In diesem Artikel zeige ich dir, wie du selber zuhause kräftige, gesunde, vitale Tomaten vorziehen kannst. Wenn du schonmal Tomaten vorgezogen hast, kennst du das vielleicht:
Tomatenpflanzen werden, wenn sie unter schlechten Bedingungen vorgezogen werden, ganz schnell dünn, langgezogen, gelb und schwächlich.
Und um das zu verhindern, gilt es, einige Sachen zu beachten. Heute möchte ich dir deswegen Schritt für Schritt zeigen, worauf es bei der Tomaten-Anzucht ankommt, so dass du richtig kräftige und vitale Tomaten in deinem Garten pflanzen kannst.

Wann ist der perfekte Zeitpunkt zum Tomaten-Vorziehen?
Das kommt immer ein bisschen darauf an, wo du die Tomaten später pflanzen möchte. Tomaten, die ins Gewächshaus kommen, können schon ein bisschen früher vorgezogen werden als die Tomaten, die du ins Freiland pflanzen möchtest.
Im Freiland solltest du erst ab Mitte Mai Tomaten pflanzen, weil dann keine Fröste mehr drohen. Im Gewächshaus ist es oft schon ein paar Wochen früher warm genug, deswegen fange ich mit der Voranzucht für die Gewächshaustomaten Ende Februar an, und mit der Voranzucht für die Freilandtomaten erst Mitte März.
Ich sehe immer wieder, dass viele Leute schon im Januar anfangen, ihre Tomaten vorzuziehen. Auf Facebook sieht man dann immer die ganzen Tomatenpflänzchen-Bilder, die viele Leute posten. Mir schießt dann immer durch den Kopf:
„Aaah! Wartet doch noch ein bisschen!“
Ich kann super gut nachvollziehen, dass man so viel Gartenvorfreude in sich hat, dass man so früh wie möglich mit den ersten Aussaaten anfangen möchte. :)
Aber die zu früh gesäten Tomatenpflanzen müssen lange drinnen ausharren, bis sie endlich nach draußen gepflanzt werden können. Den Tomatenpflanzen wird es auf Dauer viel zu eng in den Töpfchen, bevor sie endlich in die Beete wandern können.
Also haltet euch besser an die vorgegebenen Aussaatzeiten – so pflanzt ihr am Ende gesündere Tomaten in euren Garten. :)
Hol dir den Tomaten-Masterplan!
Bist du auch so Tomaten verliebt und bekommst eigentlich nie genug von den leckeren roten Früchten? Dann lade dir meinen Tomaten-Masterplan herunter, mit dem du die Königin der Gemüsegärten bestens anbauen und pflegen kannst.
Im Masterplan findest du eine komplette Schritt für Schritt Anleitung für eine dicke Tomatenernte und meine liebsten Tipps, Tricks und Sorten gibt´s obendrauf.
Alles, was du wissen musst: Von der Aussaat übers Pikieren, Pflanzen, Pflegen und Ernten, habe ich für dich kompakt zusammengefasst. Also trag dich gerne hier ein, um den Tomatenplan runterzuladen:
Tomaten vorziehen: Die besten Sorten
Bevor ans Tomaten-Säen überhaupt zu denken ist, gilt es natürlich, sich für die passenden Tomatensorten zu entscheiden. Es gibt die unterschiedlichsten Sorten, von riesig und gelb über klein und violett, grün gestreift oder orange und birnenförmig.
Und auch was den Geschmack angeht, haben die unterschiedlichen Tomatensorten einiges zu bieten. Die langweiligen Einheitstomaten aus dem Supermarkt sind gar kein Vergleich zu einem bunten Erntekorb aus dem eigenen Garten.
Meine fünf allerliebsten Tomaten-Sorten habe ich hier für dich aufgeistet.
Übrigens: Wenn du lieber Videos schaust als Texte zu lesen, ist hier die YouTube-Variante des Artikels:
Welche Anzuchterde eignet sich zur Tomaten-Anzucht?
Ich verwende entweder torffreie Bio-Anzuchterde oder gut gereiften Kompost zum Vorziehen von Tomaten. Gerade für Starkzehrer, die Tomaten ja sind, eignet sich gut gereifter, feinkrümeliger Kompost wunderbar.
Einige von euch denken jetzt wahrscheinlich:
„Ah! In Kompost kann man doch nichts aussäen!“
Aber, doch, das kann man. ;) Ich mache das seit Jahren und ich habe viel bessere Erfahrungen damit gemacht, die Tomaten direkt in Kompost auszusäen, als wenn ich Anzuchterde nehme, die ja sehr nährstoffarm ist. Solange ich genug reifen Kompost zur Hand habe, ist das immer mein erste Wahl.
