pflänzchen ein bisschen mehr Licht brauchen. :)