Alle Artikel mit dem Schlagwort: konservieren

Bohnen einfrieren: gefrorene Bohnen

Bohnen einfrieren – Die Blitzanleitung!

Bohnen einfrieren ist eine super Methode, wenn dich das ausgesprochen unkomplizierte und leckere Gemüse im Sommer mit einer wahren Ernteschwemme beglückt. So kannst du in aller Ruhe nach und nach deinen Bohnenberg wegschlemmen, ohne dass etwas verdirbt.Darum nichts wie raus in den Garten: Bohnen ernten! :) InhaltsverzeichnisRatzfatz: Bohnen einfrieren – Die BlitzanleitungUntergetaucht: Bohnen blanchierenAusgekocht: Rohe Bohnen einfrierenGanz und gar: Gekochte Bohnen einfrierenAllumfassend: Kann ich alle Sorten von Bohnen einfrieren?Ganz einfach: Bohnen einfrieren und auftauenGaumenschmaus: Rezepte für eingefrorene Bohnen Ratzfatz: Bohnen einfrieren – Die Blitzanleitung Falls du schon einen großen Bohnenberg auf deinem Küchentisch liegen hast, und sofort loslegen willst mit dem Bohnen einfrieren, schau doch mal in diese Übersicht, da habe ich dir alle Schritte zusammengefasst: Bohnen einfrieren – Die einzelnen Arbeitsschritte Tipps und Tricks Schritt #1: Bohnen putzen Enden abschneiden, evtl Fäden abziehen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden Schritt #2: Bohnen blanchieren  Für 2-3 Minuten in erst kochendes Wasser, dann 5 Minuten in kaltes Wasser geben. Schritt #3: Bohnen mit Schaumkelle aus dem Wasser holen Gut abtropfen lassen und abtrocknen, damit sich keine …

Bohnen einkochen – von der Bohnenschwemme zu köstlichen Vorräten!

Ob grün, lila oder gelb, Bohnen sind ein super leckeres Gemüse, das im Garten anspruchslos ist und dir eine reiche Ernte beschert! Wenn du dich also ab Juli vor einem Bohnenberg wiederfindest, den du beim besten Willen nicht innerhalb von ein paar Tagen wegschlemmen kannst, wird es Zeit zum Bohnen einkochen! Ich zeige dir, wie du die köstlichen Hülsenfrüchte schnell und sicher haltbar machen kannst. So hast du auch im Winter noch Bohnen in den Ohren ähm im Regal! ;) Wie gesund sind Bohnen? Bohnen sind mit ihren Nährwerten ein super gesundes Gemüse! Sie haben mehr Eiweiß als Fleisch zu bieten und versorgen dich mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Weil sie die Kohlehydrate nur langsam in die Blutbahn abgeben und dein Blutzuckerspiegel deshalb nicht plötzlich ansteigt, machen Bohnen lange satt. Sie können sogar den Cholesterinspiegel senken und sollen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose und Krebs vorbeugen.  Welche Bohnen kann ich einkochen? Es gibt sehr viele verschiedene Sorten von Bohnen, die du grundsätzlich alle einkochen kannst. Mit einem Buschbohnen Rezept kannst du genauso gut auch Stangenbohnen zubereiten oder Brechbohnen …

Tomaten trocknen – den Geschmack des Sommers einfangen

Was schmeckt noch tomatiger als frische Tomaten? Genau, getrocknete Tomaten. Wenn du gerade mehr Tomaten erntest als du essen kannst, ist es höchste Zeit, dir einen kleinen Wintervorrat anzulegen. Denn wenn du einen Teil deiner Tomatenernte trocknest, kannst du auch in der kalten Jahreszeit noch von der Süße des Sommers zehren. Um Tomaten zu trocknen, brauchst du nichts weiter als ein paar voll ausgereifte aromatische Tomaten. Die hängen gerade sowieso an deinen Tomatenpflanzen? Super, dann nichts wie ran an die Früchte! Los geht’s! Drei richtig gute Gründe, deine eigenen Tomaten zu trocknen Kennst du das? Du sehnst dich monatelang nach dem süßen Geschmack richtig leckerer reifer Tomaten und ziehst geduldig deine Tomatenpflänzchen groß. Und dann ist der Sommer auf einmal da und mit ihm die Tomatenschwemme. Endlich gibt es die aromatischen Früchte in Hülle und Fülle – viiiiel mehr, als du auf einmal essen kannst! Erster guter Grund fürs Tomaten Trocknen: Deine Ernte clever verwerten Früher sind manchmal Teile meiner Tomatenernte auf dem Kompost gelandet, weil ich mit verwerten und aufessen einfach nicht schnell genug …

Frische geerntete Birnen zum Einkochen.

Birnen einkochen: von Omas Rezept bis richtig trendy!