Schritt 1 beim Tomaten-Vorziehen: Tomaten säen
Es ist an der Zeit, Tomaten auszusäen? Dann nichts wie los! Ich mache das am Anfang immer in einem größeren Topf, den ich mit reifem Kompost oder Anzuchterde fülle.
Darein säe ich alle ein Zentimeter einen Samenkorn einen Zentimeter tief, gieße alles gut an und stelle die Töpfchen wieder in die Nähe der Heizung, sodass weiterhin eine Temperatur von ungefähr 20 bis 24 Grad herrscht.
Sorten beschriften nicht vergessen! Sonst weißt du bei der Ernte gar nicht, wie diese tolle Sorte noch gleich heißt, um die sich die ganze Familie reißt, weil sie so lecker ist. ;)
Schritt 2 beim Tomaten-Vorziehen: Der Umzug ins Kühle
Sobald die ersten Pflanzen aufgegangen sind, sollten die Töpfchen an einen Ort umziehen, an dem es ungefähr 16 bis 18 Grad warm ist. Von diesem Zeitpunkt an mögen die Tomatenpflanzen es nämlich eher ein bisschen kühler.
Das ist wichtig, damit die Pflanzen schön kräftig und gedrungen wachsen.
Es ist natürlich ganz wichtig, dass du die Erde immer schön feucht hält, das versteht sich wahrscheinlich von selber, sonst können auch keine Samen mehr aufgehen und die Pflänzchen trocknen aus.
Schritt 3 beim Tomaten-Vorziehen: Genug Licht zur Anzucht
Aber noch wichtiger als die Temperatur ist das Licht. Das ist wirklich das allerallerallerwichtigste, wenn du Tomaten vorziehen möchte. Tomatenpflanzen brauchen super viel Licht, und zwar 16 Stunden am Tag – das schafft eine normale Fensterbank einfach nicht.
Wenn du schon einmal schwächliche Tomatenpflanzen vorgezogen hast, die langgezogen waren und schwächlich und leicht umgeknickt sind, lag das vermutlich daran, dass sie zu wenig Licht bekommen haben.
Deswegen verwende ich für die Tomaten-Anzucht LED-Pflanzenlichter, die ich direkt über den Pflanzen aufhänge. Die Anzuchtlampen leuchten in verschiedenen Farben und decken die Farbspektren ab, die deine Jungpflanzen brauchen.
Unterschiedliche Lichtfarben beeinflussen zum Beispiel, wie sich die Blätter oder die Wurzeln entwickeln. Und die LED-Panele sind so ausgelegt, dass die Lichtfarben optimal darauf abgestimmt sind, um Jungpflanzen vorzuziehen.

Die Pflanzenlichter habe ich mit einer Zeitschaltuhr so eingestellt, dass sie von 6 bis 22 Uhr leuchten, also 16 Stunden am Tag.
Zu wenig Licht ist der häufigste Fehler bei der Tomaten-Anzucht. Wobei, Pustekuchen! Nicht nur Tomaten, alle Gemüsepflanzen, die man Zuhause vorziehen möchte – brauchen ausreichend Licht, um sich gut zu entwickeln.
Ich kann euch gerne die Pflanzenlampen, die ich für meine Tomaten-Anzucht verwende, gerne hier verlinken*.
Schritt 4 beim Tomaten-Vorziehen: Tomaten pikieren
Wenn die Tomatenpflänzchen aufgegangen sind, haben sie erstmal zwei Blätter, die ein bisschen anders aussehen als die echten Tomatenblätter. Das sind die Keimblätter. Und nach diesem ersten Blattpaar, entwickeln sich die ersten richtigen Blätter (die Laubblätter).

Sobald deine Tomatenpflänzchen ihre ersten Laubblätter zeigen, ist es an der Zeit, dass sie von ihrem gemeinsamen Töpfchen in eigene Töpfe umziehen. Die brauchen jetzt nämlich mehr Platz, um ein kräftiges Wurzelwerk auszubilden. Deswegen geht es jetzt daran, die Tomaten zu pikieren.
Das Pikieren ist bei Tomatenpflanzen ganz wichtig. Die Tomaten können in ihrem überfüllten Töpfchen überhaupt nicht groß werden. Also braucht jetzt jedes Pflänzchen einen eigenen Topf, der einen Durchmesser von 10 bis 13 Zentimetern haben sollte*. Größer ist natürlich immer besser.
