Grünkohl ist als wunderbares Wintergemüse um einiges robuster als viele anderen Kohlarten. Das unkomplizierte Blattgemüse eignet sich prima für Gärtner mit wenig Erfahrung im Gemüsegarten. Wenn du deinen eigenen Grünkohl pflanzen möchtest, dann bist du hier genau richtig!
Inhaltsverzeichnis
Die besten Grünkohl Sorten
Gute Mischkulturpartner für Grünkohl
Der ideale Standort für Grünkohl
Das Timing: Wann säe ich Grünkohl?
Grünkohl anbauen: Die Pflege
Als „Kale“ ist Grünkohl gerade in aller Munde und in der Küche ein richtiger Superstar! Im Beet ist dieser Kandidat frosthart und kann auch im Winter problemlos geerntet werden. Ich liebe es, in der kalte Jahreszeit zarte Grünkohlblätter mit in den Salat zu geben. Sie schmecken unerwartet süß und würzig!
Damit du gleich loslegen und deinen eigenen Grünkohl pflanzen kannst, kommt hier ein Rundumschlag zum Grünkohl-Anbau:
Die besten Grünkohl Sorten
„Westländer Winter“, „Ostfriesische Palme“
Wie viel Grünkohl pflanzen?
Zwei bis vier Pflanzen pro Person
Gute Mischkulturpartner für Grünkohl
Möhren, Erbsen, Rhabarber, Tomate, Sellerie, Spinat, Kresse, Gurken, Aubergine, Mangold, Rote Beete, Pfefferminze
Deine anderen Gemüse sind auch auf der Suche nach Beetpartnern? Dann auf zur Singlebörse:
28 Gemüsearten und ihre wirksamsten Mischkulturpartner
Der ideale Standort für Grünkohl
Wie für alle Starkzehrer ist eine gute Nährstoffversorgung sehr wichtig. Grünkohl gedeiht daher auf humosen und sandigen Lehmböden gut. Vermeiden solltest du staunasse Böden, da sie die Kohlhernie begünstigen.
Wusstest du, dass du vielen fiesen Kohlkrankheiten und Schädlingen vorbeugen kannst, indem du in jedem Beet nur alle 6 Jahre Kohlpflanzen anbaust? Wie das in der Beetplanung aussieht, siehst du in meinem fertigen Gartenplan, den du dir hier herunterladen kannst. Einfach deine Emailadresse eintragen und schon flattert der Plan in deinen Posteingang.
Das Timing: Wann säe ich Grünkohl?
Grünkohl ziehst Du – je nach Sorte – zwischen Ende April und Anfang Juli im Haus vor und setzt die jungen Pflänzchen bis spätestens Mitte August ins Beet. Ich baue nur einen Satz Grünkohl an, den ich Anfang Juli pflanze – so kann ich bis in den Winter hinein ernten. Wenn du deine Jungpflanzen selbst vorziehen möchtest, solltest du sie circa vier Wochen vor dem Pflanztermin im Haus aussäen.
Der Pflanzabstand sollte ca. 50 x 70 cm betragen.
Grünkohl-Beete vorbereiten

Dieser Blattkohl hat ein sehr stark ausgeprägtes Wurzelwerk und kann bis zu einem Meter tief wurzeln. Eine Lockerung des Boden mit einer Grabegabel oder der Grelinette ist demensprechend förderlich. Ich gebe außerdem gerne Hornspäne oder Schafwollpellets als Langzeitdünger mit in das Pflanzloch.
Grünkohl anbauen: Die Pflege
Sobald die Grünkohlpflanzen 10 cm hoch sind, kannst du sie zum ersten Mal mulchen. Später mulche ich dann noch einmal, sodass die Mulchdecke insgesamt 15 bis 20 cm dick ist.
Nach vier bis sieben Wochen kannst du den Grünkohl düngen, zum Beispiel mit Brennnesseljauche. Wenn du deine Pflanzen dick mulchst, kannst du stattdessen auch etwas Hühnermist auf dem Mulch verteilen. Der Regen verdünnt die Nährstoffe und spült sie an die Wurzeln.
Aufgrund der vielen Schädlinge ist es sehr wichtig, dass du Grünkohl mit einem Kulturschutznetz abdeckst.
Wann ernte ich Grünkohl?
Ab Anfang Oktober kann geerntet werden. Da Grünkohl sehr winterhart ist, kann man das Erntefenster aber bis in den Februar strecken. Bei Temperaturen unter -8° C kann Grünkohl erfrieren.
Bei der Ernte pflückt oder schneidet man nur einzelne Blätter ab. Durch die portionsartige Ernte erhöht sich die Gesamterntemenge, da man die Pflanze immer wieder anregt, Blätter nachzubilden. Alternativ kannst du auch die ganze Pflanze auf einmal ernten, dann hast du aber eine geringere Erntemenge.