Birnen einkochen ist eine tolle Idee, um das leckere Obst aus deinem Garten das ganze Jahr lang genießen zu können. Denn wie lautet der alte Witz, den du bestimmt auch kennst: Wann sind Birnen reif und lecker? In den zwei Minuten, in denen sie weder steinhart noch matschig sind! ;) Auch wenn das jetzt nicht der große Schenkelklopfer ist, zeigt der Witz das Problem mit Birnen: Viele Sorten schmecken zwar super köstlich, sind aber leider nicht gut lagerfähig. Einige Birnenarten kannst du nur wenige Tage lang aufheben, bevor sie sie weich und faulig werden. Deswegen zeige ich dir heute, wie du deine Ernte in köstliche Vorräte verwandelst, die dich aus dem Regal heraus so lecker anlachen, dass du sie sicher bald weggeschlemmt hast! Welche Sorten gibt es und welche eignen sich gut zum Birnen Einkochen? Es gibt mittlerweile einige tausend Birnensorten – da kann man schnell mal den Überblick verlieren! Grundsätzlich kannst du aber alle Birnensorten einkochen. Alte Birnensorten: Das sind alle Sorten, die es schon vor 1950 gab. Leckere Vertreter davon sind „Gellerts Butterbirne”, „Gute Luise”, „Nordhäuser Forellenbirne” …

haltbar machen einkochen

6 Techniken, mit denen du Obst und Gemüse haltbar machen kannst

So langsam rollt die Erntewelle im Garten heran und die Küche ist am Überquellen mit leckerem Obst und Gemüse.  Damit ist die Haltbarmach-Saison offiziell eröffnet und du kannst loslegen, die Ernteüberschüsse, die jetzt im Sommer anfallen, haltbar zu machen.  So kannst du auch im Winter noch Tomaten, Zucchini, Auberginen und Co. und auch Obst aus deinem Garten schlemmen! :) Wir versuchen, uns als Familie das ganze Jahr über aus unserem Garten zu versorgen. Deswegen läuft den Sommer über der Einkochkessel eigentlich non-stop!  Welche anderen Haltbarmachen-Techniken es neben dem Einkochen sonst noch gibt und welche Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen, zeige ich dir in diesem Artikel. Los geht’s: 1. Fermentieren Legen wir los mit dem Fermentieren, das ist meiner Meinung nach einer der besten Techniken um Gemüse haltbar zu machen, wenn nicht die beste Technik überhaupt. :) Bei fermentiertem Gemüse denken alle wahrscheinlich sofort an Sauerkraut, dabei kann man so gut wie jedes Gemüse fermentieren! Und fermentiertes Gemüse ist nicht nur super lecker, sondern auch sehr gesund. Denn: Beim Fermentieren gehen die Vitamine …

Fleisch einkochen

Fleisch einkochen: Lies das, bevor du loslegst!

Du möchtest Fleisch einkochen? Gut, dass du hier bist! Beim Einkochen von Fleisch gibt es nämlich einiges zu beachten – gerade, wenn es darum geht, Botulismus zu vermeiden. Botulismus ist eine der schlimmsten Lebensmittelvergiftungen der Welt, die vor allem durch nicht fachgerecht eingekochtes Fleisch verursacht wird. Aber keine Sorge: Solange du die richtige Einkochtechnik verwendest, ist dein eingekochtes Fleisch sicher haltbar. Und wie das genau funktioniert, zeige ich dir in diesem Artikel. Viel Spaß! Fleisch und Selbstversorgung Wenn du dich selber versorgen möchtest und dich nicht vegan ernährst, dann bist du bestimmt auch schon auf die Idee gekommen, dir Tiere anzuschaffen. Meine Hühner und Ziegen bereiten mir jeden Tag so viel Freude, dass ich sie nicht mehr wegdenken mag! Manche finden es makaber, dass ich Fleisch von meinen eigenen, geliebten Tieren esse. Für mich ist das auch nicht leicht, und mein erstes Huhn zu schlachten war eine krasse Erfahrung! Aber es ist der ehrlichste Weg, den ich kenne, denn die Tiere wachsen bei mir so frei und glücklich wie möglich auf und sind nicht eingepfercht …

Tomatensauce einkochen

Einmachen für Anfänger mit Anti-Schimmel-Checkliste

Einmachen von Obst und Gemüse ist eine großartige Methode, um deine Ernteüberschüsse haltbar zu machen und im Winter immer noch eine ganze Bandbreite von Leckereien aus deinem eigenen Garten zu essen. Die Ernteschwemmen aus dem Sommer werden zu leckeren Marmeladen, Suppen, Eintöpfen, Antipasti oder Saucen eingemacht, die wir im Winter nur noch aufgewärmt werden müssen und damit ein super „Fast Food“ sind. ;) Ich liebe die Vielfalt, die beim Einmachen möglich ist! Mit den Lieblingszutaten kann ich so viele leckere Gerichte zaubern, die später meine Vorratskammer füllen und nur noch darauf warten, von uns vernascht zu werden. Im Winter nach einem langen Spaziergang ist es schon ein kleines Fest, einfach ein Glas erwärmen zu können und das Sommergemüse aus dem Garten zu schmecken. Ich baue das Obst und Gemüse für meine Familie fast komplett selbst an. Und damit wir im Winter immer noch super lecker aus unserem Garten essen können, ist das Einmachen super wichtig. Mittlerweile habe ich schon hunderten Kursteilnehmern gezeigt, wie sie ihre Ernte in einen leckeren, schimmelfreien, sicher haltbaren Wintervorrat verwandeln. Und …

