Was du und deine Johannisbeeren gemeinsam haben? Richtig, ihr müsst beide regelmäßig zum Schneiden! Du, damit deine Haare nicht bis zum Boden wachsen, und deine Johannisbeeren, damit sie dich jedes Jahr mit einer leckeren fetten Ernte belohnen.
Johannisbeeren tragen nämlich längere Trauben und vieeel dickere Früchte, wenn du für einen regelmäßigen Rückschnitt sorgst. An alten Trieben hast du nicht nur eine schlechtere Fruchtqualität, dein Johannisbeerstrauch trägt auch immer weniger Beeren.
Je nachdem, wie lange du deine Johannisbeersträucher schon hast und um welche Sorte es sich handelt, brauchen sie einen anderen Hairstyle.
Also schnapp dir deine Gartenschere, hier kommt meine Johannisbeerschnitt-Anleitung!

Bitte nur die Spitzen: Frisch gepflanzte Johannisbeeren schneiden
Kaum in der Erde und schon zum Friseur? Ja, das Leben kann hart sein. In Wirklichkeit tust du dir und deinem neuen Gartenkumpel aber einen großen Gefallen!
Die Johannisbeere setzt nämlich alles daran, in die Höhe zu wachsen, und lenkt ihren Saftfluss vor allem in die oberen Knospen. Die Wurzeln deines Jungspunds entwickeln sich deshalb nur zögerlich und die unteren Knospen treiben gar nicht aus. Sie schlafen den Schlaf der Gerechten.
Zeit für einen Wake-up Call! ;)
Du kürzt die Triebe deiner Johannisbeere gleich nach der Pflanzung um ein Drittel ein. Dadurch lenkst du den Saftfluss zu den Wurzeln und den weiter unten gelegenen Knospen und sorgst dafür, dass beide in die Gänge kommen und ordentlich austreiben. So wächst deine Johannisbeere super an und treibt viel Fruchtholz aus.
Falls du übrigens lieber Videos schaust, statt Texte zu lesen, kannst du dir hier die YouTube-Version des Artikels anschauen:
Die Igelfrisur: Rote und weiße Johannisbeeren schneiden
Pssst: Weiße Johannisbeeren sind eine Variante der roten Johannisbeeren, deshalb schneidest du beide auf dieselbe Weise zurück!
Kein Trieb an deinen Johannisbeeren sollte älter als vier Jahre sein, weil er dann immer weniger trägt und kleinere Früchte ausbildet. Je älter ein Trieb ist, desto dunkler und dicker ist er. Alte Triebe sind auch oft grün angelaufen oder von Flechten bewachsen.

Rote und weiße Johannisbeeren tragen die meisten Früchte an zwei- bis dreijährigen Trieben. Wenn du in deinem Garten genügend Platz hast, kann ein Strauch acht bis zehn Haupttriebe haben. Mehr Triebe würden zu dicht stehen und sich gegenseitig behindern.
Im Idealfall ist deine Johannisbeere nach dem Schnitt so aufgebaut:
- 2x einjährige Triebe
- 2x zweijährige Triebe
- 2x dreijährige Triebe
- 2x vierjährige Triebe
Wenn du von Johannisbeeren gar nicht genug bekommen kannst, zeige ich dir, wie du sie ganz einfach durch Stecklinge vermehren kannst

Direkt nach der Ernte oder im Frühjahr entfernst du alle Triebe, die vier Jahre oder älter sind.
Sei dabei ruhig tapfer und furchtlos! ;) Ein radikaler Rückschnitt verjüngt deinen Strauch und sorgt dafür, dass du auf lange Sicht ganz viele leckere Johannisbeeren ernten kannst.

Als Ersatz für die alten Triebe wählst du zwei kräftige neue einjährige Triebe aus, die genügend Abstand zueinander haben und bleiben dürfen.

Wenn du besonders viele alte Äste herausgenommen hast, kannst du auch mehr neue Triebe stehen lassen. Alle anderen schneidest du bis auf einen Stummel über dem Boden ab. Daraus entstehen wieder neue Triebe.
Als nächstes kommen die Seitentriebe der Hauptäste an die Reihe, die schon Früchte getragen haben. Die schneidest du bis auf einen Zentimeter zurück, damit sich aus ihnen neue Fruchttriebe bilden.
Du möchtest auch andere Beeren im Garten anbauen? Dann schau gern bei meinem Erdbeer-Guide vorbei!
Wenn Triebe auf dem Boden hängen, sehr kuschelig-eng beieinander oder über Kreuz stehen, schneidest du einige davon auf einen Zentimeter zurück, so dass die übrigen wieder genügend Licht und Luft haben. Ein wenig Abstand tut schließlich jeder Gemeinschaft gut! ;)

