Alle Artikel in: Haltbarmachen

Bohnen einfrieren: gefrorene Bohnen

Bohnen einfrieren – Die Blitzanleitung!

Bohnen einfrieren ist eine super Methode, wenn dich das ausgesprochen unkomplizierte und leckere Gemüse im Sommer mit einer wahren Ernteschwemme beglückt. So kannst du in aller Ruhe nach und nach deinen Bohnenberg wegschlemmen, ohne dass etwas verdirbt.Darum nichts wie raus in den Garten: Bohnen ernten! :) InhaltsverzeichnisRatzfatz: Bohnen einfrieren – Die BlitzanleitungUntergetaucht: Bohnen blanchierenAusgekocht: Rohe Bohnen einfrierenGanz und gar: Gekochte Bohnen einfrierenAllumfassend: Kann ich alle Sorten von Bohnen einfrieren?Ganz einfach: Bohnen einfrieren und auftauenGaumenschmaus: Rezepte für eingefrorene Bohnen Ratzfatz: Bohnen einfrieren – Die Blitzanleitung Falls du schon einen großen Bohnenberg auf deinem Küchentisch liegen hast, und sofort loslegen willst mit dem Bohnen einfrieren, schau doch mal in diese Übersicht, da habe ich dir alle Schritte zusammengefasst: Bohnen einfrieren – Die einzelnen Arbeitsschritte Tipps und Tricks Schritt #1: Bohnen putzen Enden abschneiden, evtl Fäden abziehen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden Schritt #2: Bohnen blanchieren  Für 2-3 Minuten in erst kochendes Wasser, dann 5 Minuten in kaltes Wasser geben. Schritt #3: Bohnen mit Schaumkelle aus dem Wasser holen Gut abtropfen lassen und abtrocknen, damit sich keine …

Rote Bete Fermentieren in Glas

Rote Bete fermentieren: Mit diesem Rezept gelingt der Gaumenschmaus!

Rote Bete fermentieren steht bei mir hoch im Kurs! Du bist kein allzu großer Rote Bete Fan? Das können wir ändern! In diesem Rezept wird die Rote Bete nämlich ganz neu gedacht. ;) Fermentiert mit Lorbeer und Gewürznelken ergibt sie einen vitaminreichen, würzigen Salat, der nicht nur in der kalten Jahreszeit jeder einzelnen Zelle frisches Leben einhaucht. InhaltsverzeichnisRote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft…Rote Bete fermentieren: Rezept für einen prickeligen GaumenZutaten: Das brauchst duLos geht’s!Warum Rote Bete Fermentieren?Auf den Geschmack gekommen: VariationenWozu passt fermentierte Rote Bete? Fermentiertes Gemüse mit seinen fruchtigen, süß-säuerlichen und tiefgründigen Noten zergeht nur so auf der Zunge und ist durch die probiotischen Inhaltsstoffe richtig gesundes Futter für unsere Darmbakterien. Mit ihren knalligen Farben machen Fermente obendrein oft richtig was fürs Auge her – wirf also unbedingt mal einen Blick in dein Fermentierglas! Und wenn jemand ganz vorne mit dabei ist, was Knallerfarben angeht, dann ist das ja wohl die Rote Bete! Rote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft… … aber ein paar Basics solltest du schon kennen, damit du die Rote Bete für deinen Magen und …

Erdbeermarmelade im Glas

Erdbeermarmelade kochen: 7 Schritte zum köstlichen Fruchtaufstrich!

