Alle Artikel in: Haltbarmachen

Salzgurken einlegen

Salzgurken einlegen in 3 Schritten – Das beste Saure-Gurken-Rezept!

Du schwimmst in Gurken und kommst mit dem Essen gar nicht mehr hinterher? Dann kommt hier mein allerleckerstes Rezept zum Salzgurken einlegen für dich. So kannst du ohne Kochen überschüssige Gurken sechs Monate und länger haltbar machen. Die Kombination aus eingelegten Salzgurken, Dill und Senfkörnern ist einfach super gut, also schnapp dir deine Gurken und mach mit, mmmhhh. :-) Salzgurken einlegen hat eine lange Tradition Na, ihr habt wohl schon mitbekommen, dass ich ein großer Fan vom Fermentieren bin. Auch beim Salzgurken einlegen findet eine Milchsäuregärung statt, durch die sich das salzig-säuerliche Aroma der Salzgurken entwickelt. Diese Methode wird schon seit Jahrhunderten geschätzt, aber seit Aufkommen der Konservenindustrie leider in den Schatten gedrängt. Also los, lassen wir diese geniale Art, Gemüse haltbar zu machen, nicht in Vergessenheit geraten! Salzgurken = selbstgemachtes Superfood! Fermentieren ist so leicht und fermentierte Lebensmittel sowas von gesund! Denn im Gegensatz zu allen anderen Konservierungsmethoden gehen die Inhaltsstoffe beim Fermentieren nicht verloren. Die Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe bleiben beim Fermentieren nicht nur erhalten, das Gemüse enthält danach sogar noch mehr Vitamine. …

Einkochen im Topf – Schritt für Schritt-Anleitung mit Checkliste

Du möchtest gerne einkochen, hast aber kein Einkoch-Equipment im Haus? Kein Problem! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem normalen Kochtopf und haushaltsüblichem Zubehör ganz einfach selbst einkochst. Um im Wasserbad einzukochen, brauchst du nämlich gar kein spezielles Zubehör. Wenn du gerade erst mit dem Einkochen anfängst, kannst du durchaus improvisieren und trotzdem super Ergebnisse erzielen. :) Schraubgläser oder Einkochgläser? Das ist im Prinzip egal – beide Glas-Sorten eignen sich gut, um im Wasserbad einzukochen. Wenn du in Schraubgläsern einkochst, solltest du aber nur Deckel verwenden, die du „ploppen“ kannst. Der kleine „Plopp-Kreis“ in der Deckelmitte – Gibt es dafür eigentlich einen Fachbegriff? – zeigt dir nämlich an, ob im Glasinhalt ein Vakuum herrscht – oder ob vielleicht etwas schlecht geworden ist. Wenn du in Einkochgläsern* einkochst, brauchst du neben dem Deckel außerdem passende Gummiringe* und Klammern*, mit denen du das Glas verschließt. Hygiene ist beim Einkochen super wichtig, das gesamte Zubehör also erstmal gründlich spülen. Wenn die Einkochzeit, die in deinem Rezept angegeben ist, 10 Minuten oder weniger beträgt, musst du …

Zucchini einmachen

Zucchini einkochen – Zucchinischwemme haltbar machen!

Hier kommt mein mit Abstand liebstes Rezept zum Zucchini einkochen. Es dauert nicht mehr lange, dann steckst du mitten in der Zucchinischwemme und weißt gar nicht mehr, was du mit den ganzen Zucchini anstellen sollst. Dann ist es toll, wenn du einen Teil deiner Ernte für den Winter einmachen kannst und im Winter auch noch Zucchini aus dem eigenen Garten essen kannst. Deswegen kommt hier mein allerliebstes Einmach-Rezept, direkt aus meinem Onlinekurs „Vorratskammer starten“. Viel Spaß! :) Die Zutaten Du brauchst: Wenn du deine Zucchini frisch geerntet hast, enthalten sie mehr Wasser, dann kommst du auch mit weniger Sud aus. In dem Fall würde ich statt 600 ml jeweils nur 500 ml Essig und Öl verwenden. Gekaufte Zucchini, die schon länger lagern, enthalten weniger Wasser, sodass du jeweils einen Liter Essig und Öl einplanen solltest. Beim Einmachen gilt es wie immer, die grundlegenden Regeln zu beachten. Wenn du noch nie eingekocht hast oder dein Einmach-Wissen schnell nochmal auffrischen willst, schau also erstmal hier vorbei: Einkochen für Anfänger: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung Außerdem habe ich noch einen Artikel …

