Zwiebeln sind eines jener Gemüse, von dem man gar nicht genug haben kann. Wir verbrauchen jeden Tag mindestens ein bis zwei Zwiebeln beim Kochen und müssen dementsprechend viel davon anbauen.
Das ist aber zum Glück gar nicht schwer – besonders dann nicht, wenn du Steckzwiebeln steckst statt deine Zwiebeln aus Samen zu ziehen.

Die besten Zwiebel-Sorten
„Robelja“, „Rijnsburger-5/Bingo“ oder die Winterzwiebel „Electra“
Wie viele Zwiebeln soll ich stecken oder säen?
Ca. 25 Reihenmeter pro Person reichen für die komplette Zwiebel-Selbstversorgung
Gute Mischkulturpartner für Zwiebeln
Möhren, Kürbis, Erdbeeren, Tomaten, Rote Bete, Dill, Kamille und Zucchini
Welchen Standort bevorzugen Zwiebeln?
Optimal sind humus- und nährstoffreiche Böden mit einem guten Wasserhaltevermögen. Zwiebeln solltest du auf möglichst beikrautarmen Beeten anbauen, weil sie Konkurrenz um Wasser und Nährstoffe nicht so gut vertragen.
Zwiebeln säen, stecken oder pflanzen?
Du kannst Zwiebeln sowohl direkt im Beet aussäen als auch vorziehen und auspflanzen. Am einfachsten ist es, fertige Steckzwiebeln zu setzen. Steckzwiebeln haben im Vergleich zu gesäten Zwiebeln nämlich einen guten Wachstumsvorsprung und eine große Ernte ist so gut wie sicher.

Gesäte Zwiebeln sind dagegen besser lagerfähig. Zwiebeln, die ich für den Winter einlagere, ziehe ich deswegen lieber aus Samen, die ich direkt ins Beet säe.
Wann sät oder steckt man Zwiebeln?
Steckzwiebeln kannst du ab März stecken, wenn du deine Zwiebeln aus Samen ziehen willst, kannst du sie im April direkt ins Beet säen. Ich stecke außerdem im Oktober Wintersteckzwiebeln, die im Beet überwintern und nächsten Jahr die erste Ernte liefern.
Der Reihenabstand beträgt etwa 20 cm, in der Reihe sollten die Zwiebeln einen Abstand von ca. 5 cm haben.
Zwiebelbeete vorbereiten
Besonders Wurzelbeikräuter sollten vor der Zwiebelkultur gründlich gejätet werden. Gerade wenn man sät, ist es wichtig, einen „sauberen Tisch“ zu haben.
Zwiebeln pflegen
Auf guten Standorten kommen Zwiebeln ohne Düngung aus, aber besonders auf leichten Böden ist eine Düngung im Frühsommer (z.B. mit Brennnesseljauche) hilfreich.
Ich mulche meine Zwiebeln etwa 5 cm dick mit Hackschnitzeln, sobald sie etwa handhoch sind. Verunkrautete Beete solltest du regelmäßig jäten.
Wann erntet man Zwiebeln?
Zwiebeln kann man praktisch zu jedem Zeitpunkt ernten. Willst du große und lagerfähige Zwiebeln ernten, solltest du warten, bis etwa zwei Drittel des Bestandes umknicken oder die Blätter zu zwei Dritteln gelb sind. Erntest du deine Zwiebeln zu spät, können sie verfaulen.
Nach der Ernte solltest du die Zwiebeln säubern, indem du die äußeren Zwiebelschichten inklusive der damit verwachsenen Blätter entfernst. Anschließend bindest du jeweils drei bis fünf Pflanzen zu einem Bündel zusammen und hängst sie an einem trockenen, luftigen Ort zum Trocknen auf.
Wenn sie komplett getrocknet sind, kannst du sie an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort in Körben, Kisten oder luftdurchlässigen Säcken lagern.
Zwiebelschädlinge und Krankheiten
Generell gilt, dass man bei Liliengewächsen eine Anbaupause von 4-5 Jahren einhalten sollte. Damit kann man zum Beispiel dem Gelbstreifenvirus, der Lauchmotte und auch der Zwiebelfliege entgegenwirken. Die Mischkultur von Möhren und Zwiebeln ist die einfachste Methode, Schädlinge natürlich abzuwehren.
Mehr Gemüse – Anleitungen gefällig? Hier findest du noch ein paar weitere Steckbriefe von super leckerem Gemüse:
Kürbis pflanzen – der komplette Guide vom Säen bis zum Ernten!
Aubergine pflanzen – die besten Tipps für eine dicke Ernte!
Brokkoli pflanzen und ernten – die ultimative Anleitung!
Hallo Marie wo kann man die Winterzwiebel „Electra“ kaufen?
Hey Dirk,
ich habe sie im Internet bestellt, in normalen Baumärkten hab ich noch nie Wintersteckzwiebeln gefunden. ;)
Viele Grüße!
Marie
Wow, das nenne ich mal einen mega guten Artikel ! Vor allem der vorvorletzte Absatz hat mich ziemlich von den Socken gehauen. Würde mich über einen weiteren Beitrag zu einem ähnlichen Thema freuen! Liebe Grüße und weiter so.
Hi, Marie!
Bin ganz begeistert von “Wurzelwerk”!
Ich lebe in einer DH-Hälfte mit kleinem Garten hinten raus nach Süden und versuche , ihn immer besser zu nutzen. Deine Tipps sind echt hilfreich!
Habe eine Frage: in 2 Balkonkästen habe ich je 3 Erdbeerpflanzen und dazwischen Steckzwiebeln. Diese gedeihen so prächtig, daß das Zwiebelgrün fast wuchert und einige schon umknicken. Sicher kann ich sie ein bißchen dezimieren (schmecken gut!), ohne die Knollenbildung zur Erntegröße zu gefährden, oder?
Nutzt du selbst auch etwas von dem Zwiebellauch?
Danke für deine Antwort, ein schönes Pfingstfest und passend dazu viel “Kraft aus der Höhe” !
LG Marlis
Hey Marlis,
danke für deinen liebe Kommentar! :) Dass die Zwiebeln um die Jahreszeit anfangen, umzuknicken, ist ganz normal. Du kannst das Laub zum Teil ernten, kriegst dann aber kleinere Knollen. Deswegen baue ich ein paar Zwiebeln extra als Frühlingszwiebeln an und einn paar als Lagerzwiebeln, sodass die ihr Laub voll und ganz zur Photosynthese nutzen können. :)
Viele liebe Grüße!
Marie
Ich frage mal ob man zwischen steckzwiebeln im hochbeet noch etwas anderes setzen kann, also zwischen den 10cm.
Hallo Marie,
ich habe im März mit meinen Zwiebeln angefangen sie vorzuziehen. Das demetersaatgut ist ganz gut aufgegangen, aber von den Hälmchen liegen alle am Boden. Ist das normal? was habe ich falsch gemacht? Kann ich diese dünnen Hälmchen auspflanzen und wann wäre der günstige Zeitpunkt ?
Herzlichen Dank , dein neues Video gestern angeschaut, immer so herrlich deinen Riesengarten zu sehen…WOW
LG Ilka