Bei Hochstämmchen besteht die perfekte Krone aus einem Mitteltrieb mit vier möglichst gleichmäßig angeordneten Trieben drum herum.
Nach der Ernte schneidest du die vier Triebe auf 30 Zentimeter zurück und entfernst alle Seitentriebe, die dem Mitteltrieb näher als fünf Zentimeter kommen.
Die Seitentriebe, von denen du leckere Johannisbeeren geerntet hast, schneidest du auf einen Zentimeter zurück.
Um dein Hochstämmchens zu verjüngen, schneidest du dann noch ein oder zwei Triebe gleich über einem neuen Seitentrieb ab. In der Fachsprache heißt das Ableitungsschnitt. Du übergibst quasi den Staffelstab einem jüngeren Trieb, damit der die Aufgaben vom alten Trieb übernimmt.
Nicht nur Beeren, auch Gemüse lässt sich super gut im Garten anbauen. Also lad dir gerne meinen Aussaatkalender herunter, damit du keinen Aussaat- und Pflanztermin mehr verpasst!
Der Undercut: Schwarze Johannisbeeren schneiden
Schwarze Johannisbeeren tragen die meisten Früchte an den einjährigen Trieben. Deshalb musst du sie stärker zurückschneiden als rote oder weiße Johannisbeeren.
Dein grüner Freund mit den schwarzen köstlichen kleinen Kugelfrüchten sollte aus acht bis zehn jungen Trieben bestehen, damit du ganz viel von ihm ernten kannst. Dafür schneidest du nach der Ernte alle dreijährigen Triebe heraus und lässt drei bis vier neue Triebe stehen.

Hochstämmchen schneidest du ebenfalls nach der Ernte oder im Frühjahr zurück. Bei ihnen besteht die perfekte Krone aus einem Mitteltrieb mit sechs möglichst gleichmäßig angeordneten Trieben drum herum.
Nach der Ernte schneidest du alle sechs Triebe gleich über einem jungen Seitentrieb ab. Alle Triebe, die Früchte getragen haben, schneidest du auf zwei Zentimeter zurück.
Triebe, die schwächlich sind, senkrecht nach oben wachsen oder ins Innere der Krone hinein schneidest du komplett weg. Sogenannte Wasserschosser, die sich aus dem Stamm oder dem Wurzelstock bilden, schneidest du bis zur Basis zurück. An ihnen bilden sich keine Früchte.
Vom Afro zum Blunt Cut: Alte Johannisbeeren schneiden
Auch altehrwürdige Johannisbeer-Opas in deinem Garten, die du schon länger nicht mehr oder noch nie geschnitten hast, kannst du durch einen Rückschnitt verjüngen und zu neuen Höchstleistungen anspornen!

Dazu suchst du im zeitigen Frühjahr in dem wilden Gestrüpp nach jungen, hellen Bodentrieben und nach alten verholzten Trieben, die einen jungen Seitentrieb haben. Die sind nämlich deine Hoffnungsträger für die nächste Ernte! ;)
Die Neutriebe lässt du so, wie sie sind. Die alten Äste mit den jungen Seitentrieben schneidest du kurz über einem neuen Seitentrieb oder einer außenliegenden Knospe ab, aus der ein neuer Trieb wachsen wird.

Alle anderen Triebe, die alt, verholzt oder abgestorben sind, schneidest du dicht über dem Boden ab.
Und voilá: Schon ist dein Johannisbeer-Opa zu einem hippen Jüngling geworden, der dir wieder eine tolle Ernte einbringt!
Du siehst: Johannisbeer-Friseur zu sein ist gar nicht schwer und verhilft dir zu einer Menge köstlicher Johannisbeeren, die du zu Gelee und Kuchen oder in Soßen verarbeiten kannst.
Ich wünsche dir ein tolles, beerenreiches Jahr!
Vielleicht interessieren dich auch diese Artikel:
Apfelbaum schneiden: So geht es!
So bleibt dein Garten ganz natürlich unkrautfrei
28 Gemüse und ihre wirksamsten Mischkultur-Partner
Hallo Marie, kann ich meinen Johannisbeerstrauch auch jetzt im Herbst noch schneiden?
Oder wäre es besser bis zum Feb./Mrz. zu warten?
Liebe Grüße, Sigrun
Hallo liebe Sigrun, wenn die ersten Fröste noch etwas auf sich warten lassen, kannst du ihn auch jetzt noch schneiden!
Liebe Grüße,
Sassi von Wurzelwerk :)
Hallo zusammen,ich habe ein johannisbärbaümchen,es ist 9 Jahre alt ,trägt jedes Jahr schöne Früchte, meine Frage, soll ich ihn zurück schneiden ?? Was ich bisher noch nicht gemacht ,
Liebe Grüße, Hannelore
Hallo Hannelore,
klar, auch das Bäumchen freut sich über einen Rückschnitt!
Liebe Grüße,
Sassi von Wurzelwerk :)