Du hast noch nie davon gehört, Tomaten zu pikieren? Dann schau doch gerne mal in dem „Grundlagen“ Artikel „Richtig pikieren: Wann, wie, welche Pflanzen?“ vorbei. :)
Pikiert werden die Tomaten bei uns in gut gereiften und gesiebten Kompost. Beim Pikieren pflanzt du die Tomaten bis zu den unteren Blättern – also den Keimblätterm – in den neuen Topf ein. Das ist deswegen sinnvoll, weil sich dann noch mehr Wurzeln bilden und weil tiefer gepflanzte Tomaten stabiler stehen.

Und noch ein Tipp: Wenn du deine Tomaten pikierst, halte sie immer an den Blättern fest, die mögen es nämlich überhaupt nicht, wenn man sie am Stängel quetscht. Also immer, egal, ob es Tomaten sind oder andere Gemüse, immer an den Blättern halten, wenn du die umtopfst. ;)
Und wenn wir schon einmal dabei sind, ist hier noch ein Hinweis, der sich bei uns als richtiger Geheimtipp herausgestellt hat:
Wenn sich bei einzelnen Tomatenpflänzchen die Keimblätter nicht richtig entwickeln, dann reiß diese Pflänzchen raus. Ich weiß, es tut weh, kleine Pflänzchen rauszureißen, ich mache das auch nicht gerne. Aber das sind die Tomatenpflanzen, die später einen sehr schlechten Ertrag abwerfen würden.
Deswegen kann man da schon mal ein bisschen selektieren und die Pflanzen von vornherein rausnehmen, denn bei diesen Pflanzen lohnt es sich nicht, die ganze Arbeit reinzustecken, die man beim Vorziehen, Pflanzen und Anbauen von Tomaten aufbringen muss.
Schritt 5 beim Tomaten-Vorziehen: Tomatenpflanzen düngen
Wenn deine Pflänzchen zwei, drei Wochen alt sind, wird es Zeit für die erste Düngergabe. Ich dünge meine Tomaten-Jungpflanzen immer über das Gießwasser. Dafür verwende ich biologischen Flüssigdünger* (auf das Bio-Siegel achten; viele Dünger machen auf Bio, enthalten aber ist die reinste Chemie-Pampe).
Für die Jungpflanzenanzucht verdünne ich den Flüssigdünger sehr stark, ungefähr doppelt so stark wie auf der Packung angegeben ist. So viel Dünger brauchen die Pflanzen nämlich am Anfang gar nicht. Es ist wichtig, dass sie jetzt einen kleinen Stickstoffschub bekommen. Im Kompost ist nämlich sehr viel weniger Stickstoff enthalten, als die meisten Leute denken.
Jungpflanzen solltest du generell nicht oben in den Topf rein gießen*, sondern in die Unterlage, in der deine ganzen Töpfchen stehen, so dass das Wasser sich hoch in den Topf saugen kann. Das ist die beste Art, Jungpflanzen zu gießen, und so kannst du deine Tomatenpflanzen ganz einfach über das Gießwasser düngen. :)
Viel Spaß beim Tomaten vorziehen! Wenn du weiterlesen möchtest, habe ich dir hier drei Artikel verlinkt, die dir auch gefallen werden:
Die 8 wirksamsten Mischkulturpartner für Tomaten!
Tomatenpflanzen ausgeizen + Tipps zur Tomatenpflege
Tomaten richtig düngen – Wann, wie, mit welchem Dünger?
Und vergiss nicht, dir deinen Tomaten-Guide runterzuladen. :)
*Werbung
Ich habe nicht das Gefühl dass du zu 100% hinter den beworbenen Produkten stehst, sondern das du da durch Amazon nur mitverdienen möchtest. Schade
Hej Heino,
Marie verwendet sowohl die Pflanzenlampen als auch den Bio-Flüssigdünger und würde die sonst nicht weiterempfehlen. Wir sind auch gerade dabei, von Amazon auf kleinere Produzenten und Versandhändler umzustellen.
Liebe Grüße
Malin von Wurzelwerk
Hallo Marie,
meine Tomaten, dank deiner Beschreibung , wachsen super, aber meine Chilisamen kommen überhaupt nicht. Bin ich zu früh? Habe ich die falschen Samen? Ich suche nach Samen für eine mehrjahrige Chilipflanze bzw. die Samen davon. Kannst du mir weiter helfen?