Eier haltbar machen

Wie du Eier 8+ Monate haltbar machst – ohne Kühlung!

Wenn du Hühner hast, schwimmst du zurzeit vermutlich in Eiern. Sobald die Tage länger werden, geben die Hennen nämlich wieder richtig Gas und legen was das Zeug hält, sodass man oft gar nicht mehr weiß wohin mit den ganzen Eiern. Deswegen zeige ich dir in diesem Artikel, wie du überschüssige Eier mit einer super einfachen, fast in Vergessenheit geratenen alten Methode haltbar machen kannst. Dann kannst du nämlich im Winter, wenn die Hennen ihre Legepause machen, immer noch eigene Eier essen. Eier, die du nach dieser Methode haltbar machst, kannst du ohne Kühlung acht Monate und länger aufbewahren. Unglaublich, oder? Ich bin so begeistert von dieser Methode, dass ich schon super lange vorhabe, einen Artikel darüber zu schreiben. Und hier ist er jetzt endlich. Viel Spaß! :) Winterpause? Dafür gibt’s doch künstliche Beleuchtung! Einige von euch werden jetzt vermutlich sagen, dass ihre Hennen gar keine Winterpause machen, weil sie eine künstliche Beleuchtung im Stall haben. Wenn man das Licht im Stall abends brennen lässt, simuliert das nämlich längere Tage und die Hühner legen auch im …

Sauerkraut selber machen: herstellen

Sauerkraut selber machen im Glas oder Steintopf

Sauerkraut selber zu machen, ist längst nicht so kompliziert wie viele denken. Es macht sogar richtig Spaß – und ich verspreche dir, dass dein selbst gemachtes Sauerkraut vieeel besser schmeckt als das aus der Plastiktüte im Supermarkt. Selbst gemachtes Sauerkraut ist auch viel gesünder als gekauftes. Fermentiertes Gemüse ist lebendige Nahrung. Es enthält nämlich nicht nur eine Vielzahl von Vitaminen, sondern auch probiotische Bakterien – selbstgemachtes Superfood für den Darm und die ganze Verdauung. Das Sauerkraut, das es im Laden gibt, ist sterilisiert und all die gesunden Mikroorganismen sind damit schlichtweg tot. Deswegen kommt hier ein super einfaches Rezept für alle, die gerne Sauerkraut selber machen wollen. Diese Anleitung kommt direkt aus meinem Video-Kurs „Vorratskammer starten“, mit dem ich schon hunderten Menschen geholfen habe, ihre Ernte in einen gesunden (und verdammt leckeren) Wintervorrat zu verwandeln. Wenn du noch nie fermentiert hast, lies am besten erstmal meinen Artikel zu den Grundlagen beim Fermentieren, bevor du loslegst. Sauerkraut selber machen Hier ist das Zubehör, das du brauchst, wenn du Sauerkraut selber machen willst: Übrigens: Wusstest du, dass …

