Autor: Wurzelwerk

Basilikum getrocknet Ernte

Basilikum ernten und trocknen: dein Sommerfeeling im Glas

Körbe voll Basilikum zu ernten, ist für mich im Sommer ein absolutes Muss. Die aromatischen Blätter sind super vielfältig in der Küche: Sie lassen sich zu leckerstem Pesto verarbeiten, passen zu Tomate-Mozzarella und einige Sorten machen sich auch wunderbar im Tee. Kurzum: Basilikum ist ein richtig geniales Kraut!  Und damit du auch möglichst lange etwas von deinen Basilikum-Pflanzen hast, kommen hier ein paar Kniffe, wie du dein Basilikum am besten ernten und trocknen kannst. Also, legen wir los und konservieren den Sommer im Glas! InhaltsverzeichnisBasilikum ernten: Da ist für jeden etwas dabei!Basilikum richtig ernten – Tipps für eine dicke ErnteBasilikum trocknen: Die drei besten Methoden für zu HauseGetrocknetes Basilikum richtig lagern Basilikum ernten: Da ist für jeden etwas dabei! Basilikum gibt es in vielen großartigen Formen und Farben. Im Supermarkt findet man aber häufig nur eine Variante: Zu den Klassikern gehört die Sorte „Genovese“. Die Pflanzen bilden große, saftig grüne Blätter, die dem bekannten Pesto seinen Namen verleihen. ;) Aber Basilikum kann noch viel mehr! Vor allem, wenn du die Pflanzen selber aussäst, kannst du dein Basilikum-Repertoire unglaublich …

Rhabarber ernten

Rhabarber ernten: Der komplette Guide

Du möchtest deinen Rhabarber ernten, weißt aber nicht, ab wann und wie lange die fruchtig-saueren Stängel erntebereit sind? Und wie war das noch mit der Oxalsäure, ist roher Rhabarber nicht sogar giftig? In diesem Artikel findest du Antworten auf all deine Fragen rund ums Rhabarber ernten, damit du ihn in Hülle und Fülle ernten und ganz sorgenlos genießen kannst. Los geht’s! :) InhaltsverzeichnisRhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten?Rhabarber putzen: Muss man Rhabarber schälen?Rhabarber ernten und roh essenSo kannst du Rhabarber haltbar machenRhabarber einkochenRhabarber einfrierenFür die nächste dicke Ernte: Rhabarber anbauen und pflegen Rhabarber-Saison: Wann und wie lange Rhabarber ernten? Wenn dein Rhabarber erst vor kurzem in deinen Garten eingezogen ist, braucht er etwas Zeit, um richtig anzukommen. Erst in der zweiten Saison nach der Pflanzung ist dein Rhabarber bereit, ein paar seiner Stangen abzugeben. Vorher braucht er all seine Energie, um richtig in Fahrt zu kommen. Wenn du dich in Geduld geübt hast und er soweit ist, solltest du deine Staude aber auch nicht vollständig abernten. Hier gilt die Faustformel: Maximal ein Drittel der …

fermentierte Tomaten

Tomaten fermentieren-Rezept: Spritziger Sommer-Snack!

Tomaten-Fans aufgepasst! Heute wird’s funky! Wir werden zusammen Tomaten fermentieren! Ich fermentiere am liebsten Cherrytomaten in verschiedensten Varianten – da sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Für euch habe ich heute vier super leckere Varianten ausgesucht: mal ein bisschen scharf, mit Thymian, Rosmarin oder Basilikum und Knoblauch. Da ist sicher für jeden von euch etwas dabei. Viele Leute sind fermentierten Lebensmitteln gegenüber erst mal etwas skeptisch eingestellt, weil sie es einfach nicht kennen. Aber ich verspreche euch, jeder, dem ich meine fermentierten Tomaten bisher vorgesetzt habe, war absolut begeistert!  Die Tomaten bitzeln durch das Fermentieren ein bisschen auf der Zunge, quasi wie mini Sternenexplosionen in deinem Mund. Das ist richtig lecker und die Gläser sind immer ruck zuck leer gefuttert. Deswegen würde ich sagen, bevor uns noch allen das Wasser im Mund zusammenläuft, legen wir mal los mit Tomaten fermentieren! ;) Tomaten fermentieren – welches Zubehör ihr braucht (und welches nicht) Das tolle Tolle am Tomaten fermentieren? Es funktioniert mit einfachen Techniken ohne viel Zubehör und teurem Schnickschnack.  Was ihr braucht sind Gefäße und etwas …