Erdbeermarmelade gehört doch wirklich zum absolut Köstlichsten, womit du ein Frühstücksbrötchen krönen kannst, oder? ;) Wenn die Erdbeeren also endlich reif sind, wird es Zeit, sie zu Marmelade zu kochen, damit du diese leckeren Früchte das ganze Jahr über genießen kannst. Zum Glück ist das ganz einfach – ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisSchnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen!Von Grund auf: Erdbeermarmelade selber machen Gar nicht ohne: Erdbeermarmelade ohne GelierzuckerDas lässt sie kalt: Erdbeermarmelade ohne KochenFarbe bekennen: Wie bleibt Erdbeermarmelade so schön rot?Schmeckt nach mehr: Erdbeermarmelade Rezept in drei Variationen Schnell wie der Blitz: So geht Erdbeermarmelade kochen! Wenn du schon mit vollem Erdbeerkörbchen in deiner Küche stehst und sofort loslegen möchtest, findest du in dieser Tabelle alles, was wichtig ist, um eine perfekte Erdbeermarmelade zu kochen. Los geht´s! :) 7 Arbeitsschritte zur perfekten Erdbeermarmelade Was ist zu tun? Schritt # 1 Gläser und Deckel sterilisieren Schritt # 2 1 Kilo Erdbeeren vorsichtig waschen und trocknen, die grünen Hüte entfernen und schlechte Stellen herausschneiden Schritt # 3 Erdbeeren in kleine Stücke schneiden Schritt …

Titelbild: Rhabarber einkochen: Rhabarberstücke

Rhabarber einkochen und das ganze Jahr über genießen!

Rhabarber einkochen ist eine super Sache, wenn du so wie ich dieses leckere Gemüse nicht nur ein paar Wochen lang, sondern das ganze Jahr über genießen möchtest. Und falls du dich jetzt wunderst: Rhabarber zählt tatsächlich nicht zum Obst, sondern gehört zum Gemüse! ;) Aber jetzt nix wie ran an den Kochlöffel, ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisFür Eilige: Rhabarber einkochen im ÜberblickRoter oder grüner Rhabarber – Was ist der Unterschied?Rhabarber und OxalsäureMit und ohne Zucker Rhabarber einkochenRhabarber einkochen in 5 Schritten im TopfRhabarber einkochen in 5 Schritten im WecktopfRezepte: Von Rhabarberkompott bis Rhabarberchutney Für Eilige: Rhabarber einkochen im Überblick In deiner Küche liegen ganz viele Rhabarber-Stangen und du willst sofort loslegen? Dann schau mal hier, so geht Rhabarber einkochen in aller Kürze! ;) Rhabarber einkochen So geht´s Gewusst wie Schritt #1: Stangen waschen Blätter oben entfernen, Stangen unten abschneiden Schritt #2: Stangen schälen Rhabarberschale mit einem scharfen Messer oder Sparschäler abziehen Schritt #3: Stangen in Stücke schneiden 1-3 Zentimeter breit Schritt #4: Rhabarber blanchieren 5 Minuten in kochendem Wasser Schritt #5: Rhabarber einkochen mit oder ohne Zuckerzugabe …

Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Frühlingsgefühle fürs ganze Jahr!

Der Bärlauch ist da! Ich kann in der kurzen Bärlauch-Saison gar nicht genug von dem frischen Grün bekommen – es ist sooo lecker! Weil die Bärlauchzeit aber leider schnell vorüber ist, zeige ich dir, wie du Bärlauch einfrieren und das ganze Jahr über schlemmen kannst. Los geht´s! InhaltsverzeichnisWarum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächstBärlauch einfrieren: Ist das möglich?Vorbereitungen fürs Bärlauch einfrierenBärlauch einfrieren: Drei Methoden#1 Ganze Bärlauchblätter einfrieren#2 Bärlauchpaste einfrieren – die ultimative Bärlauchbasis#3 Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfrierenBärlauch ohne Einfrieren konservieren? Warum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächst Wenn im Frühling die Sonne nach draußen lockt, die Vögel wieder früh morgens singen und plötzlich überall Knospen und Blüten erscheinen, dann heißt es: Die Bärlauchzeit ist nicht mehr weit. Ich liebe Bärlauch nicht nur wegen seines frischen und würzigen Geschmacks, sondern auch, weil er mitten in der Hunger Gap auf der Bildfläche erscheint. Das Wintergemüse ist gerade abgeerntet und die neuen Gemüsepflanzen sind noch so klein, dass an Ernten nicht zu denken ist. Aber die Lust auf frisches Grün ist gerade im Frühling riesig! Da kommt der Bärlauch …