Einkochgläser

9 Einkoch-Mythen, die du kennen solltest

Einkochen, einmachen, einwecken, wie auch immer man es nennen mag – ich bin süchtig danach, Essen in Gläser zu stopfen und die dann in meinen Vorratsschränken aufzureihen. So ein voll gefüllter Vorratsschrank hat schon etwas unglaublich Ästhetisches, oder? Sommer in Gläsern… :) Das Einkochen ist eine tolle Möglichkeit, Obst und Gemüse aus dem Garten haltbarzumachen. Manchmal höre oder lese ich aber Sachen über`s Einkochen, die mir die Haare zu Berge stehen lassen. Es kursieren ein paar ziemlich hartnäckige Gerüchte zum Thema Einkochen, die schlichtweg falsch und teilweise sogar gefährlich sind. Deswegen kommt hier die Abrechnung. ;) Hier sind neun Einkoch-Mythen, die du kennen solltest: 1. Einkochen im Backofen ist sicher Nein, leider nicht. Im Backofen lässt sich die Temperatur nie so genau steuern wie im Einkochtopf. Die Hitze im Backofen ist außerdem trocken und dringt damit nur langsam in die Gläser ein. Deswegen kann man nicht sagen, ob das Innere des Glases auch wirklich lang genug die Temperatur gehabt hat, die zum sicheren Einkochen nötig ist. Einkochgläser sind nicht für trockene Hitze gemacht, die Gummis werden …

Apfelmus-einkochen-einmachen-Rezept

Apfelmus einkochen und ein DIY-Apfelpflücker

Viele Äpfel gab es dieses Jahr nicht. Die meisten Obstbaumblüten sind den Spätfrösten im Frühjahr zum Opfer gefallen. Aber immerhin einer von unseren Apfelbäumen hat getragen und wir sind jetzt endlich fertig damit, die Äpfel zu ernten und zu konservieren. Die Äpfel von diesem Baum schmecken frisch nicht besonders gut, deswegen sind fast alle ins Apfelmus gewandert. Normalerweise machen wir wenn wir Apfelmus einkochen auch gleich Apple Butter. Kennst du das? In Deutschland ist Apple Butter glaube ich nicht so bekannt wie in Amerika. Ich hatte jedenfalls noch nie etwas davon gehört, bis ich das Rezept von meinem Freund gelernt habe, der zum ersten Mal in einem Camphill in New York welche gemacht hat. Dieses Jahr hatten wir leider nicht genug Äpfel, um auch noch Apple Butter zu machen. Aber ich packe das Rezept trotzdem mit in diesen Artikel. Wenn du Lust auf einen herbstlich-winterlichen Brotaufstrich hast, probier es ruhig mal aus. Ich könnte mich in das Zeug reinsetzen. :) DIY-Apfelpflücker Zum Äpfelernten haben wir uns einen Apfelpflücker aus einer kleinen Gartenhacke, einer aufgeschnittenen Plastikflasche …

Einkochen einmachen Anleitung

Einkochen für Anfänger: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einkochen macht süchtig. Ich liebe es, Obst und Gemüse für den Winter haltbar zu machen und den Sommer über die Vorratsschränke zu füllen. Und dann im Winter Grießbrei mit eingekochten Zimtpflaumen zu essen oder fermentiertes Gemüse aus dem Garten… Klar gibt es einige Gemüsearten, die man auch im Winter ernten kann. Aber damit das nicht zu langweilig wird, gilt es, die Überschüsse im Sommer in einen Vorrat zu verwandeln. Das kann man auf verschiedene Arten: Kräuter kann man zum Beispiel gut trocknen und so gut wie jede Gemüseart kann man durch Fermentieren haltbar machen. Wurzelgemüse lagert man am besten ein, in einem kühlen Keller oder einer Erdgrube in feuchten Sand eingeschlagen. Und dann ist da noch das Einkochen. Einkochen, einmachen, einwecken – diese Begriffe meinen alle dasselbe: Lebensmittel durch Hitze in Gläsern haltbarmachen. Einkochen kann man wirklich überall, selbst in einer kleinen Stadtwohnung ohne kühlen Keller oder Erdmiete. Und eingekochte Lebensmittel sind wahnsinnig lange haltbar. Ich habe letztens eingekochte Pflaumen von 1998 gegessen und sie haben noch hervorragend geschmeckt. :) Das Einkochen ist zwar eine tolle …