Eisheilige 2020

Eisheilige 2025: Wann sie sind und was es danach im Garten zu tun gibt

Der Monat Mai ist wohl mit einer der aufregendsten Gartenmonate. Endlich darf jegliches vorgezogene Gemüse nach draußen in die Beete und auch frostempfindliche Kulturen können ausgesät werden. Vorher schauen aber noch die Eisheiligen vorbei, die letzten frostigen Nächte. Sind diese überstanden kann es im Garten richtig losgehen!  InhaltsverzeichnisWas sind die Eisheiligen?Wann sind 2025 die Eisheiligen?Was kann nach den Eisheiligen gepflanzt werden?  Was sind die Eisheiligen?  Jeder Hobbygärtner kennt die Regel: Vor den Eisheiligen dürfen keine frostempfindlichen Pflanzen nach draußen. Denn obwohl wir im April und Mai schon meistens richtig warme Temperaturen haben, die ordentlich Frühlingsfeelings verbreiten, kommt Mitte Mai meistens noch einmal über mehrere Tage ein Kälteeinbruch, die sogenannten Eisheiligen.  Dieser Kälteeinbruch kommt durch eiskalte Luft aus den Polargebieten zustande, die bei sternenklaren Nächten sogar zu Bodenfrost führen kann. Also ein echter Todesstoß für empfindliche Gemüse, weshalb die auf jeden Fall noch drinnen bleiben müssen, bis die Eisheiligen vorüber sind.  Der Name kommt übrigens dadurch zustande, dass an den kalten Tagen im Mai, die über einen langen Zeitraum immer wieder beobachtet wurden, gleichzeitig mehreren Heiligen …

Die genialste Art, Gemüse haltbar zu machen

Jetzt beginnt wieder die Zeit, in der die Gemüsegärten explodieren und man mehr erntet, als man essen kann oder mag. Da wäre es doch schön, auch im Winter noch etwas davon zu haben und einen Teil des Gemüses haltbar zu machen. Genau deswegen möchte ich dir jetzt eine geniale Konservierungsmethode vorstellen, die heutzutage kaum noch jemand beherrscht: das Fermentieren. Beim Fermentieren macht man sich kleine Bakterien zunutze, die natürlicherweise auf dem Gemüse vorkommen: die Milchsäurebakterien. Mit ihrer Hilfe kann man das Gemüse mindestens sechs Monate aufbewahren, teilweise sogar bis zu zwei Jahre. Früher war die Fermentation die gängigste Art, um Gemüse haltbar zu machen, und das völlig zurecht. Fermentieren ist super einfach, wenn man den Dreh einmal raushat, kommt ohne teures Zubehör und Schnickschnack aus und funktioniert sogar ganz ohne Strom oder elektrische Kühlung. Und das Beste: Bei allen anderen Konservierungsmethoden gehen Inhaltsstoffe und Vitamine verloren. Ob das jetzt Einkochen ist, Einfrieren, Dörren, Einlegen oder Einlagern. Beim Fermentieren bleiben die Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe aber nicht nur erhalten, das Gemüse enthält nach dem Fermentieren sogar …