Vielen Dank
Freundliche Grüße
Uwe
Hej Uwe,
freut mich, dass es mit deinen Tomaten gut klappt :) Die Chilis haben eine recht lange Wachstumsphase, weswegen sie meistens im Februar gesät werden. Sie brauchen teilweise auch recht lange, um zu keimen. Vielleicht war es ihnen auch zu kalt, Chilis brauchen nämlich eine knackige Keimtemperatur von ungefähr 25°C. Im Prinzip kannst du die meisten Chilisorten mehrjährig kultivieren :) Alles Gute für deine Chilis!
Liebe Grüße
Malin von Wurzelwerk
Moin hier klönt Marion, hier Tricks meine geliebten Tomaten besser zu machen.🍅 z.B. blanke Kupferdrähte um den bewurzelten Teil wickeln und so in den endgültigen Topf pflanzen. Das schützt die Wurzeln vor krankmachenden Keimen. Die untersten Blätter entfernen und die Tomate tief einpflanzen. Es bilden sich mehr Wurzeln die die Pflanze ernähren können. Das Tomatenlaub nie mit Giesswasser benetzen, so weit wie möglich von Kartoffelanpflanzungen entfernt stellen. Hier kann die Kartoffelfäule übertragen werden. Regelmäßiges gießen hilft gegen platzen der Früchte. Viel Freude mit euren Früchtchen.
Liebe Marie – jetzt ist es mir passiert. :(
Meine Tomaten waren dezent früh dran und bei uns waren keine Minusgrade mehr angesagt. Nun habe ich sie vorgestern rausgepflanzt – in große Kübel, da ich nur einen Balkon habe.
Morgens sahen sie super aus, da es aber etwas frisch war, hab ich das Schutzfließ drüber gelassen – und die Sonne knallte drauf.
Abends sahen sie im oberen Teil sehr schlaff aus – mithilfe von Marmeladengläsern und warmen Wasser konnte ich sie drinnen zwar schön peppeln,
ein paar Blessurtriebe mussten dabei ab. Unteranderem die mit den Blütenansätze – ist das schlimm? Blüht die wieder?
In der Wohnung ist es echt zu dunkel für die Pflänzchen (20 cm groß), halten die 2 Wochen noch ohne direktes Sonnenlicht aus?
Oder sollen sie doch wieder raus und ich sollte es tagsüber ohne Fließ riskieren?
Nächste Woche gibt es Tage, an denen 2-3 Grad in der Nacht angesagt sind, halten die das aus? Mit Fließ?
Pls help, ich hänge so sehr an den Pflänzchen. Ist die Sorte Vilma, meine Lieblingssorte.
Hallo Marie, ich habe heute deinen Blog entdeckt, der super toll ist :) und gleich hab ich eine Frage… ich habe Tomaten vorgezogen, mittlerweile haben sie schon Laubblätter und heute hatte ich erst die Zeit die Tomaten zu pickieren und aus ihren kleinen Töpfchen zu holen. Sie wandern nun in zwei 100cm langen Töpfe. Beim pickieren ist mir aufgefallen, dass einige Tomaten bereits Blattläuse haben. Darf ich sie schon in so „jungen Tagen“ mit einem Bio-Schädlingsfrei bespritzen?
Ich freue mich auf deine Rückmeldung und danke dir dafür :)
Viele Grüße
Nahla
Hallo Marie,
meine Tomaten habe ich bereits vor einiger Zeit pikiert aber ich denke ich muss sie nochaml umsetzen, da der Topf zu klein ist. Kann oder muss ich die ersten Keimblätter da entfernen, damit ich die Pfanze tiefer setzen kann und sie besser Wurzeln bildet?
Schöne Grüße
Christine
Hallo Marie!
Ich habe mir so eine Pflanzenlampe nun zugelegt, aber ich kann nirgendwo finden, in welchem Abstand zu den Anzuchtschalen ich sie aufhängen sollte?!
Vielen Dank für Deine Hilfe,
Caro
Deine Tipps sind einfach wunderbar und Gold wert. Nun habe ich zwei Fragen. Ich habe keinen Raum, der unter 20 Grad ist. Bei uns in der Wohnung ist es leider eher 24 Grad. Gibt es dazu eine Alternative? Und der Aussaatort liegt auf über 900 Meter, muss ich dann später mit der Einpflanzung beginnen, da die Vegetation immer 1-2 Monate später ist.
Vielen Dank und liebe Grüsse!