Schädlinge und Krankheiten von Grünkohl
Grünkohl machen im Prinzip dieselben Krankheiten und Schädlinge zu schaffen wie Kopfkohl, allerdings ist Grünkohl um einiges robuster. Ein riesiger Vorteil: In der kalten Jahreszeit sind viel weniger gefräßige Insekten unterwegs.
Gerade bei jungen, frisch ausgepflanzten Grünkohlpflanzen lohnt sich ein schützendes Kulturschutznet. Denk auch dran, die Anbaupause einzuhalten. Damit hast du schon ganz viel gewonnen!
Magst du noch ein bisschen weiter stöbern? Dann schau doch mal bei diesen Artikeln vorbei:
Richtig pikieren: Wann, wie, welche Pflanzen?
28 Gemüsearten und ihre wirksamsten Mischkulturpartner!
Gemüse anbauen: Schritt für Schritt für Anfänger!
Dieser Artikel enthält Werbung für den Wurzelwerk-Onlineshop.
Hey! Ich habe meinen Grünkohl diesen Sommer blühen lassen. Die Blüte ist jetzt durch und der Kohl wächst nun wieder vegetativ weiter, kann ich den Kohl nun weiter beernten oder schmecken die Blätter nun anders?
Liebe Grüße :)
Hallöchen :)
Es kann sein, dass er Bitterstoffe gebildet hat. Aber probieren kannst du ihn. ;)
Pass nur gut mit der Fruchtfolge auf, da sind die Kreuzblütler ja leider schwierig.
Liebe Grüße
Franzi von Wurzelwerk
Hallo Marie,
vielen Dank für deine informativen und praxistauglichen Infos und Videos, ich bin seit langem regelmäßiger Leser und werde das sicher auch bleiben :-)
Ich habe das von dir empfohlene Kulturschutznetz im Gorillagarden-Shop gefunden – was mir fehlt, ist dein Tipp mit den ummantelten Leitungen ( waren es Rohrleitungen? ): Was nimmst du als ringförmige Stütze? Ich weiß ich, dass es Material aus dem Baumarkt war, aber an mehr kann ich mich leider nicht erinnern. In welchem Abstand muss ich die Bögen stecken? Und wie tief in den Boden müssen sie? Und ab wann sollte man das Schutznetz darüberziehen? Vielleicht gibt das ja auch ein Mini-Video oder -Artikel her, dann hab nicht nur ich was davon :-) lieben Dank in jedem Fall, Sabine
Hallo Sabine,
die Rohre die du suchst, nennen sich: Elektroinstallationsrohre. ;) Die sind echt super praktisch im Garten! Beim Abstand sind 100cm meistens passend, die Tiefe sollte schon so bei mind 15 cm liegen. Du merkst dann, ab wann es sich stabil anfühlt…
Im „Gemüsegarten starten“- Onlinekurs haben wir alle Tricks und Kniffe dazu gesammelt, wenn du da richtig durchstarten möchtest!
Ganz liebe Grüße,
Sassi von Wurzelwerk :)
Gibt es den Plan zum ruter laden? Gibt es noch mehr davon? Gärtnere erst seit letztem Sommer und will diesesjahr richtig durchstarten und bin süchtig nach guten Infos! Habe ca 20 Quadratmeter Garten und will das beste raus holen .
Viele Grüße Annemarie
Hallo Annemarie,
du kannst dich gern oben für den Plan eintragen! Einfach deine Mail ins Formular (oben im Artikel) eintragen und du bekommst den Pflanzplan zugeschickt :)
Liebe Grüße,
Saskia von Wurzelwerk :)
Hallo Marie
Könntes du mir bitte nochmal den Verlinken für den Dampf Kessel Topf , senden ich sehe nicht mehr, würde in gerne kaufen , danke für die tollen Seiten . Danke im Voraus.
Rosi
Hallo Marie, erstmal du bist toll und es macht Spaß deine Texte zu lesen und Videos zu schauen.
Du hast irgendwann dein Kulturschutznetz verlinkt. Leider bin ich noch gleich drauf gegangen und finde es nicht wieder. Die aus dem Baumarkt sollen nicht so lange halten, hattest du gesagt. Könntest du es nochmal verlinken?
Liebe Grüße! Andrea
Hallo Marie, diesen Winter habe ich zum ersten mal 8 Grünkohl Pflanzen, 2 werde ich stehen lassen, um die Samen nach der Blüte in 2020 ernten zu können. Grünkohl ist eine 2-Jährige Pflanze, aber Ernten tut man sie nur im ersten Winter, und unbedingt erst nach dem ersten Frost. Vielen Dank für deine anregende & informative Webseite über die ich durch Zufall gestolpert bin.
Hey Kerstin,
ich ernte auch immer gerne Grünkohl-Samen, das ist im Gegensatz zu vielen anderen Kohlpflanzen, die man im Keller überwintern muss, super einfach. Dass man Grünkohl erst nach dem Frost ernten kann, gilt nur für sehr alte Sorten, die neueren Züchtungen sind fast alle auch schon vor dem Frost lecker. :)