Gute Nachbarn im Gemüsebeet: 7 tolle Pflanzgemeinschaften + Mischkulturtabelle

Du brütest gerade über deinem Gartenplan für das nächste Jahr, bist über das Thema Mischkultur gestolpert und suchst jetzt nach guten Nachbarn für deine Gemüsepflanzen? Dann bist du hier genau richtig! Damit es dir leichter fällt, deine einsamen Gemüsepflanzen mit den richtigen Beetpartnern zu verkuppeln, stelle ich dir heute meine sieben liebsten Beet-Nachbarschaften vor, die richtig gut funktionieren! InhaltsverzeichnisSo viele Vorteile bringt dir Mischkultur!Gute Nachbarn #1: Erdbeeren & Knoblauch Gute Nachbarn #2: Erdbeeren & BuschbohnenGute Nachbarn #3: Möhre & ZwiebelGute Nachbarn #4: Möhre oder Pastinake & Knoblauch Gute Nachbarn #5: Möhre & LauchGute Nachbarn #6: Kohl, Lauch & SellerieGute Nachbarn #7: Milpa – Kürbis, Mais & StangenbohnenDiese Gemüse-Nachbarschaften solltest du eher vermeiden So viele Vorteile bringt dir Mischkultur! In meinem Garten habe ich schon viel mit verschiedenen Pflanzgemeinschaften experimentiert, und einige Kombinationen haben sich als so gut und vor allem als wirksam erwiesen, dass sie jedes Jahr wieder zusammen aufs Beet wandern. Gemüse in Mischkulturen anzubauen hat super viele Vorteile! Mit den richtigen Beetpartnern beugst du Krankheiten und Schädlingen vor. Die Pflanzen können sich nämlich …

Sauerteigbrot backen

Richtig gutes Sauerteigbrot backen

Sauerteigbrot backen ist nicht schwer! Und was gibt es Köstlicheres als duftendes, knuspriges selbstgebackenes Brot? Darum nichts wie ran an die Mehltüten, wir backen Brot mit Sauerteig! InhaltsverzeichnisSauerteigbrot backen: Eine SchnellübersichtSauerteigbrot RezeptVorteig ansetzen mit einem SauerteigstarterStarter abnehmen fürs nächste Sauerteigbrot backenTeig anrühren und gehen lassenSauerteigbrot backen Sauerteigbrot backen: Eine Schnellübersicht Du hast bereits die geöffneten Mehltüten und eine Schüssel am Start und kannst es gar nicht erwarten, loszulegen? Dann findest du hier meine Kurzanleitung zum Sauerteigbrot backen! Sauerteigbrote sind durch die enthaltene Milchsäure auch sehr viel länger haltbar als Hefe-Gebäck. Sauerteig ist außerdem ein richtiger Power-Teig. Er enthält Milliarden Milchsäurebakterien, die das Getreide fermentieren und damit bekömmlicher machen. Sauerteigbrot backen in 5 Schritten Gewusst wie Arbeitsschritt # 1: Vorteig ansetzen 200g Roggenmehl200g Wasser 4 EL Sauerteig Startervermischen und abgedeckt über Nacht ruhen lasssen Arbeitsschritt # 2: neuen Starter abnehmen 4 El Starter vom Vorteig abnehmen und in ein Schraubglas gebenin den Kühlschrank stellen Arbeitsschritt # 3: Teig nach SauerteigbrotRezept anrühren und in gefettete Backform geben Der Teig hat jetzt eine zähflüssige Konsistenz Arbeitsschritt # 4: …

Bärlauch einfrieren

Bärlauch einfrieren: Frühlingsgefühle fürs ganze Jahr!

Der Bärlauch ist da! Ich kann in der kurzen Bärlauch-Saison gar nicht genug von dem frischen Grün bekommen – es ist sooo lecker! Weil die Bärlauchzeit aber leider schnell vorüber ist, zeige ich dir, wie du Bärlauch einfrieren und das ganze Jahr über schlemmen kannst. Los geht´s! InhaltsverzeichnisWarum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächstBärlauch einfrieren: Ist das möglich?Vorbereitungen fürs Bärlauch einfrierenBärlauch einfrieren: Drei Methoden#1 Ganze Bärlauchblätter einfrieren#2 Bärlauchpaste einfrieren – die ultimative Bärlauchbasis#3 Bärlauchpesto und Bärlauchbutter einfrierenBärlauch ohne Einfrieren konservieren? Warum Bärlauch genau zur rechten Zeit wächst Wenn im Frühling die Sonne nach draußen lockt, die Vögel wieder früh morgens singen und plötzlich überall Knospen und Blüten erscheinen, dann heißt es: Die Bärlauchzeit ist nicht mehr weit. Ich liebe Bärlauch nicht nur wegen seines frischen und würzigen Geschmacks, sondern auch, weil er mitten in der Hunger Gap auf der Bildfläche erscheint. Das Wintergemüse ist gerade abgeerntet und die neuen Gemüsepflanzen sind noch so klein, dass an Ernten nicht zu denken ist. Aber die Lust auf frisches Grün ist gerade im Frühling riesig! Da kommt der Bärlauch …