Liebe Marie,
ich hab so gut wie alle Schritte bei meiner Tomatenanzucht falsch gemacht… Sie sind jetzt pikiert, aber haben lange Stängel und stehen auf der warmen Fensterbank. Kann ich sie noch retten?
Herzliche Grüße,
Sabine
Hallöchen, ich habe mir tatsächlich nun ein Gemüsebeet fast komplett nach deiner Anleitung gebaut und bin schon sehr gespannt, aber ich habe nun das Problem, dass da jetzt Katzen und Rehe durch laufen und auch wühlen und graben…hast du da einen tip? Danke für deine tollen Berichte! LG Steffi
Hallo Marie,
Kann man Freilandtomaten Zeit versetzt Säen oder besser gefragt bis wann kann man sie säen . Gruß Angelika
Hi,
mir ist das mit der Pflanzen- und der UV-Lampe nicht klar… reicht eine normale Tageslichtlampe (LED) nicht? Was ist der Unterschied?
Ich pflanze bisher die sonnenhungrig hochgeschossenen Tomaten dann extren tief in die Erde – nachdem ich die Blätter außer den obersten 2 Etagen abgerissen habe kommt der ganze zu lange Stängel unter die Erde – das werden alles Wurzeln! 😃
Und an Hanna: schimmeln deine Tomatenscheiben in der Erde nicht weg???
Liebe Grüße Ruth
Hallo Marie,
Die Tomaten wirklich jetzt bei abnehmenden Mond aussäen?
Ich dachte fruchtige Pflanzen bei zunehmenden Mond?
Kenn mich noch nicht so aus mit dem Mond und fange erst damit an:)
Lg linda
Hallo, liebe Marie!
GOLD wert sind Deine Tipps!
Ich bin Totalanfänger und lese Deine Tipps. Mit Tomaten möchte ich beginnen in diesem Jahr! Deine Erfahrungen zu teilen ist sehr schön, man verliert sich nicht mehr in tausendundsoundsovielen Tipps…und bekommt ein ruhiges Planen zustande, weil man viele Antworten auf wichtige Fragen bekommt, z.B.weiß ich jetzt, welche Fehler ich im letzten Jahr beim Aussäen gemacht hab…
Mach weiter so, es ist KASSE!
Bleib gesund und weiterhin frohes Schaffen!
Monika
Danke für deinen lieben Kommentar Monika! :)
Und viel Erfolg mit der Anzucht!
Beste Grüße,
Jacky
>Gemüsegarten-Coach<
Hallo,mein Rat wäre bei Led mal bei Ikea schauen benutze
die Leds die das Pflanzenzeichen auf der Verpackungen sind für Pflanzen ganz toll denke ich.
Viele Freude mit den Pflänzchen.
Hallo Marie,
Hast du schon mal aus Tomaten direkt neue Pflanzen vorgezogen? Ich will diesen Tipp dieses Jahr einmal ausprobieren. Lieblings Tomaten Sorten aus dem Bioladen in Scheiben schneiden und in die Erde legen.
Deine Idee mit dem vorkeimen werde ich auch ausprobieren.
Viele Grüße,
Hanna
Hallo, danke für den Beitrag! Meine Tomaten leider schon gepflanzt, kommen schon raus am Wohnzimmerfenster. Was kann ich nun weiter tun um sie wachsen zu lassen???
Hallo Marie
Ich versuche mich dieses Jahr zum ersten mal an der Vorzucht. Hab den Garten auch erst seit letztem Jahr. Sollte ich für die Tomatenzucht extra Tomatenerde nehmen? Oder nur die Komposterde?
Danke das du so eine tolle Seite hast. Hab schon viel gelesen.
Inka
Hallo Marie,
Ich gärtnere schon seit vielen Jahren mit Leidenschaft, trotzdem passierten mir immer wieder Misserfolge, dank deinem Blog ist mir einiges klar geworden. Vielen Dank ich werde
die Hinweise beherzigen und bald loslegen.
Elke
Hallo Marie, seit letztem Jahr verfolge ich deine tollen Beiträge und habe auch schon einiges davon umgesetzt. Ich hatte vorher nur ein Gewächshaus seit letztem Jahr einen Nutzgarten dazu. Rotkohl u Weißkohl sind super angegangen leider waren dann die Raupen schneller. Dieses Jahr kommen Netze drüber 😉ich freu mich schon wenns los geht. Wir wohnen im bergischen haben oft Regen was nicht immer förderlich ist. Trotzdem machts riesen Spaß. Gute Aussaat und lg Grüße Geli