Suppe einkochen

Suppe sicher einkochen mit Anti-Schimmel-Checkliste

Suppe einkochen ist aus vielen Gründen super praktisch. Manchmal ist auch einfach die Zeit zu knapp, um lange in der Küche zu stehen und etwas Leckeres zu kochen. Wenn es mal wieder besonders schnell gehen muss, und du trotzdem nicht auf gesunde Lebensmittel verzichten willst, dann ist die selbst eingekochte Gemüsesuppe genau das richtige! Im Sommer, wenn der Gemüsegarten all seine Leckereien abwirft, mache ich meine Ernteüberschüsse total gerne haltbar, indem ich Gemüsesuppe einkoche. Am liebsten mache ich dann gleich eine große Menge Suppe und freue mich danach über ganz viele Gläser selbst gemachtes Fast Food.  ;) An Tagen mit wenig Zeit kannst du die Suppe einfach schnell erwärmen und deiner Familie eine gesunde Mahlzeit aus dem eigenen Garten auf den Tisch bringen! Und das Beste: Du weißt genau, welche Zutaten in der Suppe enthalten sind. So kannst du sicher sein, dass nur richtig gute Lebensmittel (und keine Konservierungsmittel!) in der Suppe landen, die du nach eigenen Wünschen und Vorlieben kreieren kann. Bevor du deine Suppe einkochst… … schau dir doch nochmal den Grundlagenartikel zum …

Kimchi selber machen Rezept

Kimchi selber machen – das ultimative Rezept für Einsteiger!

Kimchi selber machen – mit diesem Rezept gelingt es dir im Handumdrehen! Wenn du meinen Blog schon länger verfolgst, weißt du wahrscheinlich, dass ich ein richtiger Fermentier-Nerd bin, und der koreanische Klassiker Kimchi war natürlich eines der ersten Rezepte, die ich ausprobiert habe. Ich komme dabei aus dem Schwärmen gar nicht heraus! Kimchi ist nicht nur suuuper lecker, es ist auch ganz leicht, es selber zu machen. Inhaltsverzeichnis:Kimchi selber machen: Die koreanische Sauerkraut-VarianteBevor du mit Kimchi selber machen anfängst…Und voilà: Mein allerliebstes Kimchi-Rezept!Kimchi selber machen: How to KimchiKimchi selber machen im Steintopf oder GlasKimchi selber machen – eine Wohltat für den Darm! Kimchi selber machen: Die koreanische Sauerkraut-Variante In Korea ist Kimchi das, was hier in Deutschland das Sauerkraut (verlinken: Sauerkraut selber machen im Glas oder Steintopf) ist – also ein richtiger Fermentier-Klassiker. Und das ganz buchstäblich: Das Wort Kimchi bedeutet übersetzt „fermentiertes Gemüse“. Dabei gibt es nicht das Kimchi. In Korea hat jede Familie ihr eigenes Rezept, nach dem sie dieses selbstgemachte Kraut herstellt. Auch bei uns ist Kimchi nicht nur in Fermentista-Kreisen auf …

Einkochen im Topf – Schritt für Schritt-Anleitung mit Checkliste

Du möchtest gerne einkochen, hast aber kein Einkoch-Equipment im Haus? Kein Problem! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einem normalen Kochtopf und haushaltsüblichem Zubehör ganz einfach selbst einkochst. Um im Wasserbad einzukochen, brauchst du nämlich gar kein spezielles Zubehör. Wenn du gerade erst mit dem Einkochen anfängst, kannst du durchaus improvisieren und trotzdem super Ergebnisse erzielen. :) Schraubgläser oder Einkochgläser? Das ist im Prinzip egal – beide Glas-Sorten eignen sich gut, um im Wasserbad einzukochen. Wenn du in Schraubgläsern einkochst, solltest du aber nur Deckel verwenden, die du „ploppen“ kannst. Der kleine „Plopp-Kreis“ in der Deckelmitte – Gibt es dafür eigentlich einen Fachbegriff? – zeigt dir nämlich an, ob im Glasinhalt ein Vakuum herrscht – oder ob vielleicht etwas schlecht geworden ist. Wenn du in Einkochgläsern* einkochst, brauchst du neben dem Deckel außerdem passende Gummiringe* und Klammern*, mit denen du das Glas verschließt. Hygiene ist beim Einkochen super wichtig, das gesamte Zubehör also erstmal gründlich spülen. Wenn die Einkochzeit, die in deinem Rezept angegeben ist, 10 Minuten oder weniger beträgt, musst du …