Fermentierter Bokashi in einem Eimer

Bokashi: Der Super-Kompost aus dem Eimer

Mit einem Bokashi holst du die Welt der Fermentation in deinen Garten oder auf den Balkon. Diese geniale Erfindung ermöglicht es dir, auf kleinstem Raum Essensreste und Gartenabfälle zu kompostieren und gleichzeitig deinen eigenen Dünger herzustellen. Schauen wir uns das Ganze mal genauer an! InhaltsverzeichnisWas ist Bokashi?Kompost oder Bokashi? Die Unterschiede!Bokashi Eimer kaufen oder selbst bauen?DIY: Bokashi-EimerBokashieren: Es kann losgehen!Hop oder Top – was darf in den Bokashi rein?Bokashi Ferment, EM und andere ZusätzeBokashi clever im Garten einsetzen Was ist Bokashi? Ein Bokashi ist eine Art „Kompost aus der Dose“. Dadurch, dass du diesen Kompost in einem luftdichten Behälter anlegst, laufen aber andere Prozesse ab als bei einer herkömmlichen Kompostierung: der Kompost fermentiert. Aufregend! Im Grunde das gleiche Prinzip wie bei Sauerkraut, nur dass du keine Kohlköpfe fermentierst, sondern deinen Bioabfall. Nur Deckel drauf reicht aber nicht: Damit sich auch die richtigen Bakterien vermehren, braucht ein Bokashi Starthilfe. Die meisten Gärtner*innen verwenden dazu sogenannte effektive Mikroorganismen – kurz auch EM genannt. Mit ihnen machen sie ihren Kompost ganz vorzüglich sauer. ;) Darum lohnt sich ein Bokashi: Deine Gemüsepflanzen …

Erntekorb mit Mangold

Mangold zubereiten: Vom Grünzeug zum Gaumenschmaus

Dein Mangold wächst prächtig und nun suchst du nach Rezepten, wie du deinen Mangold zubereiten kannst? Was im Garten so viel Freude bringt, sorgt in der Küche nämlich oft für ratlose Gesichter. In Supermärkten sucht man Mangold meistens vergeblich – genauso wie die Mangold-Rezepte in vielen Kochbüchern. Damit sich das schleunigst ändert, verrate ich dir hier alles, was du für die Zubereitung von Mangold wissen solltest. Außerdem gibt es meine allerliebsten Mangold-Rezepte obendrein! Wenn dir Mangold im Garten noch fehlt, dann erfährst du in meinem Beispiel-Gartenplan, wie du ihn am besten in deine Fruchtfolge integrieren kannst. Den Gartenplan kannst du dir hier ganz schnell und einfach herunterladen: Hol dir den Gemüsegarten-Beispielplan! Trag dich hier ein und ich versorge dich rund ums Jahr mit meinen besten Gartentipps per Email. Und den Gemüsegarten-Pflanzplan gibt’s als Willkommensgeschenk obendrauf! Her damit! Mit dem Absenden bestätigst du meine Datenschutzbestimmungen und erteilst mir die Erlaubnis, dir Emails mit Tipps und Angeboten zum Thema Selbstversorgung zu schicken. Du kannst dich natürlich jederzeit wieder austragen. Mangold zubereiten: 5 Techniken #1 Fermentierte Mangoldstiele Die bunten Mangold-Stiele …

Botulismus vermeiden: So geht sicher einkochen!