Rote Bete Fermentieren in Glas

Rote Bete fermentieren: Mit diesem Rezept gelingt der Gaumenschmaus!

Rote Bete fermentieren steht bei mir hoch im Kurs! Du bist kein allzu großer Rote Bete Fan? Das können wir ändern! In diesem Rezept wird die Rote Bete nämlich ganz neu gedacht. ;) Fermentiert mit Lorbeer und Gewürznelken ergibt sie einen vitaminreichen, würzigen Salat, der nicht nur in der kalten Jahreszeit jeder einzelnen Zelle frisches Leben einhaucht. InhaltsverzeichnisRote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft…Rote Bete fermentieren: Rezept für einen prickeligen GaumenZutaten: Das brauchst duLos geht’s!Warum Rote Bete Fermentieren?Auf den Geschmack gekommen: VariationenWozu passt fermentierte Rote Bete? Fermentiertes Gemüse mit seinen fruchtigen, süß-säuerlichen und tiefgründigen Noten zergeht nur so auf der Zunge und ist durch die probiotischen Inhaltsstoffe richtig gesundes Futter für unsere Darmbakterien. Mit ihren knalligen Farben machen Fermente obendrein oft richtig was fürs Auge her – wirf also unbedingt mal einen Blick in dein Fermentierglas! Und wenn jemand ganz vorne mit dabei ist, was Knallerfarben angeht, dann ist das ja wohl die Rote Bete! Rote Bete fermentieren: Keine Raketenwissenschaft… … aber ein paar Basics solltest du schon kennen, damit du die Rote Bete für deinen Magen und …

Brennnesseljauche

Brennnesseljauche selber herstellen: So geht’s!

Brennnesseljauche ist ein absolutes Must-have im Gemüsegarten, weil du sie ganz unterschiedlich einsetzen kannst: Zum einen als nahrhaftes Futter für deine Gemüselieblinge und zum anderen als Stärkung oder wirksames Mittel gegen fiese Schädlinge. Deshalb nichts wie los, ich zeige dir, wie es geht! InhaltsverzeichnisAuf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt!Anrüchig? So machst du BrennnesseljaucheMarschverpflegung: Brennnesseljauche als DüngerSchutzschirm: Brennnesseljauche und WetterkapriolenAbwehrdienst: Brennnesseljauche zur SchädlingsbekämpfungInnenausstattung: Das ist drin in Brennnesseljauche Auf einen Blick: So geht’s Schritt für Schritt! Falls deine grünen Freunde schon ganz hungrig aussehen und du keine Zeit verlieren möchtest, habe ich dir in dieser Tabelle die einzelnen Arbeitsschritte zusammengefasst. 7 Arbeitsschritte bis zur Brennnesseljauche Gut zu wissen Schritt #1: 1 kg Brennnesseln ernten und kleinschneiden am besten trägst du dabei Handschuhe, damit du nicht zum gebrannten Kind wirst. ;) Schritt #2: Brennnesseln in ein Gefäß geben aus Holz oder Plastik, Metall ist ungeeignet Schritt #3: mit 10 l Wasser auffüllen möglichst Regenwasser verwenden Schritt #4: 1 oder 2 Hände Gesteinsmehl* dazugeben bindet Gerüche Schritt #5: gut umrühren und locker abdecken Brennnesseljauche braucht Luftkontakt …