Hand aufs Herz – beim Thema Botulismus wird mir ein bisschen mulmig zumute. Das liegt vor allem daran, dass immer noch viel zu wenig über die Gefahr beim Einkochen bekannt ist. Aber das wollen wir jetzt ändern!  Ihr habt mir in den letzten Monaten viele Fragen zu dem Thema geschickt. Teilweise war ich da ehrlich gesagt selbst überfragt! Deshalb habe ich mir heute einen Experten ins Boot geholt, dem ich eure kniffeligsten Fragen stellen konnte. Was er mir zum Thema Botulismus erzählt hat und was es beim Einkochen alles zu beachten gibt, erfährst du in diesem Artikel. Botulismus – selten, aber ernst Du hast noch nie von Botulismus gehört? Da bist du nicht allein. Denn in Deutschland wird leider kaum darüber geredet. In vielen anderen Ländern wissen die Menschen da viel besser Bescheid und gehen ganz selbstverständlich mit dem Thema um. Fangen wir aber mal ganz vorne an: Was ist Botulismus überhaupt? Botulismus ist eine seltene, aber tödliche Vergiftung, die durch Bakterien ausgelöst wird. Clostridium botulinum heißen diese Bakterien. Sie kommen ganz natürlich quasi überall vor: Auf …

Bohnen einkochen – von der Bohnenschwemme zu köstlichen Vorräten!

Ob grün, lila oder gelb, Bohnen sind ein super leckeres Gemüse, das im Garten anspruchslos ist und dir eine reiche Ernte beschert! Wenn du dich also ab Juli vor einem Bohnenberg wiederfindest, den du beim besten Willen nicht innerhalb von ein paar Tagen wegschlemmen kannst, wird es Zeit zum Bohnen einkochen! Ich zeige dir, wie du die köstlichen Hülsenfrüchte schnell und sicher haltbar machen kannst. So hast du auch im Winter noch Bohnen in den Ohren ähm im Regal! ;) Wie gesund sind Bohnen? Bohnen sind mit ihren Nährwerten ein super gesundes Gemüse! Sie haben mehr Eiweiß als Fleisch zu bieten und versorgen dich mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Weil sie die Kohlehydrate nur langsam in die Blutbahn abgeben und dein Blutzuckerspiegel deshalb nicht plötzlich ansteigt, machen Bohnen lange satt. Sie können sogar den Cholesterinspiegel senken und sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und Krebs vorbeugen.  Welche Bohnen kann ich einkochen? Es gibt sehr viele verschiedene Sorten von Bohnen, die du grundsätzlich alle einkochen kannst. Mit einem Buschbohnen Rezept kannst du genauso gut auch Stangenbohnen zubereiten oder Brechbohnen …

Tomaten trocknen – den Geschmack des Sommers einfangen

Was schmeckt noch tomatiger als frische Tomaten? Genau, getrocknete Tomaten. Wenn du gerade mehr Tomaten erntest als du essen kannst, ist es höchste Zeit, dir einen kleinen Wintervorrat anzulegen. Denn wenn du einen Teil deiner Tomatenernte trocknest, kannst du auch in der kalten Jahreszeit noch von der Süße des Sommers zehren. Um Tomaten zu trocknen, brauchst du nichts weiter als ein paar voll ausgereifte aromatische Tomaten. Die hängen gerade sowieso an deinen Tomatenpflanzen? Super, dann nichts wie ran an die Früchte! Los geht’s! Drei richtig gute Gründe, deine eigenen Tomaten zu trocknen Kennst du das? Du sehnst dich monatelang nach dem süßen Geschmack richtig leckerer reifer Tomaten und ziehst geduldig deine Tomatenpflänzchen groß. Und dann ist der Sommer auf einmal da und mit ihm die Tomatenschwemme. Endlich gibt es die aromatischen Früchte in Hülle und Fülle – viiiiel mehr, als du auf einmal essen kannst! Erster guter Grund fürs Tomaten Trocknen: Deine Ernte clever verwerten Früher sind manchmal Teile meiner Tomatenernte auf dem Kompost gelandet, weil ich mit verwerten und aufessen einfach nicht schnell genug …